der Vermittlerrolle, die diese Insel zwischen dem griechischen
Mutterland und dem kleinasiatischen Jonien mit der ihm vor-
gelagerten Insel Samos spielt. Der Meister lockert kaum den ihm
von Hand zu Hand überkommenen Typus der stehenden Jünglings-
figur. Nur das Gesäß nimmt an der Haltung der Beine teil und be-
ginnt, Stellung in Bewegung umzusetzen. Die unerbittliche Einheit,
die noch die Figur der attischen Göttin beherrscht, ist gelockert, das
Gleichgewicht gestört. Dort wurde die Natur durch Ansprache, Be-
nennung in ihrer drohenden Gewalt gebannt. Hier wird die in ihr
wirkende Kraft erkannt, beherrscht; ein Wille spricht sich aus:
Ich setze den Fuß vor. In der Vorder-, also der gewollten Haupt-
ansicht ist hiervon noch kaum eine Spur. Da regiert noch die
Formel, der Name. Jenes leierförmige Ornament sagt: Ich bin der
Rippenbogen. (Um einer Irreführung vorzubeugen: die Linie, die
wie eine untere Abgrenzung des geraden Bauchmuskels aussieht,
ist eine moderne Verletzung des Steins). Wen die Jünglingsfigur
meint, ist nicht zu entscheiden; eine Inschrift hat es verkündet;
sie kann Apollon sein oder die Siegerstatue eines im Wettkampf
siegreichen Jünglings, oder sie erhob sich über einem Grab. Ihre
gültige Schönheit wird jedem Anspruch gerecht. Und vielleicht hat
der Meister, stolz auf seine Leistung, ähnliches dazugesetzt, wie
jener spätere Genosse des Handwerks es auf eine Grabstele schrieb:
Άλχσένορ έποίεσεν ό Νάχσιος, άλλ’ έσίδεσθε. —
— Alxenor, hat es gemacht, der Naxier, — sehet doch her!
Der Torso eines Hopliten, eines mit Helm und Panzer gewappneten
Kriegers (Abb. 9-11), wurde auf der Insel Samos gefunden. Er
trägt den sogenannten Glockenpanzer (eine altertümliche Form),
der aus zwei Metallschalen gebildet, die nur auf den Schultern auf-
und unterhalb des Nabels anliegen, Brust und Rücken schützte. Die
Verbindungsstellen der beiden Schalen hat der Meister nicht an-
gegeben. Vom scharf ausspringenden unteren Rand — der Unter-
leih blieb frei — ist eben noch ein Stück erhalten, ein kragen-
artiger Schirm deckte den Hals. Von der Muskulatur des Ober-
körpers ist nur der große Brustmuskel ganz allgemein angelegt,
20
Mutterland und dem kleinasiatischen Jonien mit der ihm vor-
gelagerten Insel Samos spielt. Der Meister lockert kaum den ihm
von Hand zu Hand überkommenen Typus der stehenden Jünglings-
figur. Nur das Gesäß nimmt an der Haltung der Beine teil und be-
ginnt, Stellung in Bewegung umzusetzen. Die unerbittliche Einheit,
die noch die Figur der attischen Göttin beherrscht, ist gelockert, das
Gleichgewicht gestört. Dort wurde die Natur durch Ansprache, Be-
nennung in ihrer drohenden Gewalt gebannt. Hier wird die in ihr
wirkende Kraft erkannt, beherrscht; ein Wille spricht sich aus:
Ich setze den Fuß vor. In der Vorder-, also der gewollten Haupt-
ansicht ist hiervon noch kaum eine Spur. Da regiert noch die
Formel, der Name. Jenes leierförmige Ornament sagt: Ich bin der
Rippenbogen. (Um einer Irreführung vorzubeugen: die Linie, die
wie eine untere Abgrenzung des geraden Bauchmuskels aussieht,
ist eine moderne Verletzung des Steins). Wen die Jünglingsfigur
meint, ist nicht zu entscheiden; eine Inschrift hat es verkündet;
sie kann Apollon sein oder die Siegerstatue eines im Wettkampf
siegreichen Jünglings, oder sie erhob sich über einem Grab. Ihre
gültige Schönheit wird jedem Anspruch gerecht. Und vielleicht hat
der Meister, stolz auf seine Leistung, ähnliches dazugesetzt, wie
jener spätere Genosse des Handwerks es auf eine Grabstele schrieb:
Άλχσένορ έποίεσεν ό Νάχσιος, άλλ’ έσίδεσθε. —
— Alxenor, hat es gemacht, der Naxier, — sehet doch her!
Der Torso eines Hopliten, eines mit Helm und Panzer gewappneten
Kriegers (Abb. 9-11), wurde auf der Insel Samos gefunden. Er
trägt den sogenannten Glockenpanzer (eine altertümliche Form),
der aus zwei Metallschalen gebildet, die nur auf den Schultern auf-
und unterhalb des Nabels anliegen, Brust und Rücken schützte. Die
Verbindungsstellen der beiden Schalen hat der Meister nicht an-
gegeben. Vom scharf ausspringenden unteren Rand — der Unter-
leih blieb frei — ist eben noch ein Stück erhalten, ein kragen-
artiger Schirm deckte den Hals. Von der Muskulatur des Ober-
körpers ist nur der große Brustmuskel ganz allgemein angelegt,
20