(TRtmafuren nteöerfänt». (Urfprun^e^, XIV.—XVI. ^aßrßunöerf.
67
No. 63.
Jß’ufiWton ju dein ^tcdc ^afomoa.
JffuefraHon öu cantic\uc bee cantic\uce i>t ^afomon.
Auf Pergament. Anfang des XV. Jahrhunderts. 139: 106.
Sur parchemin. Commencement du XVe siede.
In blumigem Garten sitzt auf Rasen, der von kreisrunder Mauer um-
schlossen ist, vor drei mit Wappenschilden behängten Thiirmen eine
Jungfrau mit blondem Haare, Krone auf dem Haupte und Goldnimbus,
im wallenden blauen Gewände, die Rechte erhoben, in der Linken ein
Spruchband mit der Aufschrift haltend: Ich byn eyn muir vnd
(Cant, cantt. VIII, 10). Zu ihren Seiten stehen hinter ihr zwei Engel
in reichem blonden Haare und grünem Gewände, kleinere Thürme in
der Hand haltend. Der eine hat in der Linken ein Spruchband: Dyn
hals ist als der torm dauidis do gebuit ist mit —■ (IV, 4); der andere
hält ein Wappenschild. Ueber ihm steht auf einem Spruchbande: was
sulle w — (VIII, 8).
Der Hintergrund ist leicht braun gedeckt, im oberen Theile mit
dunkelbraunem Rankenwerk verziert.
Leichtflüssige Deckfarben.
No. 64.
Jwci aue einem ntederfdnd* (Beßetßucße.
feuiffefa ö’un ftvre pttere# nmfanöatu.
In Duodez mit figurirten Initialen und Bordüren. Auf Papier.
XV. Jahrhundert.
In-12, avec initiales a figures et bordures. Sur papier. XVe siede.
1. Initial G (55:55) blau auf roth, darin Christus, langhaarig, in
braunem Gewände, die Erdkugel in der Rechten, die Linke erhoben. —
2. Initial J (59:62), golden mit Blattornamenten in Federzeichnung,
darin Maria, in Brustbild, blond, in rothem Gewände, das Kind in den
Armen.
Die Federzeichnungen sind leicht mit Wasserfarben colorirt, die
ebenfalls in Federzeichnung ausgeführten Bordüren haben leicht colorirtes
Blatt- und Fruchtwerk.
Auf Vorder- und Rückseiten geschriebener niederländischer Text mit
farbigen Initialen.
Au recto et au verso, texte lerit en nlerlandais avec des initiales en
couleur.
Oswald Weigel, Leipzig. 5*
67
No. 63.
Jß’ufiWton ju dein ^tcdc ^afomoa.
JffuefraHon öu cantic\uc bee cantic\uce i>t ^afomon.
Auf Pergament. Anfang des XV. Jahrhunderts. 139: 106.
Sur parchemin. Commencement du XVe siede.
In blumigem Garten sitzt auf Rasen, der von kreisrunder Mauer um-
schlossen ist, vor drei mit Wappenschilden behängten Thiirmen eine
Jungfrau mit blondem Haare, Krone auf dem Haupte und Goldnimbus,
im wallenden blauen Gewände, die Rechte erhoben, in der Linken ein
Spruchband mit der Aufschrift haltend: Ich byn eyn muir vnd
(Cant, cantt. VIII, 10). Zu ihren Seiten stehen hinter ihr zwei Engel
in reichem blonden Haare und grünem Gewände, kleinere Thürme in
der Hand haltend. Der eine hat in der Linken ein Spruchband: Dyn
hals ist als der torm dauidis do gebuit ist mit —■ (IV, 4); der andere
hält ein Wappenschild. Ueber ihm steht auf einem Spruchbande: was
sulle w — (VIII, 8).
Der Hintergrund ist leicht braun gedeckt, im oberen Theile mit
dunkelbraunem Rankenwerk verziert.
Leichtflüssige Deckfarben.
No. 64.
Jwci aue einem ntederfdnd* (Beßetßucße.
feuiffefa ö’un ftvre pttere# nmfanöatu.
In Duodez mit figurirten Initialen und Bordüren. Auf Papier.
XV. Jahrhundert.
In-12, avec initiales a figures et bordures. Sur papier. XVe siede.
1. Initial G (55:55) blau auf roth, darin Christus, langhaarig, in
braunem Gewände, die Erdkugel in der Rechten, die Linke erhoben. —
2. Initial J (59:62), golden mit Blattornamenten in Federzeichnung,
darin Maria, in Brustbild, blond, in rothem Gewände, das Kind in den
Armen.
Die Federzeichnungen sind leicht mit Wasserfarben colorirt, die
ebenfalls in Federzeichnung ausgeführten Bordüren haben leicht colorirtes
Blatt- und Fruchtwerk.
Auf Vorder- und Rückseiten geschriebener niederländischer Text mit
farbigen Initialen.
Au recto et au verso, texte lerit en nlerlandais avec des initiales en
couleur.
Oswald Weigel, Leipzig. 5*