Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 1): Luther: Versteigerung: 17. Juli und folgende Tage (Katalog Nr. N.F.3) — Leipzig, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17507#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sutfier.

111

Site! in rotf) u. fdjroatj gebtudt; out faem legten Sötatt über faem Gotopljon ein öotsfdmüt:
3n einem Sranje 2 tSngel unter einem Saum, her eine mit einer Gkißei, ber anbete mit auf»
gefdjtagenem Sudjc in ber redjten unb an ber iinfen £>anb ein Steh, ba§ üon ben blättern
be§ Saumeä nafdjt. ij

Xitetbtatt mit Ijanbfcfjr. Röttgen u. einem flehten SFttS- 8tnt SRanbe btaunftedig, fonft ein
ooräügüd) erhaltenes, feljt Breitranbige§ ßremplar. 3aÖttetd)e Iemoin§.

SSebet bei ShtcshnSfi, nod) im Srtttflj SDtufeum.

921 ©Hiebe Srofb / fdjrifften onb «ßrebigten be§ ©firroitbigen öerrn X. SJtatt.
ßutb. für bie, fo in Dobe§, unb an« / ber Sloüj unb Slnfedjtung finb. j Durd)
X). ©ajpar ©reu= / tjiger gufammen ge* / bracht. ; ^jc^t aber oon neraen
gugeridjt / onb mit nieten fetjönen ßerrlt= / eben Droft, onb anbern / ©cfjrifftcu
gemein / ret buref) ©e= / org. 9tora / rtum. / Stilen ©ottfetigen nütjlidj onb
tröftlid) gu lefen. / (21m ©nbe:) ©ebrudt gu / Seiptjig, buret) ^ja= / cobum 95cr-
roalbt. / Drudergeicfjen (au§ bem 23atbe fjerrjortretenber 33är in freiärunber
Umratjmung). 1559. 8. 228 ungeg. 2311. — (SIngebunben:) Dtetrid), 83.

©infeltiger on= / terrtdjt, roie man ba§ / Sjater onfet beten fol. .....

Seipgig. / (21m @nbe:) ©ebrueft gu ßetptjtg, / burd] $aco6um 93er* j roalb,
rooufmfftig in j ber 9licfel§ftra|- / fen. / 1560. darunter ba§ oben befdjriebene
Druderjtgnet. '8. 38 ungeg. 33H. gu). in 1 grgbbe.

Seibe 3tu3gaben feiten u. rtictjt bei Sucstjnäft erröäfjnt, bie jineite autf) nicfjt in StroBel'ä
5tad)iid)t Don «eben unb Sdjriften Seit Sietrich's, 1772.

£>übfd) gebrueft unb jebe (Seite mit ornamentirter Sorbüre auf fefitoarsem, luetfjfcunrtirtem
©runbe in 9ienatffancefttt. Seiber ift baä (Sjempiar oben, bie 2. ©djtift audj an bet Seite eng,
mandjmal bis in bie Umrahmung, befdjnitten. ®a§ Xitelblatt ju I am oberen Staube ein«
geriffen u. aufgewogen, aud) fefjien an Sogen 3 unb Q je 2 Statt, an Sogen S u. f ein Statt,
bei einem anbeten ift ber untere roeifje Sianb abgeriffen u. im Sogen b ift auS ben beiben elften
9311. an ber SängSfeite ein ©tücf mit geringem Xertöerluft tjerauggeriffen. 2iud) am Xitel
ber 2. Sdjrift ift bie redjtfeitige Sorbüre beriefet.

922 Maior, Georg. Vitae patrum in usum ministrorum verbi, quo ad eius fieri
potuit repurgatae. Cum praefat. D. Doct. Mart. Luth. (Mit Luthers Porträt.)
Witebergae. 1560. (Iu fine:) Witebergae, p. Vitum Creutzer, 1559. 8. Cart.
14 ungez., 255 gez. u. 63 ungez. Bll.

1560.

923 ©cclefiaftes: j über ^rebiger / ©aIomoni§, 2lu§= ; gelegt burd) / Doct. SDlart.
ßutb. / Stu§ bem Satin oer= / beubfetjt burd) / Doct. 3u1"ium Sonam.
Söittemberg. / ©ebrudt burd) §an§ Sufft. / 1560. / 8. ^olgbb. in Sbr.
24 ungeg., 309 geg. u. 3 met^e 9311.

SBeber bei S'ucätjnSfi, nod) im Sritiff) DJcufeum. SJlit ftarEen @ebraud)öföureu u. braun
ifletfig. SRüdfette be» SCitelä, bie 3 ineif3en Stattet am ©nbe u. mefjtete Sejtbtätter, btefe
am Sitanbe, befdjrieben.

924 Enchiridion piarum precationum, cum Calendario & Passionali, ut uocant &c.
Witebergae (exeudebat Laurentius Schuuenck) 1560. 12. Ppbd. 252 un-
gez. Bll.

Titel u. Calender roth u. schwarz gedruckt. Drei Seiten des Calenders nimmt der
„Cisio Janus in carmhia redactus" ein, bekanntlich „ein vielgebrauchter versifizierter HeHigen-
kalender, der jeden Sonnabend nach der Vesper noch in der Schule von den Schülern recitiert
werden musste". Vrgl. Mittheil. d. Ges. f. dtsch. Erzieh.- u. Schulgesch. III S. 205, Monum.
Germ. paed. I S. 69, II S. 42 u. VII S. 427, sowie K. Pickel, das hlg. Namenbuch. 1878.
S. 19. Die 50 Holzschnitte des Passionale sind wohl von Brosamer nach Dürer geschnitten.
Weder bei Kuczynski, noch im British Museum. Leider ist aus dem Titel das Mittelstück
herausgeschnitten, der übriggebliebene Baum, sowie das 2. Blatt beschrieben, im Text
Striche u. einige Bandnoten. Wasserfleckig.

925 Maior, G. Vitae patrum, / in vsvm ministro / mm verbi, quo ad eius / lieri
potuit repurgatae. / Per Georgivm / Maiorem. / Cum praefatione / D. Doctoris
/Mart. Luth. / Medaillonporträt. Witebergae 1560. In fine: Impressvm
Witebergae per Vitum Creutzer. Anno 1560. 8. Prgmt. 14 ungez., 255
gez. u. 64 nngez. Bll.

926 — — Idem liber. Eadem editio. Cart.

Das sonst mit den vorhergehenden Exemplaren vollständig übereinstimmende Buch trägt
auf dem Titel die Jahreszahl 1559, während im Colophon 15GO steht. Etwas braunfleckig.

Dsroatb SÖeigel, Antiquariat & 2Iuftion§*3nftitut in Seiüjig.
 
Annotationen