Metadaten

Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]; Theodor Oswald Weigel <Leipzig> [Hrsg.]
Bibliothek J. K. F. Knaake: [Katalog der Sammlung von Reformationsschriften des Begründers der Weimarer Lutherausgabe J. K. F. Knaake] (Band 4): Historische Theologie, besonders Geschichte des Reformationszeitalters: Versteigerung 15. - 17. Okt. 1907 (Katalog Nr. N.F.11) — Leipzig, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17510#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Historische Theologie.

prohihitio. Mit originellem Titelholzschnitte — apokalyptische Composition: Christus,
Engel, Kirche u. Teufel, der sie zerstören will — unbekannten Künstlers; nach Ficker
I. c. Nachdruck der edito princeps von 1524, während die undatirte (Augsburger'!) Aus-
gabe vom selben Jahre No. 948 (947) vom Verfasser selbst geändert ist. — Der Holz-
schnitt ist weder Butsch noch Muther bekannt, einige Initialen stammen von Woensam.

950 (Pirstinger, Berthold.) Onus Ecclesiae / In hoc libro lector candidissime,
admiranda quaedam ac plane obstupenda de Septem ec / clesiae statibus
abusibus quoque gravissimis . . . / argumenta. Quod si feceris . . . / nun-
quam poenitebit. Author est, R. pr. D. Johannes Episc. Chemensis,
Reverendiss. Archiepi. Saltzburgen. / a Suffragiis, sicut nobis a fide
dignis post huius libri impressionem relatum est ... (In fine:)
Coloniae ex aed. Quentel. 1531. fol. Hldr. 125 (falsch) gez. Bll. u.
1 weisses.

Panzer, Annales VI, 413, 599. Nach Panzer 2. Ausgabe Cöln Juni 1531. Quentel;
nur durch Angabe des Autors auf dem Titelbl. verschieden; vgl. No. 949.
Mit interessantem Titelholzschnitte (Christus, Engel, Kirche, Teufel) unbekannten Künst-
lers u. einigen Woensamschen Initialen. Titelbl. aufgezogen, die nächsten Bll. leicht
gebräunt u. randfleckig, sonst vortrefflich erhalten. Die zwei Zeilen Verfasserangaben,
Author est — relatum est sind nachträglich mit der Hand auf den Titel eingedruckt;
vgl. Ficker, Allg. Encycl. f. prot. Th. 3. Aufl. unter ,Pürstinger'.

951 — Onvs ecclesiae. Opus compliatum est anno 1519. typis excusum
Anno 1531. Nunc. . . luci redditum. S. 1. 1620. I. Prgmt. Mit Titel-
einfassung u. 1 Kupf. Z. Thl. wasserfleckig.

952 — Tewtsche Theologey. (Am Schlüsse:) Gedruckht . . . München durch
Hansen Schobser. . . 1528. (Daran:) Eck, J. Christenliche vnderricht
Mit / grund der gschrifft wider die Angemassten / setzer vnnd angeber
vermählter Newer / Kirchen-Ordnung . . . Durch Doctor Joann Ecken . . .
Getruckt zu Ingolstat Durch Georgen Krapffen 1533. 82 gez. Bll. fol.
Alter schön gepresster Hlzdrbd. (mit Jagdscene als Brodüre, Rücken
abgeschabt) mit Schliessen. 252 ungez. Bll.

Schönes vorzüglich erhaltenes Exemplar der „Teutschen Theologey" aus dem Kloster
Roggenburg. Titelbordüre: Apostelholzschnitt unbekannten Meisters, Muther kennt letzten
Schobserdruek mit Holzschnitt nur von 152G. Initialen, Druck in 2 Spalten. Titel roth
u. schwarz. — Eck nicht bei Brunet u. Kuczynski, s. a. Graesse. Ebenfalls schöner Druck
mit grossem Drucksignet auf dem roth u. schwarz gedruckten Titelblatte. Geschenk
des Verfassers an den Abt J.ohannes in Roggenburg. — Dedication auf
dem Titelblatte. — Interessante Zusammenstellung zweier berühmter Werke. Ficker,
Allgom. Encycl. f. prot. Th. unter ,Pürstinger' betont den hohen Werth des Pürstingerschen
Werkes, sprachlich (schon von Wackernagel hervorgehoben) nicht uninteressant .verdient
für die Entwicklung der deutschen philosophischen u. dogmatischen Terminologie Be-
achtung.' Erste katholische deutsche Dogmatik, die an Gründlichkeit, Umfang . . . Ecks
Werk weit zurücklässt.

953 — Bertholds, Bischofs v. Chiemsee, Tewtsche Theologey. Neu hrsg.
u. mit Anmerk., Wörterbuch u. Biographie versehen v. Dr. W. -Reith-
meier. München 1852. 8. Hldr. (M. 9.—)

954 - - THEOLOGIA / GERMANICA IN QVA CON- / TLNENTVR AETCVLI
DE / FIDE, EVANGELIO . . . VIRTV- / TIBVS ET SACRAMEN- / TIS:
QVORVM MATE- / RIA IAM NOSTRA / TEMPESTATE / CONTROVER /
SI SOLET / M.D.XXXI. / (In fine:) Augustae Vind., A. Vueyssenhorn. fol.
Hprgmt. 234 ungez. Bll.

Panzer, Annales IX, 383, 249 b. Interessanter Titelholzschnitt unbekannten Meisters
religiöser Darstellung. Initialen. Auf der Rückseite des Titelbl. lat. Elegie. Ferner
Epistel des Cardinal Matthäus Lang v. Salzburg an den Verfasser, sein Werk behufs
weitester Verbreitung lateinisch erscheinen zu lassen. Eine grössere Anzahl Blätter wasser-
fleckig, der Rand des Titelbl. an einer Stelle eingerissen, im Rande einiger Bll. ein
AVurmstich, sonst gut erhalten. Selten.

955 (—) Tewtsch Rational über das Ambt heiliger mess. 1535. S. 1. et typ.
n. fol. Ppbd. 80 ungez. Bll. (die drittletzte Seite weiss).

Bibliographisch nicht zu ermitteln. Nach Fickers Ansicht — Realenc. f. pr. Th.
III. Aufl. — wohl in München gedruckt. Von grosser Seltenheit. Darin: Brief des
.Ritters Christoff Fuchs, Haubtmann zuo Kueffstain an Bertolden Bischoffen etwan zu
Kiemb': Erwähnung der Teutschen Theologey u. Aufforderung zum Druck des Rationale.
Datirt Kufstain d. 3. Jan. 1535. Antwort Bertolds an Fuchs datirt Salfelden im ,Pintzgew'
d. 20. Jan. 1535. — Schöner u. scharfer Apostelholzschnitt unbekannten Künstlers. Einige
Wurmstiche besonders im unteren Rand, auch im Holzschnitte einige kleine Wurmlöcher
ohne bemerkbare Bildschädigung. Ein paar kurze Randnotizen u. etliche unbedeutende
Randfleeke ändern nichts an dem Gesammteindrucke der guten Erhaltung des seltenen Werkes.

Pius II. vide Aeneas Sylvius.

Auktion Knaake IV.
 
Annotationen