nen Q-
er Wahr-
st em W
' die
heut zg
ndveste-
>ennW
»*i,cmuie^icom anstcho
Sprach nennen)gewohnet ist/ dadurch
denn vielmals das 5. mit dem L. ver-
wechselt wird / als vor dis Wörter
8ok,0rlo> dorlowerden sie sagen/
2ols, Orro, dorro. Sie pflegen
auch woldie Sylben Md Buchstaben
Uber
zu verhindem/die Stadt^gmlejz befe-
'MUM ihm wiederum geöffnet worden ist.
Md Eh Die Welsche Sprach hat ihren ttr-
'brigenß spnmg von der Latemischen / welche
von denen Gothen/ Hunnen / Vanda-
liem/ Lonqobarden und andern Völ-
ckern vielfältig verderbet worden.
Die netteste und reineste wird in
dem Tofcanifchen Gebiet gefunden /
welche man auch in dorre cli k(oma, so
fich halb in das Toscanische/ und halb
in das I-arium erstrecket / zu reden
pfleget. Nicht minder redet man in
denen Städten die Welsche Sprach
gar nett und zierlich ; obschon der ge-
durch das ganrre welschkand. r)
r
beneuün Römer haben/dissen Paß
zu verhindern/dis Etadt^<juj!ejz befe-
l^sieM stiget/ der aber hernach von denen Go-
?d Ct
I
)en; ge-
r WD
' Tyrch
undKltz
'er jech
U,svW
/ wsßw
>We,H
'enhÄLg
zerdießt
ml übw
die W miue Mann einer andern sehr verderb-