Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 3): Förderer u. Gegner der Reformation: Versteigerung 21. - 23. Februar 1907 (Katalog Nr. N.F.6) — Leipzig, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17509#0155
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
g-örberer uub ©egner ber ^Reformation.

153

tag Slpreflcn. /1528. 8. £prgmt. 8 (ftatt 10) ungeg. 33a., 265 geg., 7 ungeg. 3311.
ßucäpnsft 3150. ffiuboipbi 171 (iölattcmgabe aber hier: Stiel, VI u. 272 'SU.) Qmtialen in
nerfdjiebener ©röfee, eine aus ©of6ems £obtentanjaLpIja6et, am ©cfilufs bä§ ®rudEerjeicfjett nad)
bemfelbcn SRcifter. Seiber finben ficf> als ®efecte aufjer ben 2 erften febtenben SM. noch, 4 anbete
mit einem fdjarfen gnftruntent im Sejt oerlettte, forme 2 etngeriffene. S8raun= u. roafferflecftg.

1161 3tt)ingli, Ü. 2öie fid) SD. äJtar'thi Su / ter. etc. tmb §ulbritf) gutnglt eic- in
ber/'jumma (XfiriftenlicEjer teer gltydjför* / mtg §e fin, befunben Imbennb, /
off bem ©efpräd) jütt'gft / §u Harburg in / §effen. / M.D.XXIX. / dritten tag§
October<§. /£). O; SD*, u. & (3üricf),,grofd)auer, 1529.) 4. Gatt. 4 itngej, 3311.

sfticfjt bei ßucätjnsfi. SBergl. n. b. öarbt III, 147. ijfubotpbt 180. Slm Schluß bie Stamen:
Butler, 93ieland)thon, 3roinfl'it Stent) etc. Gtroao flecfig u. einige SRiffe unterlegt-.

1162 — Ad Caro/lvm Rom. impe= / ratorem, fidei Hvld= , rychi Zuinglij ratio.
Eiusdem quoque / ad illustrissimos Germaniae Pfin? / eipes Augustae con-
grega= /tos Epistola. / . . . . Tigvri ex officina / Froschoviana. / (In fine:)
Tiguri XXVII. die Aug. / Anno M.D.XXX. / S. a. (1530). 8. Cart. 35 gez. Bll.

Nicht bei Kuczynski u. Panzer. Rudolphi 190. Bl. 1 mit 2 Anmerkungen u. kleinem
unterlegten Riss, auch Bl. 2 eine Randnote.

1163 — 9In bie SDurcr)rIücf)ttgen / gürften SSütfdjet nation p £)ug= / fpur.g bcr«
[amntlot ein fettbbrteff, §ulbrrjd) guthgli^, bie fchelcf* / roort ©ggenS fo er
roiber bie / roari)et)t bftgoffen, / betreffehbt /... (2lm ©übe:) ©eben §e gürtet)
am ri'üij. tag be{3 / Cugftmonatg imm 3JJ.SD. / tmb 36X36. jar. /D. £>., SDr. u.
(3ürid), grofehauer? 1530.) 4. Gart. 20 unge§. 3311.

9Hd)t bei fiucäpnsfi u. u. b. £mrbt. Wubolpht 192. SBI. 2 fdjöne Initiale ©. v. 33utfcf) £af. 66.

1164 — Qsrrrt fur^e fta=/re fumm ünb erftärung be3 / ßljrifteneu gfoubeug, t>ou
Öulbri) / d)en ßhringlin geprebiget, tmb bn= / laug bor ftmem tob §u etmem
dfjri / ftenen $ünig gefdbribett. / (21m ©djlufj:) ©etrudt ju Qüxiä) 6t)/©§ri-
ftoffel 5ro)cf)ouer./C). g. (1531?) 8. gart. 72 geg. 3311.

9tid)t bei Kucäpnsfi. 9tuboip()i 47. Stußer 3tmrtgtisS SBorroort an Svanj I. non granfreid)
ein foldics nun Öeo Qnb u. £>. Bultinger. Sfitclbl. mit ber bei SJBoItmann II 3Jr. 248 befdiriebenen
üruefermarfe groidjauers v. ß. .Oolbetn, b. Steine $[ecfe, etroas fiefefpuren u. ein Stame.
Tas mit bem Sfntpreffurn fdUieBenbe 72. 33L auf ber Siicffeite mit leerem Rapier beftebt.

1165 — 2tn ben ®urd)= / lücfjtigeften gürften bnb / §erren, §errti 5ßl)ilippen, Sanb«/
graaff in §ef[en, 93on SDer Jü^f^d) / ttglerjt ©otte§, ein büd)Iiu inn 2a= /
tiu be)"c£)ribenn burd) SDtciftcr / ipulbtidj ßuinglin. 33er / tütfcfjet burd) Seo/
Qub. /(21m ©d)Iu^:) ©etrueft 3ur^ üt) / (Sfjriftoffc£ gro)d)ouer. /
M.DXXXI./8. Gart. 112 ungej. 3311., le§te§ leer.

?Jtd)t bei .fiucärjnsEt, v. b. öarbt II, 168. SRuboIpbi 199. äJtit Stobtentanjinttiaic non ßolbein.
SCuf bem Jitelbf. Sefitjcermerfe.

1166 — Brevis et / Lvcvlenta Hvld= / rychi Zvinglii in episto= / lam beati Jacobi
Expositio, per Leos / nem Judae ex ore eius excepta, / et ad preces fratrum
iam ; recens aedita. / Tigvri ex officina Fro= | schoviana,' mense mar. ( an.
M.D.XXXIII. / 8. Cart. 51 gez. Bll., 1 ungez., leeres.

Kuczynski 3690. Panzer, Annales VIII,'312, 52. v. d. Hardt I, 305. Rudolphi 216.
Auf den 3 letzten Bll. ein kleiner brauner Fleck, Bl. 9 ein Riss.

1167 Sigbertns: Sigeberti Gemblacensis coenobitte Chronicon ab / anno 381 ad
1113 cum insertionibus ex hi= / storia Galfridi et additionibus Rober* / ti
abbatis Montis centum et tres / sequentes annos complectenti* / bus pro-
mouente egre= / gio patre D. G. / Paruo, docto= / re theolo= / go, confes / sore
re / gio: / nunc primum in lucem / emis= / sum / ©um priuilegio. / Venale habe-
tur in officina Henrici Stephani (vbi impressum / est) e regione scolöe De-
cretorum sita: et in vico saneti Jacobi in / officina Joannis Paru. sub Lilio
aureo. \ (In fine:) Absolutum est Parisijs hoc Sigeberti Chronicon, cum non
paucis additio= / nibus: per Henricum Stephanum artis litterarum excu-
sorife industrium opificem, in / sua officina e regione scolae Decretorum.
expensis eiusdem et Joannis Parui biblio= / pplae isignis [sie!]. Anno do-
mini cuneta tempora disponentis: 1513, Calendis Junij. / 4. Prgmtumschlag.
22 ungez., 164 gez. Bll.

Grässe VI, 402. Dies schon an u. für sich sehr hoch im Werthe stehende Werk darf
in Torliegendem Exemplar irohl noch eine besondere Schätzung beanspruchen, durch die
interessanten historischen Kxcerpte des Nürnberger Theologen Veit Dietrich (1506—1549),
welche ausser in einigen Randnoten sich in ausgedehntem Maasse auf dem Vorsatz-,
Schluss- u. Titelblatt vorfinden: auf letzterem voller Namenzug mit der Datirung 1536.
Die Rückseite mit dem in französischer Sprache abgefassten Privileg für Jean Petit u. Henry
Stephanus bedruckt. Von den Initialen machen wir besonders Bl. C3 auf das schöne I)
Geoffroy Tory's, des vorzüglichen Meisters französischer Buchornamentik aufmerksam. Roth
u. schwarz gedruckter Text. Bis auf einige Nadelstiche im weissen Rand weniger Bll. u.
eine etwas abgenutzte Ecke des Titelblattes sehr wohl erhalten.
 
Annotationen