Text und Erklärungen. London, J. v. Voorst 840. Roy. 4.
5 Thlr. 16 gr.
10,947 Was ihr wollt, von W. Shakspeare, zur Feier des
Faschings zu Düsseldorf den 29. Febr. 1840, unter der Leitung
von Immermann aufgeführt. 8 lith. Blatter, dabei eine Abbil-
dung der alt engl. Bühne, erbaut von Wiegmann. Denkblat-
ter für die Genossen des Festes. Düsseldorf 840. gr. qu. Fol
1 Thlr. 18 gr.
48 Der Landprediger von Wakefield von 0. Gold smith. Deutsch
von E. Susemiehl. Illustrirt von L. Richter. Mit mehr als
60 Holzschnitten. Leipzig 841. gr. 8. 2 Thlr.
49 VirgiFs Aeneis travestirt von A. Blumauer, in 9 Gesängen.
Mit 32 lith. Skizzen von Franz Seitz; 3 Hefte. Leipzig
841. 12. 1 Thlr.
50 Fables et Poesies choisies de Th. Conr. Pfeffel, trad. en vers
francais et precedees d’une notice biographique par M. Paul
Lehr. Illustrirte Ausgabe mit Holzschnitten, Chromolithogra-
phien etc. Strasbourg 840. gr. 8. 5 Thlr. 8 gr.
51 Dr. Martin Lut her’s deutsche geistliche Lieder nebst den
wahrend seines Lebens dazu gebräuchlichen Sangweisen etc.
Herausgegeben als Festschrift für die vierte Jubelfeier der Er-
findung der Buchdruckerkunst von C. von Winterfeld. Mit
eingedruckten Holzschnitten nach Zeichnungen von A. Strähn-
ber. Velinpapier. Leipzig 840. gr. 4. 5 Thlr. Prachtaus-
gabe 10 Thlr.
52 Cinquante Fables pour les enfants, trad. de l’allemand de Mr.
Hey ornee de 50 Gravures sur bois de Mr. Gubitz d’apres
Speckter. Hambourg 840. 8. 1 Thlr. 4 gr.
53 Harfentöne. Andachtsbuch für gebildete Christen. Mit Bildern
und Randzeichnungen (Lithographien farbig gedruckt) entworfen
von J. F. Lentner, auf Stein gez. von E. Grünwedel und
H. Ehrl. München 841. 8. 2 Thlr. 8 gr.
54 Deutscher Volks - Kalender 1841. Herausgegeben von F. W.
Gubitz. Mit 120 Holzschnitten, theils von demselben, theils
unter dessen Leitung gefertigt. Berlin 841. 10 gr.
55 Scenes de la vie privee et publique des Animaux. Etudes de
moeurs contemporaines, publiees sous la direction de M. P. J.
Stahl — illustrees de 100 grandes Vignettes ä part du texte
dessinees par Grandville, et gravees sur bois avec le plus
5 Thlr. 16 gr.
10,947 Was ihr wollt, von W. Shakspeare, zur Feier des
Faschings zu Düsseldorf den 29. Febr. 1840, unter der Leitung
von Immermann aufgeführt. 8 lith. Blatter, dabei eine Abbil-
dung der alt engl. Bühne, erbaut von Wiegmann. Denkblat-
ter für die Genossen des Festes. Düsseldorf 840. gr. qu. Fol
1 Thlr. 18 gr.
48 Der Landprediger von Wakefield von 0. Gold smith. Deutsch
von E. Susemiehl. Illustrirt von L. Richter. Mit mehr als
60 Holzschnitten. Leipzig 841. gr. 8. 2 Thlr.
49 VirgiFs Aeneis travestirt von A. Blumauer, in 9 Gesängen.
Mit 32 lith. Skizzen von Franz Seitz; 3 Hefte. Leipzig
841. 12. 1 Thlr.
50 Fables et Poesies choisies de Th. Conr. Pfeffel, trad. en vers
francais et precedees d’une notice biographique par M. Paul
Lehr. Illustrirte Ausgabe mit Holzschnitten, Chromolithogra-
phien etc. Strasbourg 840. gr. 8. 5 Thlr. 8 gr.
51 Dr. Martin Lut her’s deutsche geistliche Lieder nebst den
wahrend seines Lebens dazu gebräuchlichen Sangweisen etc.
Herausgegeben als Festschrift für die vierte Jubelfeier der Er-
findung der Buchdruckerkunst von C. von Winterfeld. Mit
eingedruckten Holzschnitten nach Zeichnungen von A. Strähn-
ber. Velinpapier. Leipzig 840. gr. 4. 5 Thlr. Prachtaus-
gabe 10 Thlr.
52 Cinquante Fables pour les enfants, trad. de l’allemand de Mr.
Hey ornee de 50 Gravures sur bois de Mr. Gubitz d’apres
Speckter. Hambourg 840. 8. 1 Thlr. 4 gr.
53 Harfentöne. Andachtsbuch für gebildete Christen. Mit Bildern
und Randzeichnungen (Lithographien farbig gedruckt) entworfen
von J. F. Lentner, auf Stein gez. von E. Grünwedel und
H. Ehrl. München 841. 8. 2 Thlr. 8 gr.
54 Deutscher Volks - Kalender 1841. Herausgegeben von F. W.
Gubitz. Mit 120 Holzschnitten, theils von demselben, theils
unter dessen Leitung gefertigt. Berlin 841. 10 gr.
55 Scenes de la vie privee et publique des Animaux. Etudes de
moeurs contemporaines, publiees sous la direction de M. P. J.
Stahl — illustrees de 100 grandes Vignettes ä part du texte
dessinees par Grandville, et gravees sur bois avec le plus