Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Editor]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 2): Hervorragende Humanisten und Reformatoren: [Versteigerungstage 8. November - 10. November 1906] (Katalog Nr. N.F.4) — Leipzig, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17508#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Erasmus: Encomium - - Epistolae.

bem litet: Grasmus in ganzer ©cfralt bie .fianb auf ben Jcrmituisftein tegenb mit retd)er @m-
faffung, bic für Ehobouiiecfns 9lrt aufjergeroöhnüa) fein ift, ferner Jitelfupfer unb bie 6 Jafeln
mit ihren jablreicbcn Xnrftellungen ber 3!arr()eiten, ein fehr intereffanteä ßScgenftücf ju •'öolbeins
^eidjnungen btetenb. Sie erften 331t. leiajt flccfig.

195 Morias encomion, id est stultitiae laus. Erasmi Roterodami Declamatio.
Ad fidem editionis antiquae Erobenii. Figuris Holbenianis ornata. Cum
duabus Erasmi epistolis, ad Martinum Dorpium et ad Thomam Moruni.
(ed. Abbing.) Hornae, Eratr. Vermande, 1839. 8. Hlwd.

B. E. I, p. 128. Mit Holbeinschen Figuren in Holzschnitt. Zwei schöne Lithographien
Bakers: Erasmus u. Holbein.

196 ®a§ tcur unb Eünftlidj Süecfjlirt Morie Encomion bas ift ein lob ber tljov-
fjctt rjon (Srasmo SRotterbamo . . . Dcrtcutfcfjt burd) Sebaftianum ^ranfen non
2Bi3rb . . . (2JHt 8Inm. nou ©. ©oefctnger.) ßeipgig 1884. 8.

B. E. I p. 129. Schönes, nicht aufgefdiuittenes ßremutar biefer feljr feltenen 9?eubrucf-
auSgabe. SJiit Jitelborbürc be§ Ur-3 üiraf in getreuer Siacbbilbung.

197 Moriae encomivm Era / smi Roterodami / declamatio. Ad lectorem. Habet
hie lector. S. 1., typ., a. 4. Hprgmt.

Bl. Fiij, G u. G6 fehlen. Wahrscheinlich eins der frühesten Frobenschen Ausgaben.
Rand fleckig u. z. T. leicht beschädigt, Notizen von alter Hand.

Epistolae.

198 Contenta in hoc Libello. / Erasmi Roterodami Epistola, ad illustriss, /
Principem ac Ducem Saxoniae etc. Eridericum. / Positiones Joannis Eckij,
scholasticae. / Positiones Martini Lutherij theologicae. / Conclusiones An-
dreae Carolostadij, theologicae. / Ad Lectorem . . . S. 1., typ. n., a. (c. 1519\
4. Hprgmt. 6 ungez. Bll.

B. E. I, p. 91. Sehr seltene Zusammenstellung wichtiger Thesen aus der Frühzeit
der Reformation, anscheinend wenig bekannt, vielleicht Teil eines grösseren Werkes
oder einer der selten gewordenen Privatdrucke jener Zeit. Der Brief des Erasmus an
Friedrich den Weisen ist aus Antwerpen von 1519. Im nächsten Jahre erfolgte die —
vergebliche — Zusammenkunft heider in Cöln. Besonders wertvoll macht den Libellus
die prächtige Titelbordüre der vor der heiligen Familie musicierenden Engel in tadel-
loser Erhaltung. Nach Ruhmohr-Passav. von Holhein, nach Butsch sicher von Cranach,
das.A'auf der Rolle in der Mitte der unteren Leiste weist, wenn es nicht den Formschneider
bezeichnen soll, auf einen Dritten hin, sicher einen ganz hervorragenden Künstler, vgl.
a. Dommer, Lutherdrucke, Ornament 90.

199 Episto / la nvncvpato / ria ad Carolvm / Caesarem. / Exhortatio ad Stu-
dium / Euangelicae lectionis. / Paraphrasis in Euange, , lium Matthaei,
per O. Era- / smum Rot. nunc denuo / recognita. / Epistola ad R. D. Mat-/
thaeum Card. Sedun. S. 1., typ. n., a, 200 ungez. Bll. — (Daran:)
Ratio / sev methodvs / eompendiö perueniend, ad / ueram Theologiam, /
per Erasmvm / Roterodamum / Ex accurata autoris / recognitione. / In
Foelici / Argentina 1521. (In fine :) Joa. Knoblochus. 8. Alter, gepresster
Ldrbd. ohne Schliessen u. Beschläge. 88 gez. Bll.

Die Epistola nuneup. sowie das Vorw. sind vom 1. Januar 1522 datirt, während der
Druckervermerk der angebundenen Ratio, die selbständig zählt, vom November 1521
datirt ist, Kuczynski führt einen Druck von 1522 an, der sonst nicht bekannt ist, ein Strass-
burger Knoblauchdruck muss der 1. Teil nach Typen, Bordüren etc. auch sein. Nach
der Bibl. Erasm. I, p. 88 ist der esste Strasshurger Knoblauchdruck der Epistola von 1523.
Ebenso nach Panzer, Annales VI, 101, 645 i. f. mense Januario 1523. —■ 4 Bordüren,
deren erste .1. F. signirt u. 1520 datirt ist, während die andern wahrscheinlich sämtlich von
Urs Graf sind, Initialen u. Exlibris: Otto Friedrich Hörner. Abgesehen von Tinten-
strichen u. Besitzerangabe auf dem Titeibl, gut erhalten.

200 Ad re- / verendvm in Chri / sto P. & illustrem principem Christo / phorum
episcopum Basiliensem, epi- / stola apologetica Erasmi Rotero / dami, de
interdicto esu carnium, deque / similibus hominum constitutionibus . . .
Basil., Joan. Frob., 1522. 8. Cart. mit Schrift aus schönem altem Drucke
überzogen. 160 ungez. Bll.

Editio prineeps? Früher als die in der B. E. zuerst genannte Knoblauchsche Aus-
gabe vom Decemb. 1522. Mit 2 Bordüren, die 1. auf dem Titeibl, die Fortunabordüre
gez. J. F.. Initialen, dem grossen Frobenschen Druckerzeichen mit Landschaft, in wieder
anderer Fassung am"Schlüsse. Rand verschiedentlich ausgebessert, Gehrauchsspuren, Rand-
notizen von alter Hand.

3tufHoit Simafe II-
 
Annotationen