76
görberer unb ©egner ber Deformation.
in Satin burdj Snbinigen Safatern, bieneren bcr firdjen 51t Qiittyä), befdjrtBen,
Setftlidj in Xütfdjc fpraadj öerbolmätfdjet. $n bifer $erboImätfcf)nng fiub
etiidje gefcfjrifften in ber form gefegt roie ft) gefdjrtbcn, andj etliche bing
ettoa§ loeijtlöuffiget bann im ßatinifdjen geljanblet, and) furfe gentälbet toaS
fid) fijbtjar nad) bjügang ber Satinifdjen fnftoria, in bifent ©acrantent fpan,
toijterljugetragen Unb betroffen fjabe. öetrudt 31t 3urt)^ burdj (Sfjriftoffel
grofdjotoer. 2lnno M.D.LXJLLLL. 8. §ibr. 4 nnge§., 156 geg. 3311.
'Jüdit bei SucggnSft, iKubolpfji 63, 611. 9Jiit einem SBurmftxdj u. mehreren !9tanbnoten u.
farbigen 2crtnnterftreiclumr(cn, bie einige Jlecfe nerunlafjt l;aben. @ef)t feiten.
601 Lebens, Tb. Onomasticon theologievm, recens recognitvm, in qvo, praeter
nomina propria fere orrmia, quse in Biblijs extant, Plerorumque etiam Sanc-
torum, qui Calendario usitate inscribi solent, Item Doctorum Ecclesite, Mar-
tyrum, Haereticorum, et Synodorum, nomina et historise breuiter indicantur.
A Theophilo Lebeo. Witebergae. Anno M.D.LX. (In fine:) Vitebergae ex
officina Joannis Cratonis, 1560. 8. Gepr. Prgmt., datirt 1567. 677 gez.
Seiten, 5 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski. Titeibl, mit 2 Besitzvermerken u. der Drucker/marke. Am Band
einige gelbe Flecke.
Angebunden:
Chytraeus, D. Chronologia historiae Herodoti, et Thucydidis. David
Chytraevs. Argentorati excvdebat Cbristianus Mylius M.D.LXIL ? (In fine:)
Datum Rostocbii, die, 12. Aprilis. Anno 1562. David Cbytraeus. 8. Mit
1 Tabelle u. 84 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski. Bl. A 4 u. 5, B 4 u. 5 sowie das Titeibl, weisen mehrere Lücher
auf, wodurch etwas Textverlust entstanden ist, bei letzterem am Impressum.
602 Lechel, J. B. Epitbalamion seriptvm in honorem nvptiarvm integerrimi
viri, domini Martini Helfi'rich, ciuis Lipsensis, et pudicissimae virginis Mar-
garitae, riliae ornatissimi et optimi viri Michaelis Hofmanni, piae memoriae,
quondam eiuis et Pharmacopolae Lipsensis etc. A Johanne Baptista Lechelio
Onoltzbacensi 1563. Witebergae excvdebat Gabriel Schnelboltz. 4. Cart.
6 ungez. Bll.
Mit kleinem Titelholzschnitt (36:26): Trauung. Eine Ecke leicht wasserfleckig.
Leiser vide Leyser.
603 Lemberg, P. Epistola / de doctrina et morte Eccii. Qua respondetur male-
dico Ingolstadiensium Scripto, quod aeditum est contra Vitum Theo- / dorum,
Concionatorem Noribergensem. / Autore Petro Lembergio Gorlizensi. j . . .
Anno M.D.XLIII. / (Bl. e 1 verso:) Norimbergae, in officina Joannis ; Montani,
et Vlrici Xeuber. S. a. (1543) 4. Cart. 18 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski, v. d. Hardt III. 326. Auf dem Titelblatt 1 griechisches und
1 lateinisches Epithaphium. Ber Brief ist Paul Eber gewidmet, nach Schluss desselben
folgen noch verschiedene lateinische Gedichte. Mit mehreren Textunterstreichungen u. einem
durchgehenden braunen Fleck am oberen Bande, einige Bisse daselbst sauber unterlegt.
604 Leumius, S. M. Simo- / nis Lemnii Epi- grammaton Libri III. / Adiecta
est qvo- / que eiusdem Querela/ad Principem. / Anno Domini, / M.D.XXXVIII.
S. 1., typ. n., a. (1538). 8. Cart. 76 ungez. Bll., letztes leer.
Nicht bei Kuczynski, Bauer II, 273. Graesse IV, 159. Dem Erzbisehof Albert v. Mainz
gewidmet, enthält Epigramme über Luther u. seine Zeitgenossen. Der Verfasser dieser und
der 2 nachfolgenden Schriften, ein AVittenberger Magister, stiftete durch seine Bichtungen,
die die Wittenberger Universität u. auch Luther sehr mitnahmen, viel Unruhe, entzog sich
einer Untersuchung durch die Flucht u. wurde auf ewig „cum Infamia" relegirt. Im Titeibl,
eine kleine Stelle unterlegt, einige unbedeutende Flecke u. 1 AVurmloch. Ab u. zu einer der
fingirten Namen von alter Hand erläutert, z. B. Ad Chryseida. (Uxor Matthaei Aurogalli),
In Aerem (Job. Lufft.) etc. Selten.
605 — Apologia / Simonis ; Lemnii poetae Vi-; tebergensis, contra decretum,
quod / imperio et tyrannide M. Luthe-/ ri, et Iusti Jonae Viteberg. uniuer-
6itas coacta ini- / quissime et men ( daciss. euul gauit. / (In fine:) Coloniae,
apud Joan. Gymnicum. S. a. (1539) 8. Cart. 48 ungez. Bll., letztes leer.
Nicht bei Kuczynski. Graesse IV, 159. Vorletztes Bl. mit der Druckermarke. Am
Schluss u. im Innern verschiedene Verse. Bl. C8 eine Stelle des Bandes beklebt. Etwas
wasserfleckig.
Sluftion Jinaufe III.
görberer unb ©egner ber Deformation.
in Satin burdj Snbinigen Safatern, bieneren bcr firdjen 51t Qiittyä), befdjrtBen,
Setftlidj in Xütfdjc fpraadj öerbolmätfdjet. $n bifer $erboImätfcf)nng fiub
etiidje gefcfjrifften in ber form gefegt roie ft) gefdjrtbcn, andj etliche bing
ettoa§ loeijtlöuffiget bann im ßatinifdjen geljanblet, and) furfe gentälbet toaS
fid) fijbtjar nad) bjügang ber Satinifdjen fnftoria, in bifent ©acrantent fpan,
toijterljugetragen Unb betroffen fjabe. öetrudt 31t 3urt)^ burdj (Sfjriftoffel
grofdjotoer. 2lnno M.D.LXJLLLL. 8. §ibr. 4 nnge§., 156 geg. 3311.
'Jüdit bei SucggnSft, iKubolpfji 63, 611. 9Jiit einem SBurmftxdj u. mehreren !9tanbnoten u.
farbigen 2crtnnterftreiclumr(cn, bie einige Jlecfe nerunlafjt l;aben. @ef)t feiten.
601 Lebens, Tb. Onomasticon theologievm, recens recognitvm, in qvo, praeter
nomina propria fere orrmia, quse in Biblijs extant, Plerorumque etiam Sanc-
torum, qui Calendario usitate inscribi solent, Item Doctorum Ecclesite, Mar-
tyrum, Haereticorum, et Synodorum, nomina et historise breuiter indicantur.
A Theophilo Lebeo. Witebergae. Anno M.D.LX. (In fine:) Vitebergae ex
officina Joannis Cratonis, 1560. 8. Gepr. Prgmt., datirt 1567. 677 gez.
Seiten, 5 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski. Titeibl, mit 2 Besitzvermerken u. der Drucker/marke. Am Band
einige gelbe Flecke.
Angebunden:
Chytraeus, D. Chronologia historiae Herodoti, et Thucydidis. David
Chytraevs. Argentorati excvdebat Cbristianus Mylius M.D.LXIL ? (In fine:)
Datum Rostocbii, die, 12. Aprilis. Anno 1562. David Cbytraeus. 8. Mit
1 Tabelle u. 84 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski. Bl. A 4 u. 5, B 4 u. 5 sowie das Titeibl, weisen mehrere Lücher
auf, wodurch etwas Textverlust entstanden ist, bei letzterem am Impressum.
602 Lechel, J. B. Epitbalamion seriptvm in honorem nvptiarvm integerrimi
viri, domini Martini Helfi'rich, ciuis Lipsensis, et pudicissimae virginis Mar-
garitae, riliae ornatissimi et optimi viri Michaelis Hofmanni, piae memoriae,
quondam eiuis et Pharmacopolae Lipsensis etc. A Johanne Baptista Lechelio
Onoltzbacensi 1563. Witebergae excvdebat Gabriel Schnelboltz. 4. Cart.
6 ungez. Bll.
Mit kleinem Titelholzschnitt (36:26): Trauung. Eine Ecke leicht wasserfleckig.
Leiser vide Leyser.
603 Lemberg, P. Epistola / de doctrina et morte Eccii. Qua respondetur male-
dico Ingolstadiensium Scripto, quod aeditum est contra Vitum Theo- / dorum,
Concionatorem Noribergensem. / Autore Petro Lembergio Gorlizensi. j . . .
Anno M.D.XLIII. / (Bl. e 1 verso:) Norimbergae, in officina Joannis ; Montani,
et Vlrici Xeuber. S. a. (1543) 4. Cart. 18 ungez. Bll.
Nicht bei Kuczynski, v. d. Hardt III. 326. Auf dem Titelblatt 1 griechisches und
1 lateinisches Epithaphium. Ber Brief ist Paul Eber gewidmet, nach Schluss desselben
folgen noch verschiedene lateinische Gedichte. Mit mehreren Textunterstreichungen u. einem
durchgehenden braunen Fleck am oberen Bande, einige Bisse daselbst sauber unterlegt.
604 Leumius, S. M. Simo- / nis Lemnii Epi- grammaton Libri III. / Adiecta
est qvo- / que eiusdem Querela/ad Principem. / Anno Domini, / M.D.XXXVIII.
S. 1., typ. n., a. (1538). 8. Cart. 76 ungez. Bll., letztes leer.
Nicht bei Kuczynski, Bauer II, 273. Graesse IV, 159. Dem Erzbisehof Albert v. Mainz
gewidmet, enthält Epigramme über Luther u. seine Zeitgenossen. Der Verfasser dieser und
der 2 nachfolgenden Schriften, ein AVittenberger Magister, stiftete durch seine Bichtungen,
die die Wittenberger Universität u. auch Luther sehr mitnahmen, viel Unruhe, entzog sich
einer Untersuchung durch die Flucht u. wurde auf ewig „cum Infamia" relegirt. Im Titeibl,
eine kleine Stelle unterlegt, einige unbedeutende Flecke u. 1 AVurmloch. Ab u. zu einer der
fingirten Namen von alter Hand erläutert, z. B. Ad Chryseida. (Uxor Matthaei Aurogalli),
In Aerem (Job. Lufft.) etc. Selten.
605 — Apologia / Simonis ; Lemnii poetae Vi-; tebergensis, contra decretum,
quod / imperio et tyrannide M. Luthe-/ ri, et Iusti Jonae Viteberg. uniuer-
6itas coacta ini- / quissime et men ( daciss. euul gauit. / (In fine:) Coloniae,
apud Joan. Gymnicum. S. a. (1539) 8. Cart. 48 ungez. Bll., letztes leer.
Nicht bei Kuczynski. Graesse IV, 159. Vorletztes Bl. mit der Druckermarke. Am
Schluss u. im Innern verschiedene Verse. Bl. C8 eine Stelle des Bandes beklebt. Etwas
wasserfleckig.
Sluftion Jinaufe III.