Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 1): Luther: Versteigerung: 17. Juli und folgende Tage (Katalog Nr. N.F.3) — Leipzig, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17507#0002
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1001 (*eorg der Bärtige (Reiche) Herzog zu Sachsen. Etlict. v. 29. XII. 1528
gegen die Wiedertäufer:

Wir Georg von Gotsgnaden Hertzog zu Sachssen

Landtgraff in Düringen vnd Marggraff zu Meissen.

ALlen vnd yeglichen / was wirdens / Standes ader [sie!] wesens die sein /
vnßern vorwandten / vnd vnderthanen . . . Nachdem durch verhengnus des
almechtigen / vmb vnßerer Sunde willen / bey vnßern getzeitten / alle
altte verdampte ketzereyen / sich. wider ernawen / . . . / So erhebet sich
ytzt auch die altte verdampte ketzerey / . . . Nemlich die widertauff / welche
sich geursacht / aus eingewortzelter boßheit der jhenigen / die da sich von
der Christlichen kirchen abgesondert vnd erstlich den newen fündelein
also plützlichen zufall gegeben / . . . Vnd sollen also vleys haben / die-
silliigen widertewft'er / vnd getaufften zu handen zubringen / welche auch
leybes vnd guts vorlüstigk sein / vnd gerechtfertiget werden sollenn . . . Zu
vrkunde mit vnserm hieuor gedrucktem Secret besiegelt / vnd geben zu
I »reßden Dinstags nach Innocentum / der gepurt Christi Tausentfunffhundert
vnd jm achtvndtzwentzigisten jharen.

(L. S.)

Querfol. 2 und 27 Zeilen, gothische Type. Gut erhaltenes Siegel, ohne

Unterschrift, einige leichte Flecke, Bruchstellen sauber unterlegt, Band

ein wenig ausgebessert, sonst gut erhalten.

Vorstehender Einblattdruck in vorzüglicher Erhaltung mit Siegel ist nach Form
und Inhalt gleich werthvoll. Wenn schon über die Einblattdrucke der früheren Zeit nur
wenig und nichts Zusammenfassendes von sachkundiger Seite geschiieben ist, so ist
dieser Mangel nocli empfindlicher bei denen aus dieser und späterer Zeit, die wohl von
Gelehrten z. Th. benutzt sind, aber nicht beschrieben, geschweige mitgetheilt; die bereits
abgedruckten Stücke sind an entlegenen Orten versteckt. So ist auch über das vorliegende
Mandat Georgs des Bärtigen bibliographisch nichts zu ermitteln gewesen und doch ver-
dient es Beachtung nicht nur wegen seiner Seltenheit, seiner guten Ausstattung, auch
seiner Sprache, sondern namentlich wegen seines Inhaltes, der eine Begründung des
Abschlusses der schwankenden Religionspolitik Georgs gieht. War Georg schon durch
Luthers schroffes Auftreten zurückgestoßen, so hatte ihn das Auttreten der Zwickauer
Propheten und Schwarmgeister, noch mehr vielleicht die Gefahr des Bauernkiieges natur-
gemäß mehr und mehr zum erbitterten Gegner der Reformation gemacht. Das allgemeine
Vorgehen der Süddeutschen, Schweizer und Ostreichischen Obrigkeiten und des Kaisers
Kail V. Mandat vom Jahre 1528, nach dem alle Wiedertäufer mit Gewalt ausgerottet
werden sollten, mögen ihn zuletzt zu seinem Bannbriefe, denn das ist der Einblattdruck,
veranlaßt haben und diesem die umfassende Gestalt verliehen haben. So gut wie unter
dem Sammelnamen der Anabaptisten alle möglichen sehr verschiedenen „unruhigen
Elemente" sich vereinigen, die sich von der Uberlieferung der alten Kirche lossagen,
will auch Georgs Mandat nicht nur die Wiedertäufer im engeren Sinne des Wortes
treffen, sondern alle Sektiererei d h. die Reformatoren und ihren Anhang.

Zur gefälligen Beachtung.

Die weiteren Kataloge über die reichhaltige Bibliothek Knaake werden
im Herbste 1906 zur Ausgabe gelangen, und zwar:

Katalog der Auktion Knaake, Abteilung II u. III: Original drucke der
Beformationszeit. Unberechnet und portofrei.

Preisliste der Auktion Knaake, Abteilung I—III: Luther. — Original-
drucke der Beformationszeit. Preis etwa M. 3.— franko.

Katalog der Auktion Knaake, Abteilung IV u. V: Bef ormationsgeschichte.
Theologie u. Philosophie. Unberechnet und portofrei.

Leipzig, Juni 1906. Mit vorzüglicher Hochachtung

Königsstraße Nr. 1. — Fernsprechanschluß Nr. 4957.

Oswald Weigel.
 
Annotationen