Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]; Kunstsalon Pisko [Hrsg.]
Versteigerung der künstlerischen Nachlässe der Maler David Mosé und Holger H. Jerichau: Montag den 20. und Dienstag den 21. April 1903 — Wien, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35471#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAVID MOSE.
(KAMPF UND ENDE EINES KÜNSTLERS.)
Die Kunst ist eine grausame Göttin; unerbittlich und unablässig
fordert sie ihre Opfer. Einige Auserwählte läßt sie zu wahrer Größe
emporwachsen; ihre Höflinge und Günstlinge beschert sie mit Reich-
tümern und Ämtern; Unzählige aber läßt sie darben und oftmals die
Besten in ihrem Vorhof verschmachten. Von Zeit zu Zeit erschrickt
dann wohl die Welt, wenn sie von einem Pistolenschuß vernimmt,
mit dem wieder einmal freiwillig ein Künstler seinem Ringen ein
Ziel gesetzt hat. Sie glaubt den Pulverblitz zu sehen, den scharfen
kurzen Knall zu hören, und erbleichend fährt sie zurück, wie vom
Gewissen überrumpelt. Und drei Tage lang, wenns hoch kommt,
ist sie bereit, den Leiden strebender Künstler ein gnädiges Ohr und
„wohlwollende Erwägung" zu schenken. Sie leitartikelt, sie begräbt
den Verendeten mit vielem Anstand, vielleicht sogar mit herzvoller
Rührung; sie setzt ihm einen Leichenstein; und — tags darauf ver-
hallen von neuem ungehört die Klagen von hundert Anderen, bis
auch von ihnen Einer zum Strick oder zur Kugel greift.
So ist es immer noch, soviel auch „geschieht" — teils durch
Ministerien, teils durch die Presse, teils durch Mäzenaten und künst-
lerische Verbände. Haushaltsorgen erfüllen überall die Welt — und
wenn die Natur den Leichtsinn hat, fort und fort Individuen hervor-
zubringen, denen sie künstlerische Anlagen in die Wiege legt, so
zeigt sich darin aufs neue ihre berühmte Verschwendungssucht, die
sie ohne jede Spur von rechnerischem Talent immerfort übt. Nachher
soll dann die Welt, d. h. die Mitmenschheit, den Überschuß pla-
zieren und nutzbringend verwenden. Kein Wunder, daß ihr manchmal
der Atem ausgeht, daß sie mitten in ihrem „besten Wollen" erschlafft,
und daß zum Schluß der kleine Knipsapparat spielt, mit dem die

3

i
 
Annotationen