Autographen.
53
Mit Kdresse an Galilei in Florenz u. Siegel. 4. l Vs ä. Aus-
fuhr!. freundschaftl. Brief, in d. Schreiber u. a. seine Freude
über die Galilei seitens des Großherzogs erwiesene Gunst-
bezeugung ausspricht.
441 picchena, Gurzio, Geheimsekretär des Großherzogs Fer-
dinand II. v. Toskana, Gönner Galileis. Ligh. Brief m. U.
„. . . Lurzio picchena". Florenz 30. April 1616. 4. 1 S.
Mit Adresse an Galilei in Rom u. dessen anscheinend eigen-
händ. vermerk „S. Picchena". Wichtiges Schreiben betr.
Verhaltungsmaßregeln bei d. inqui'itor. Vernehmung durch
d. Kardinal v. Medici. (Im Frühjahr 1616 fand d. erste
Inquisitionsprozeß gegen Galilei in Rom statt.)
442 Roailles, Tonte de . . ., Gönner Galileis- er über-
nahm die Drucklegung s. 1638 in Leyden ersch. zweiten
Hauptwerkes „Vialoghe delle nucwe scienze". Ligh. Adresse
„A Monsieur . . . Galilei Premier philosophe et Mathe-
maticien de S: A: Monseign. Le Grand Duc de Toscane"
(mit vierfachem kl. Siegel) zu e. ca. 1630 an Galilei ge-
richteten Brief, in dem er sich in sehr höfl. Weise für d.
Widmung e. Buches bedankt. Der auf d. Vorderblatt vor-
handen gewesene französ. Griginalbrief ist abgetrennt,- das
Adreßblatt enthält jedoch von zeitqenöss. Hand e. offenbar
v. Galilei veranlaßte vollst, ital. Übersetzung d. Wortlauts.
Reben d. Adresse d. anscheinend v. Galilei selbst geschr. ver-
merk „Sigr. Tonte Roailles".
443 Riccardi, Gabriello (Marchese)- Freund und Gönner
Galileis. Ligh. Brief m. U. „. . . Gabriello Riccardi" san
Galilei in Roms Florenz, 1. (7.?) Mai 1633. kl. fol. 1 S.
Glückwunschschreiben zu d. öffentl. Feststellung v. Galileis
Unschuld: . . Gl' amici brillano d'allegrezzct e contento"
. . . („. . . die Freunds strahlen vor Freude u. Glück . . .".
Bezieht sich auf d. großen Inquisitionsprozeß im Früh-
jahr 1633, bei dem G. v. 12. April bis z. 21. Juni viermal
verhört wurde.)
444 Soldani, Iacopo, Schriftsteller - Freund und Schüler
Galileis. Ligh. Brief m. U. „. . . Iacopo Soldani". Siena
29. Juli 1636. Mit Adresse an Galilei (am Fuße der
Seite). 4. iS. In herzl. Tone gehalt. Antw. Mf-.e. Brief
Galileis v. 26. Juli. Schreiber übermittelt ihm Grüße u.
Empfehlungen s. Fürsten. Beiliegend: Abschrift e. lat.
Oswald Weigel, Antiquariat A Auktions-Institut in Leipzig.
53
Mit Kdresse an Galilei in Florenz u. Siegel. 4. l Vs ä. Aus-
fuhr!. freundschaftl. Brief, in d. Schreiber u. a. seine Freude
über die Galilei seitens des Großherzogs erwiesene Gunst-
bezeugung ausspricht.
441 picchena, Gurzio, Geheimsekretär des Großherzogs Fer-
dinand II. v. Toskana, Gönner Galileis. Ligh. Brief m. U.
„. . . Lurzio picchena". Florenz 30. April 1616. 4. 1 S.
Mit Adresse an Galilei in Rom u. dessen anscheinend eigen-
händ. vermerk „S. Picchena". Wichtiges Schreiben betr.
Verhaltungsmaßregeln bei d. inqui'itor. Vernehmung durch
d. Kardinal v. Medici. (Im Frühjahr 1616 fand d. erste
Inquisitionsprozeß gegen Galilei in Rom statt.)
442 Roailles, Tonte de . . ., Gönner Galileis- er über-
nahm die Drucklegung s. 1638 in Leyden ersch. zweiten
Hauptwerkes „Vialoghe delle nucwe scienze". Ligh. Adresse
„A Monsieur . . . Galilei Premier philosophe et Mathe-
maticien de S: A: Monseign. Le Grand Duc de Toscane"
(mit vierfachem kl. Siegel) zu e. ca. 1630 an Galilei ge-
richteten Brief, in dem er sich in sehr höfl. Weise für d.
Widmung e. Buches bedankt. Der auf d. Vorderblatt vor-
handen gewesene französ. Griginalbrief ist abgetrennt,- das
Adreßblatt enthält jedoch von zeitqenöss. Hand e. offenbar
v. Galilei veranlaßte vollst, ital. Übersetzung d. Wortlauts.
Reben d. Adresse d. anscheinend v. Galilei selbst geschr. ver-
merk „Sigr. Tonte Roailles".
443 Riccardi, Gabriello (Marchese)- Freund und Gönner
Galileis. Ligh. Brief m. U. „. . . Gabriello Riccardi" san
Galilei in Roms Florenz, 1. (7.?) Mai 1633. kl. fol. 1 S.
Glückwunschschreiben zu d. öffentl. Feststellung v. Galileis
Unschuld: . . Gl' amici brillano d'allegrezzct e contento"
. . . („. . . die Freunds strahlen vor Freude u. Glück . . .".
Bezieht sich auf d. großen Inquisitionsprozeß im Früh-
jahr 1633, bei dem G. v. 12. April bis z. 21. Juni viermal
verhört wurde.)
444 Soldani, Iacopo, Schriftsteller - Freund und Schüler
Galileis. Ligh. Brief m. U. „. . . Iacopo Soldani". Siena
29. Juli 1636. Mit Adresse an Galilei (am Fuße der
Seite). 4. iS. In herzl. Tone gehalt. Antw. Mf-.e. Brief
Galileis v. 26. Juli. Schreiber übermittelt ihm Grüße u.
Empfehlungen s. Fürsten. Beiliegend: Abschrift e. lat.
Oswald Weigel, Antiquariat A Auktions-Institut in Leipzig.