Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel
Antiquariats-Katalog (Nr. 99): Wertvolle Bücher und andere Seltenheiten — Leizpig: Adolf Weigel Antiquariat, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59501#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wertvolle Bücher und andere Seltenheiten. Antiquariats-Katalog Nr. 99.
344 Eriedrich Nitzsche. — Hymnus an dasLeben. Orchester-
Partitus, Klavier-Auszug und Stimmen. 12. —
Einzige Komposition, die zu Nietzsches Lebzeiten erschienen ist; Vertonung eines
Gedichtes von Lou Andreas-Salomö, „die erstaunliche Inspiration e. jungen Russin.“
345 Die Opale. Blätter für Kunst und Literatur, herausgegeben von
Franz Blei. 4 Tie. (Alles was erschienen.) Mit vielen Kunst-
beilagen. Leipz. 1907. In den Orig.-Umschlägen. Tadelloses Ge-
legenheitsexemplar. Broschiert, unbeschnitten. (36.—) 30. •—
346 — Dasselbe. Ein Exemplar der Luxusausgabe auf Kaiserlich. Japan-
papier nur in 50 Exempl. gedruckt, im Originalzustand. (65.—) 40. —
Die Opale bilden die Fortsetzung znra Amethyst; sie enthalten bisher ungedruckte
oder seltene oder besondere Stücke der älteren und neueren Literatur mit Kunst-
blättern der hervorragendsten Buchkünstler der Gegenwart wie Karl Walser, Markus
Behmer, G. Klimt, C. Somoff, Karl Hofer, Aubrey Beardsley, Christophe, Kubin,
E. R. Weiss u. a. Die feinsinnige Publikation erschien für einen kleinen Kreis
von Subskribenten und ist längst vergriffen.
347 OSSIAN. Works of Ossian. 4 vols. (Vol. 1: XXXII SS., 2 Bll,
143 SS. Vol. II: 192 SS. Vol. III: 271 SS. Vol. IV: 204 SS.) I:
O. O. u. J. (1773). II, III, IV: Francfort and Leipzig printed for
J. G. Fleischer 1777. Mit 4 radierten Titelblättern. 8°. In 2 Leder-
bänden der Zeit geb. 480. —
O. Ulrich weist mit seinen interessanten Ausführunger in der „Zeitsc hrift
für Bücherfreunde“, Oktober 1907 S. 283—86 nach, daß diese Ossian-Aus-
gabö von Goethe und Merk gemeinschaftlich herausgegeben wurde, zu der auch
Goethe die Titelblätter radiert hat; Goethes erste selbständige gra-
phische Arbeit. — Die nachträglichen Notizen zu dieser Entdeckung aus
anderer Feder (Z. f. B. 1907, H. 7 und 1909, H. 1) sind eher geeignet irrezuführen, als
aufzuklären, da es sich bei den dort beschriebenen Exemplaren wohl nur um
Nachstiche des Goetheschen Titels handeln kann; die Ausgabe von 1783 ist ver-
mutlich auf Veranlassung Goethes verfeinert herausgekommen, hat aber im übrigen
mit ihm weiter nichts zu tun.
In dem Katalog der Versteigerung Deneke ist eine diplomatisch getreue
Beschreibung gegeben, ohne das daraus genau hervorgeht, ob auch das Titeilblatt
von Bd. II Goethe zuzuschreiben ist. Mein Exemplar weicht insofern ab, als schon
das Titelkupfer zu Bd. II den Vermerk trägt „Francfort and Leipzig printed for
J. H. Fleischer 1777“.
Auf einen Umstand möchte ich nicht unterlassen hinzuweisen, der den Biblio-
graphen bisher entgangen ist: Auf dem von Goethe allein radierten Titelblatt, wie
es hier zu Bd. I verwandt worden ist, kann man oben rechts in dem schraffierten
Rand dicht neben dem S von Works zwei Buchstaben als .,86“ ziemlich deutlich
erkennen. Es mag der weiteren Forschung überlassen bleiben festzustellen, ob es
sich dabei um einen Randeinfall, eine Nadelprobe oder schliesslich um eine
Signatur handelt.
Die Titel zu Bd. I u. III tragen einen ganz kleinen unauffälligen Stempel, ein
etwa 3 cm langes Stück auf dem Rand eines Blattes ist ohne Textverlust sauber
unterlegt, abgesehen schließlich von einigen geringen Gebrauchsspuren macht das
Exemplar einen recht sauberen, gut erhaltenen Eindruck und ist eher schöner zu
nennen, als das Deneke’sche, welches 1188 M. erzielte.
348 OSTERWALD. — Knigge, Ad. Frlir. v. Die Reise nach
Braunschweig. Komischer Roman. 7. Aufl. Mit 36 Skizzen
von G. Osterwald. Hannov. 1839. Brosch, unbeschnitten im Orig.-
Umschlg. 6. —
Goedeke IV, 226, 84,23. Geschätzte Ausgabe wegen der schönen, sehr humorvollen
Holzschnitte.
■— Musaeus’ Volksmärchen, illustr. v. Osterwald, Richter, Schroedter u. a. siehe unt. Nr. 383.
349 PANORMITA, ANTONIUS. Hermaphroditus. Primus in Germania
edidit et Apophoreta adjecit Frider. Carol. Forbergius.
8°. Coburgi, sumptibus Meuseliorum, 1824. Br., unbeschn. XVI
u. 406 S., 1 Bl. 120. —
Schönes Exemplar der Originalausgabe.
350 — HERMAPHRODITUS. Lateinisch nach der Ausgabe von C. Fr.
Forberg (Coburg 1824), nebst einer deutschen metrischen Ueber-

46
 
Annotationen