74
gförberer unb ©egner ber ^Reformation.
Nicolai Selnecceri, . . . aliquot Epistolae diversis temporibus Cratoni in-
scriptae. Xeapoli Anno 1591. S. L, typ. n., a. (1591) 4. Cart. 15 ungez. BU.
Nicht bei Kuczynski. Titelbl. mit Holzschn. (46 : 54): Wolf und Fuchs in Kutten, die
ein Lamm gepackt haben. Die etwas gebräunte und papierfleckige Schrift enthält die Ver-
theidigung Kraffts, der von den Reformirten viel zu leiden hatte, nebst Briefen auch
mehrerer Herren vom Adel, die sich zu seinen Gunsten verwenden, so Andreas von Meyen-
dorff auf Ummeudorf bei Magdeburg, Moritz von Arnim-Stassfurt etc. Bl. B 3 schreibt
Nie. Selneccer gegen den zu Zerbst anonym gedruckten Prodromus und seine Verfasser in
höchst origineller Weise, z. B. „Sind aber sie Redtliche Leute, so lasse sie jhrer Name
bekandt sein, vnnd zur Sachen selbs kommen, denn der Boshafftiger, Gifftiger Merdipoeta,
(Wie Luther den Ehrenschender Lern: genennet hat) und Niger Nanus, der die Humpeluerß
machet, obscurorum virorum Prodromus wirds nicht ausrichten, Zur Sache heisset es, vnd
bekenne wer du seist," . . . Einige Bll. zuvor bereits ein Gedicht: Ad prodromum merdi
poetae.
589 Mtjmnts, 3- 53abft§ öercnles, / rbiber bie ©eubfdjen. / £>ie auch bor biefer
§ett nidjt l)abeu toollen bem/93abft, beibe bie (£f)ri[tticf)en, üitb be3 fjeiligen /
SlöttttfdjeiJ 9teitf)3 freif)eit bnb biguitet, / bbergeben. / ©urdj / ^ofjannem St)*
ntcum. / (9lm Sdjlujj:) öebrudt ju 9£ittemberg / burd) ©eorgen/SWjato. /1538.
4. 44 ungej. f&U.
ATucjiinsfi 1221. Der Jttclhotsfdjnitt (91:124), ber i)3opi"t ben ju bem Siolfe reben rooHenbcn
SHcolaus (Sufcmus am Sanbe bes Sarbinalsfmtes fejrtjaltenb, tHufttirt nortrcfflid) bie @efd)tä)te
btefeä £>crcules, ben bev si?apft burd) Steintet unb iZBürben an fid) gefeffelt tjatte „baS er ben
gelcrtijten Xeubfdjcu miber bie Deubfdjen fjabe". Dem Canbgrafen Sßljiltpu uon öeffen gemtbmet.
gütige Söll, am oberen iRanb leidjt gebräunt.
9Jorgcbuuben:
(33ut)fr, (ii)n furfter / anfing, aufj bem / SBebftttdjen rechten / ber beeret
bnb Secreta* / len, %n ben artideln, bie / bngeuerlid) ©otte§ t tnort bnb Guan-
gelio / gemefi fein, ober / jum menigften niä)t miber / ftreben. / 1530. /£). C,
S)r. n. fr (1530.) 4. 40 unge§. Sil.
Aiuc.ynt'Jfi 2952. TOtt Jiteleinfaffung, Ittel rotfj u. fdjroarj gebrutft. Jhettoetfe luafferftfcfiq.
»Bergt. 9er. 1(53.
Sind, 3B. SBabftS gepreng, / auf} bem (£erimo= / nien Sud). / 91ud) etliche CSeri»
moniett ber / SBifdjoffe, auf; jfjrem ^ontifical / feer fleifftg gebogen. / Sin bie
®urd)(citd)tigfte £)od) / geborne Juirftin, fraro ©r)*/billa, §erfeogin §u/Sad)-
fen, etc. / £>urd) 2£ence3laum Sind* / en . . . / AN. M.D.XXXIX. / (91m ©chlufj:)
Wetrudt §u (Strasburg, $n bem jar ot§ man §att / nad) ber geburt bnfers
§errn 2R. J). jrjjij./D. £>r. 4. 78 nngej. Sil., lefeteö leer.
AucxgnSfi 1287. Sluofüljrücbc Sefdjrcibung ber ©cbräudje bei firönung ber Raufte u. fiatfer,
bei ßtrefroeitjen, Soiictlictt k. (Sinige SU. etroas roafferfletfig u. am SJtartb bes SCttelBI. 2 fleine
Stellen fauber ausgebeffert. (Selten.
(©leiban, 3. pfeub.) Sabttfta Safbcnns. Oratton an alle (Sl)ur / fürftert,
g-ürften, bnb ©tenbe / be§ 9ieid)§, / 2>on be§ 93abftumbö aufffomen / bnb ab-
nemen, and) bon feinen ^practifen,/. . . burd) / 93abtiftam Safbenum. / 9)c.
®. XLt/O. D., ®r. u. (1541.) 4. 48 unge§. 5811.
ßucjynsfi 3222. 9Jfit roemgen Jertuntcrftretdumgen.
®iefe 4 ©djriftcn in gleichzeitigem fchön gepreßten »Bergamentbanbe.
590 Lach, J. Newe Zeytung . . . von der wunderbarlichen vnerwarten Be-
kehrung M. Johann Lachen......newlich zu Augspurg durch ein einige
Predigt vnnd Büchlein,.....Georgen Meckarts . . . 1579. (Am Ende:) Ge-
druckt zu Lauingen durch Philipp Ylhart. 4. 1 BL, 53 gez. S.
Kuczynski unbekannt; vielleicht Antwort auf die a. a. 0. 1902 aufgeführte Schrift:
Meckhard, G. Widerlegung der Schmachschrifft, so vnder dem Namen M. Johann Lach
zu Ingolstatt ist in truck verfertiget worden. Tübingen 1578. — Titel roth und schwarz ;
am Rande der letzten Bll. ein brauner Fleck.
591 Lambert, F. v. Avignon. Farrago / omnivm fere rervm Theologicarum,
quarum catalogum sequenti / pagella reperies. Francisco Lambert / to Aueni-
onem autore. / S. 1., typ. n., a. (Norimbergae, J. Petreius, ca. 1525). 8. Cart.
51 gez. Bll., 1 ungez. Bl., dessen Versoseite leer.
Kuczynski 1231. Mit Textunterstreichungen u. Randnoten von alter Hand, leider auch
vielen Tintenflecken.
592 Sange, 3- ©djutjrebe bor SDcagifter 33ar= / tfjolemeo ^ßrobft 311 Sem=/merig
ber ein eefjroeib / fo er briefter ift ge*/nummen t)at. /(91m 2d)lu|3:) ©ebrndt
311 Grffnrbt im' ^ar. /1522. JD. ©t. 4. Kart. 8 uugej. 9311.
9!id)t bei fiucjnnsft u. 5ßan§er. SBeller 2117. glecfig.
Sluftion finaafe III.
gförberer unb ©egner ber ^Reformation.
Nicolai Selnecceri, . . . aliquot Epistolae diversis temporibus Cratoni in-
scriptae. Xeapoli Anno 1591. S. L, typ. n., a. (1591) 4. Cart. 15 ungez. BU.
Nicht bei Kuczynski. Titelbl. mit Holzschn. (46 : 54): Wolf und Fuchs in Kutten, die
ein Lamm gepackt haben. Die etwas gebräunte und papierfleckige Schrift enthält die Ver-
theidigung Kraffts, der von den Reformirten viel zu leiden hatte, nebst Briefen auch
mehrerer Herren vom Adel, die sich zu seinen Gunsten verwenden, so Andreas von Meyen-
dorff auf Ummeudorf bei Magdeburg, Moritz von Arnim-Stassfurt etc. Bl. B 3 schreibt
Nie. Selneccer gegen den zu Zerbst anonym gedruckten Prodromus und seine Verfasser in
höchst origineller Weise, z. B. „Sind aber sie Redtliche Leute, so lasse sie jhrer Name
bekandt sein, vnnd zur Sachen selbs kommen, denn der Boshafftiger, Gifftiger Merdipoeta,
(Wie Luther den Ehrenschender Lern: genennet hat) und Niger Nanus, der die Humpeluerß
machet, obscurorum virorum Prodromus wirds nicht ausrichten, Zur Sache heisset es, vnd
bekenne wer du seist," . . . Einige Bll. zuvor bereits ein Gedicht: Ad prodromum merdi
poetae.
589 Mtjmnts, 3- 53abft§ öercnles, / rbiber bie ©eubfdjen. / £>ie auch bor biefer
§ett nidjt l)abeu toollen bem/93abft, beibe bie (£f)ri[tticf)en, üitb be3 fjeiligen /
SlöttttfdjeiJ 9teitf)3 freif)eit bnb biguitet, / bbergeben. / ©urdj / ^ofjannem St)*
ntcum. / (9lm Sdjlujj:) öebrudt ju 9£ittemberg / burd) ©eorgen/SWjato. /1538.
4. 44 ungej. f&U.
ATucjiinsfi 1221. Der Jttclhotsfdjnitt (91:124), ber i)3opi"t ben ju bem Siolfe reben rooHenbcn
SHcolaus (Sufcmus am Sanbe bes Sarbinalsfmtes fejrtjaltenb, tHufttirt nortrcfflid) bie @efd)tä)te
btefeä £>crcules, ben bev si?apft burd) Steintet unb iZBürben an fid) gefeffelt tjatte „baS er ben
gelcrtijten Xeubfdjcu miber bie Deubfdjen fjabe". Dem Canbgrafen Sßljiltpu uon öeffen gemtbmet.
gütige Söll, am oberen iRanb leidjt gebräunt.
9Jorgcbuuben:
(33ut)fr, (ii)n furfter / anfing, aufj bem / SBebftttdjen rechten / ber beeret
bnb Secreta* / len, %n ben artideln, bie / bngeuerlid) ©otte§ t tnort bnb Guan-
gelio / gemefi fein, ober / jum menigften niä)t miber / ftreben. / 1530. /£). C,
S)r. n. fr (1530.) 4. 40 unge§. Sil.
Aiuc.ynt'Jfi 2952. TOtt Jiteleinfaffung, Ittel rotfj u. fdjroarj gebrutft. Jhettoetfe luafferftfcfiq.
»Bergt. 9er. 1(53.
Sind, 3B. SBabftS gepreng, / auf} bem (£erimo= / nien Sud). / 91ud) etliche CSeri»
moniett ber / SBifdjoffe, auf; jfjrem ^ontifical / feer fleifftg gebogen. / Sin bie
®urd)(citd)tigfte £)od) / geborne Juirftin, fraro ©r)*/billa, §erfeogin §u/Sad)-
fen, etc. / £>urd) 2£ence3laum Sind* / en . . . / AN. M.D.XXXIX. / (91m ©chlufj:)
Wetrudt §u (Strasburg, $n bem jar ot§ man §att / nad) ber geburt bnfers
§errn 2R. J). jrjjij./D. £>r. 4. 78 nngej. Sil., lefeteö leer.
AucxgnSfi 1287. Sluofüljrücbc Sefdjrcibung ber ©cbräudje bei firönung ber Raufte u. fiatfer,
bei ßtrefroeitjen, Soiictlictt k. (Sinige SU. etroas roafferfletfig u. am SJtartb bes SCttelBI. 2 fleine
Stellen fauber ausgebeffert. (Selten.
(©leiban, 3. pfeub.) Sabttfta Safbcnns. Oratton an alle (Sl)ur / fürftert,
g-ürften, bnb ©tenbe / be§ 9ieid)§, / 2>on be§ 93abftumbö aufffomen / bnb ab-
nemen, and) bon feinen ^practifen,/. . . burd) / 93abtiftam Safbenum. / 9)c.
®. XLt/O. D., ®r. u. (1541.) 4. 48 unge§. 5811.
ßucjynsfi 3222. 9Jfit roemgen Jertuntcrftretdumgen.
®iefe 4 ©djriftcn in gleichzeitigem fchön gepreßten »Bergamentbanbe.
590 Lach, J. Newe Zeytung . . . von der wunderbarlichen vnerwarten Be-
kehrung M. Johann Lachen......newlich zu Augspurg durch ein einige
Predigt vnnd Büchlein,.....Georgen Meckarts . . . 1579. (Am Ende:) Ge-
druckt zu Lauingen durch Philipp Ylhart. 4. 1 BL, 53 gez. S.
Kuczynski unbekannt; vielleicht Antwort auf die a. a. 0. 1902 aufgeführte Schrift:
Meckhard, G. Widerlegung der Schmachschrifft, so vnder dem Namen M. Johann Lach
zu Ingolstatt ist in truck verfertiget worden. Tübingen 1578. — Titel roth und schwarz ;
am Rande der letzten Bll. ein brauner Fleck.
591 Lambert, F. v. Avignon. Farrago / omnivm fere rervm Theologicarum,
quarum catalogum sequenti / pagella reperies. Francisco Lambert / to Aueni-
onem autore. / S. 1., typ. n., a. (Norimbergae, J. Petreius, ca. 1525). 8. Cart.
51 gez. Bll., 1 ungez. Bl., dessen Versoseite leer.
Kuczynski 1231. Mit Textunterstreichungen u. Randnoten von alter Hand, leider auch
vielen Tintenflecken.
592 Sange, 3- ©djutjrebe bor SDcagifter 33ar= / tfjolemeo ^ßrobft 311 Sem=/merig
ber ein eefjroeib / fo er briefter ift ge*/nummen t)at. /(91m 2d)lu|3:) ©ebrndt
311 Grffnrbt im' ^ar. /1522. JD. ©t. 4. Kart. 8 uugej. 9311.
9!id)t bei fiucjnnsft u. 5ßan§er. SBeller 2117. glecfig.
Sluftion finaafe III.