Wertvolle Bücher und andere Seltenheiten. Antiquariats-Katalog Nr. 99.
222 JAPANISCHE KUNST. — W- v. Seidlitz, Geschichte des
japanischen Farben Holzschnitts. 2. Auflage. 250
Seiten 26X20 cm, mit 116 Abbildungen, darunter 16 farbige und
10 Doppeltafeln. Dresden 1910. Halbfz. 28. —
Die zweite Auflage dieses klassischen Führers durch das wichtigste Gebiet japanischer
Kunst hat eine weitgehende Umarbeitung und Vervollständigung erfahren. Es sei
hier nur erwähnt, daß fast bei allen Künstlern Zusätze und Verbesserungen erforderlich
waren, daß allein 130 weitere Künstler zur Aufnahme gelangten, daß u. a. 16 farbige
Tafeln in vollendeter Wiedergabe der Originale neu hinzugekommen sind, u. a. m.
223 — Verneuil, P. Etoffes Japonaises. Livr. I. 20 planches en couleurs
avec texte. Titre et preface de G. Migeon. Paris 1910. 40.—
224 JAPANISCHE LACK-ARBEITEN. — LACKKASTEN, schwarz, mit
Perlmutter- und Bronzeeinlagen, sowie Reliefs in Lackarbeit.
Länge: 313 mm; Breite 230mm; Höhe, incl. Deckel, 57 mm. Sehr
altes und wertvolles Stück aus der Periode Genroku (1688—1703).
Schule des Korin. Der flach aufliegende Deckel zeigt oben ein
rostiges großes Messer und einen Blütenzweig mit grosser Blume,
in ungemein kühner und großzügiger Ausführung, Lackrelief, zum
Teil vergoldet, Bronze- und Perlmutter-Einlage. Auf der Rückseite
des Deckels zwei Leisten, Goldbronze, und vier Schmetterlinge,
stilisiert und nur in den Umrissen ausgeführt, Bronze- und Perl-
muttereinlage. Auf dem Boden des Kastens drei Schmetterlinge
in gleicher Arbeit. An einem Seitenbrettchen des Kastens ist der
Lack etwas beschädigt. Die Unterseite ist durch den Gebrauch
ein wenig abgerieben. In einem größeren Kasten von Kiriholz in
ein Seidentuch eingeschlagen. 365. —
225 — INRO in Form eines Koban, 88 mm hoch, 54 mm breit. Goldlack
bas-relief, öteilig. Hügelige Landschaft mit Fichten. Ein Mann,
Chinese, auf eine Hacke gelehnt, betrachtet einen goldenen Kessel,
halb im Boden versteckt, den er ausgegraben hat. Auf der anderen
Seite eine Frau, im Profil, mit einem Kind auf dem Arme, das über
der Mutter Schulter hinweg dem Manne zuwinkt. Die Köpfe, die
Hände und die Hacke aus eingelegtem und bemaltem Elfenbein,
der Topf aus Gold. Blaugraue Schnur. 156. —
226 — INRO, flach cylinderförmig, 92 mm hoch, 45 mm breit, 26 mm
tief, an den Seiten zwei Stäbe, in denen eine schwarze Seidenschnur
läuft, mit einem großen Gürtelknopf in Elfenbein und Bronze und
einem Schieber in Silberfiligran. Goldlack in bas-relief öteilig.
Auf einer Seite ein grosser alter Kirschbaum (sakura), dessen
blühende Zweige auf die andere herüberreichen, vorn stilisierte
junge Fichtenstämme, im Hintergründe der Fujiyama. Auf der
anderen Seite Gruppe von 2 Reihern, mit 3 jungen. Reizende
Farbeneffekte, hervorgebracht durch Silber, Schwarz, Rot und einige
Punkte in metallgrüner Mikatechnik. Auf der Unterseite bezeichnet:
(jap.:) Is-shu-bö (?) Elfenbeinknopf von 42 mm Durchmesser,
mit Bronzeeinlage: der Donnergott (Raijin) in dem tosenden Wolken-
meer, die Pauken schlagend. 120. —
227 INSEL, DIE, herausgeg. von O. J. Bierbaum, A. W. Heymel
und R. A. Schroedter. Jahrgang I—III, 1899—1901 mit Mappen-
werk. Tadelloses sauberes Exemplar; alles, was erschienen.
Berlin, Leipzig 1899—1901. I—II m. den Original-Einbänden. 150. —
Tadellos sauberes Exemplar; Alles, was erschienen.
31
222 JAPANISCHE KUNST. — W- v. Seidlitz, Geschichte des
japanischen Farben Holzschnitts. 2. Auflage. 250
Seiten 26X20 cm, mit 116 Abbildungen, darunter 16 farbige und
10 Doppeltafeln. Dresden 1910. Halbfz. 28. —
Die zweite Auflage dieses klassischen Führers durch das wichtigste Gebiet japanischer
Kunst hat eine weitgehende Umarbeitung und Vervollständigung erfahren. Es sei
hier nur erwähnt, daß fast bei allen Künstlern Zusätze und Verbesserungen erforderlich
waren, daß allein 130 weitere Künstler zur Aufnahme gelangten, daß u. a. 16 farbige
Tafeln in vollendeter Wiedergabe der Originale neu hinzugekommen sind, u. a. m.
223 — Verneuil, P. Etoffes Japonaises. Livr. I. 20 planches en couleurs
avec texte. Titre et preface de G. Migeon. Paris 1910. 40.—
224 JAPANISCHE LACK-ARBEITEN. — LACKKASTEN, schwarz, mit
Perlmutter- und Bronzeeinlagen, sowie Reliefs in Lackarbeit.
Länge: 313 mm; Breite 230mm; Höhe, incl. Deckel, 57 mm. Sehr
altes und wertvolles Stück aus der Periode Genroku (1688—1703).
Schule des Korin. Der flach aufliegende Deckel zeigt oben ein
rostiges großes Messer und einen Blütenzweig mit grosser Blume,
in ungemein kühner und großzügiger Ausführung, Lackrelief, zum
Teil vergoldet, Bronze- und Perlmutter-Einlage. Auf der Rückseite
des Deckels zwei Leisten, Goldbronze, und vier Schmetterlinge,
stilisiert und nur in den Umrissen ausgeführt, Bronze- und Perl-
muttereinlage. Auf dem Boden des Kastens drei Schmetterlinge
in gleicher Arbeit. An einem Seitenbrettchen des Kastens ist der
Lack etwas beschädigt. Die Unterseite ist durch den Gebrauch
ein wenig abgerieben. In einem größeren Kasten von Kiriholz in
ein Seidentuch eingeschlagen. 365. —
225 — INRO in Form eines Koban, 88 mm hoch, 54 mm breit. Goldlack
bas-relief, öteilig. Hügelige Landschaft mit Fichten. Ein Mann,
Chinese, auf eine Hacke gelehnt, betrachtet einen goldenen Kessel,
halb im Boden versteckt, den er ausgegraben hat. Auf der anderen
Seite eine Frau, im Profil, mit einem Kind auf dem Arme, das über
der Mutter Schulter hinweg dem Manne zuwinkt. Die Köpfe, die
Hände und die Hacke aus eingelegtem und bemaltem Elfenbein,
der Topf aus Gold. Blaugraue Schnur. 156. —
226 — INRO, flach cylinderförmig, 92 mm hoch, 45 mm breit, 26 mm
tief, an den Seiten zwei Stäbe, in denen eine schwarze Seidenschnur
läuft, mit einem großen Gürtelknopf in Elfenbein und Bronze und
einem Schieber in Silberfiligran. Goldlack in bas-relief öteilig.
Auf einer Seite ein grosser alter Kirschbaum (sakura), dessen
blühende Zweige auf die andere herüberreichen, vorn stilisierte
junge Fichtenstämme, im Hintergründe der Fujiyama. Auf der
anderen Seite Gruppe von 2 Reihern, mit 3 jungen. Reizende
Farbeneffekte, hervorgebracht durch Silber, Schwarz, Rot und einige
Punkte in metallgrüner Mikatechnik. Auf der Unterseite bezeichnet:
(jap.:) Is-shu-bö (?) Elfenbeinknopf von 42 mm Durchmesser,
mit Bronzeeinlage: der Donnergott (Raijin) in dem tosenden Wolken-
meer, die Pauken schlagend. 120. —
227 INSEL, DIE, herausgeg. von O. J. Bierbaum, A. W. Heymel
und R. A. Schroedter. Jahrgang I—III, 1899—1901 mit Mappen-
werk. Tadelloses sauberes Exemplar; alles, was erschienen.
Berlin, Leipzig 1899—1901. I—II m. den Original-Einbänden. 150. —
Tadellos sauberes Exemplar; Alles, was erschienen.
31