Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wehner, Paul Matthias [Hrsg.]; Rudinger, Johann [Hrsg.]; Schilter, Johann [Hrsg.]
Pauli Matthiae Wehneri JC. itemque Jo. Rudingeri JC. Observationum Practicarum Editio Nova — Straßburg, 1735 [VD18 14302780]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28268#0548
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
536 Praäicar. Observat. Lit. 2.

Der ©ul&en/ mle selbs^e zu gelt Der Aufnam besshaf*
fen gemesen- baö 5(bseben nichts Destonoen^es/ ohne
UmasctXlO/ee auf Species, ober ©ulben Voeferung
aebanbelt morben sepe / richten molse / nntfte ein
Creditor feinem Debitorem biß auf Öen 50.SÜftann/
ibcvmohlgat in infinitum sischen/unb mürbe fali
numanb mebs missen fonnen/moran et sspe/ unb ob
et nicht über 9?acht seinem Voctb unb Äinbetn/obet
anDern ©rben / eine unrichtige unb disputirlid)*
Nahrung bhbetlassen merbe. Bep gemeiner ©tatt
^fenningtburm/ mürbe cs ebenmäßig absd)culi$e
Confusiones unb SLBeitläusstigsciten geben / in De*
me man fass alle 3ab* / mit beii fremreu Credito-
ten sonberlid)/ einen neuen Calculum sühren / unb
au»rtd)nen müßte/ mie viel Die jährliche 3inß ertra*
ge? flessaud) gar halb bcsr.fcen/ baß moman An-
no 1570. einen ©ulDenginß gegeben / anjebo 2.
Dasür zu reichen sepen* Ais 2Dr. ©eorg ©oü sed.
in^Anno i6{2. Dergleichen Mandat mtDce Dtese
<5tatt in Camera auSgemülCft/ Daß mau 3bme
nicht allem Die jährlich etseheinenbe Pensiones nad)
Dem §ue§ Des SXtbalere ju 21. bfj, gerechnet/
erssatten/sonbern auch megen Der in höherem valor
her ©orten bereite? bezahlten Pensiomu / Den 21b#
gang etscfcen unb ohne einigen Verzug entrichten
soHe; hat man sseh ibwe mit solgen Remonflra-
tionen opponict/ baß er Darüber ssiügeschmiegen
unb sseh mit lanbläussget Bezahlung gesälliger*
^Bann man nun auf soiche 2Eetß and) bei; h efigen
Berichten judiciren molte/ mürbe es Der Dörfern ab*
geneigten ©ammer *u©pepet einermünsd)ten2Jn*
laß geben / in fünsssigen Mandatis sseh Darnach *u
tidbten/unb mibet Die ©tatt gleichförmiges 9Jecht
ju brauchen* 2Desse» anjebo zugeschmeigen / baß
Betgleidien genante Abrechnung/ nebenher unaus*
sprcdfelidben Confusion,auch eine innerliche Serrüs*
lung/ grausamcSßerbitterung Der 0smürbet unb
äujsersse 3etssorung Des aQgemeinen bürgerlichen
SRttbestanbt* causiren mürbe* £>amtl nun unenb*
liehe ?Kecht^Process unb f ossspiliigl Altercationes
verhütet/ hie ©crichtSsseBen beö besorgenben Uber*
lausss befrepet/ unb gesährliche Empörungen abge*
menbet merben/haben ©chosfen unb2lmman in
Ao. 1623- einmütbig erfanbt/ Daß publicivte gabh
Orbnung Die ©rasft unb SBüscfung einer Consti-
tution biß auf erfolgenben assgemeinen3teitfSfd)iuß
haben unb behalten / einöolgig ein jeber / Der sseh in
gelten gemehrten 2D?ün& UnmcsenS mit^auprguth
ober S^sen bezahlen lasTen/fürrechtbezabltgebal*
len merben sosse. 4Dat man nun Dazumal)!/ besahr*
len Inconvenientien botzubiegen/ für rathsam ge*
halten/ Die mit schled)tem ©eit beschehene Sablun*
gen Der ßauptgütber in ihrem ©tanb zu lasfen/ un*
angesehen Die Proportion zmischen beit groben
©orten unb Dem ©utrentgelt sseh oass asietbingS
berlohren gehabt/ mirb <S aiiR&o/ ba bte ^?ünhen
breijmahl besser/ bielmehr babep oerbleiben/ unb ein
Creditor, mann in seinen 23ttesfen feiner gemsssen
©ort gebacht/ sseh mit io4^ ^ßehtung für einen
©ulben betahien lassen sonnen. $)ann obmofeln
in Anno 1629. ein Nachtrag erfantmorben/ soijl
erbe^h nicht boOfommen/ meniger auf Den 3nhalt
D<8 Decreti de Anno 1 s § ;• dirigirt gimesen* ©R

ne anbere SJleonung hat ei inbetTOn|oisbnung de
Anno Di< sshtgimeltctc. mamtauf ©oib
getfeeibiget unb basfelbe oetsebrieben morben: bann
in sold)eu sällen es noch heutiges ^agß sei« unge*
änbertes Verbleiben babep hat/ u^b Die 23ejablung
Darnach beifügt merben muf: mann oRer Die Obli-
gationes, ut in prassenti casu, aOdn auf©u{Den
©tra^bürget ^Befetung / obn« SSenamsung bet
©orten/ in tt>el^en Die Q)^ah!ung gcschehen'soBe/
ei*igertd)set/hat Der Creditor sseh ab Dem gangba*
reu auf Den guefe ^tlsserS gemunken ©eit/ oon
megen verringerter innerHd)en©tithe/ nicht be*
sd>m a?en/ mciln bieselbevon Den boefessen vipdupsetn
m t Connivenh aller übrigen ©tänb Des Deichs
utsprünglich benülaa unb ein jeber sseh mit ©ur-
temgelt ©ulöen für ©ulben gerechnet / ob sse schon
Dem jenigen J^alt nidjtbepsommen/ Der tempore
contradusim©(^mang gegangen / besahlen lasi»
ssn unb fefeen mussen/ mle er selbtge hmmiebeeumbiiu
©uiben aulegen / unb Mesnächss bep aßgtmetnet
^erbesserung bet $?ün$/ etmas Vorthei Daoon bc*
fommen möge. Sss Deromegen tathfatmtunb bes»
ser/ man lajs« bieSlblösung unb Bezahlungen in bt|*
herigen^rabso lang noch continuiten unb fortge*
heti/bi^ oieDanb^ünhen Der Üveichs^Crbnuug/
oermittdfl gesampten gutbun Der ?_Kom. ÄagsctU
sjD2autss. unb D«S ^jeii, ^com. Dvdcsis / näger ge*
btaefet urb eine gemisse Regula unb S^idjischnur/
nach melcher man ssd) fünsstiget gelt zu halsen / be#
liebt unb publicirt sepn mirb / a'gba§g<meinst
©tatt ^senningthurm ein neuer unb unetträgltdttt
ta\i zugezogen / Die ©edd;tsjieBeu mit meitläusfti#
gern 3ucf)t8*Proce(ren angcfüür/unö Oer sd)äbud)e
EsTeä voriger 95?ün^Confusion nod) serner em*
pssnölicfe verspüret merbe/ mann man ssi> uemüch so
mobi in gm§ reichen ab 2M6sung/ nach Dem §ueg
bet ©Olten de Annis 15 59. & 84- prsecise reguli-
ten unb erzeigen müsse: meiln Dod; in aßen mofeibe*
sseDtenPoiiceyenoot allen gingen Dahin zu fefeen/
baß Die Materia litium, so Diel sirmier müglid) / au¥
Dem 3Beg eetauraef rnerbe/ bevorab/ na-i) Dem baS
Oberhaupt selbssen / zu sambt Den ©^urfiuflen
unb ©tänben Des SKelchS / von Den Orbtiungm
unb ^Ü!^;©ese^en abgemlchen unb ihnen ein an*
berö belieben lassen* ©d)liesse Solchem allem nach
Dahin/ Düsj in prima inflantia übel gemtfeelt/ mobi
Davon appellite/ unb Demnach Oie Ucthel a qua Da*
hin zu reformiten sepe/ Da§ Appellant bep ofFerir*
ter unb mürefiieh deponirter 2tblosung heebet Ca-
pitalieu zu lassen/ selbige auch Appellat für genug*
sam anzunemen unb Appellanten DessenimegM
ju quittiten schulbig scpn soüe* compensi exp.
Sententia.
3n ©ßdKn Katern 3)?oscheroschS/ Appellan-
ten/ eines/ mibet Des ©tissts ©t» SKarp©ö)ajs?
nern/Appellaten/ anbetn tfcetis/ifl auf angenom*
menen Bsschlui / allem S3ot * unb ©lubrsngen
nach/ mit Urthel zu Dcechs erfanl / ba§ Durch DM)*
Ute ootiaer instanhübelgeunhelt/mohl Davon ap-
pellirt morben/ unb Demnach Die Urthel a qua Döl>t i
ZU reformi;? sepe/ Daß Appellant bep ofFerirter i si
mürcflich deponirter 2iblösung beeber Capitalien/
zu (assen/ selbige auch Appellat für genugsam anzu*
nemeti
 
Annotationen