Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm
Die Adoption Kaiser Hadrians — Heidelberg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71223#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Feinde.

29

starkes Hervorheben dieser Männer gewinnt er ein neues Argument
gegen die Adoption 10°).
Soweit also die historische Wahrheit noch zu ermitteln ist, muß
man sagen: in erster Linie ist der Haß Hadrians gegen die vier
traianischen Feldherrn die Ursache ihres Todes im Jahre 118, zumal
deswegen, weil Traian sie ausgezeichnet hat und sicher mehr als
andere, weil sie es eben verdient haben. Im Zusammenhang mit den
bisher angeführten Zeugnissen wird nun die Tatsache deutlich, daß
in dieser Zeit eine Entscheidung über die Nachfolge von Traian noch
nicht getroffen war. Die Situation der Vitastelle 4, 3 ist wohl in das
Jahr 112 oder 113 zu verlegen101). Wir können aber aus der Über-
lieferung nicht mehr erkennen, ob die Generale Traian in den Osten
begleitet haben102). Das Hauptgewicht liegt aber in den Worten:
in suspicionem adfectae tyrannidis lapsis. Über die Leute, welche
jtfen, berichtet Dio 68, 16, 2 ganz allgemein
er uns noch beschäftigen wird, müssen es
Auffällig ist, daß der eine Satz des Dio
des Vitasatzes inhaltlich deckt und der
e enthält wie die vita und dazu noch die
ie Bestrafung. Der Versuch des Attentats
Kaiser (das Streben, Nachfolger zu werden,
Großen des Reichs, leicht erklärlich bei
ns und
nicht,
. unten)
3 Celsus


C

10

CM

E
o

der nicht geregelten Thronfolge)
daß sie wie Frugi Crassus und
in die Verbannung gingen. Aber
cos. ord. II im Jahre 113 war103),
noch nicht irgendwelche Folgen gehabt

Ο

an dem Versuch des vita-Exzerptors,

Ο


Ο
Ο

Llung des Exzerpts in dem chronologisch ange-
or muß zusammengezogen haben; denn die In-
386 (worauf mich Herr Prof. v. Domaszewski näch-
st 113/4 gesetzt (Pros. I. R. III, 107, 782), sondern
dem Forum Augusti. Sosius Senecio, der cos. II
|ahre 107 wird, wird für besondere Erfolge im
idiert worden sein, ebenso wie Cornelius Palma
hd später Lusius Quietus, Hadrian (v. 3, 10, unten
adn. 104, 105, 117, 158).
Iki Jahreshefte II, 178, 37.
lötet werden v. 7, 2, gewähren keinen Anhalts-
raus das Gegenteil vermuten.
782.
 
Annotationen