Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (16. Abt.) — 1845

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56163#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Maler - Radirungen.
Deutsche.
Meister S. K.
14404 69 Bl. Kriegsscenen aus einem Ungarisch-Oesterreich. Kriege,
Regimenteraufzüge, Gruppen und einzelne Soldaten zu Pferd u. Fuss,
Trains von Kanonen, Munitions- und Bagagewagen etc. 12. bis
qu. Fol., zum Theil irregul. Format. 5
Diese gänzlich unbekannten geistreich geätzten höchst lebendigen
Blätter tragen zum Theil das gänzlich unbekannte Monogramm
S. K. meist verschlungen und die Jahrzahlen 1591.1593. Auf einigen
ist der Tag angegeben an welchem sie unmittelbar nach dem Leben
geätzt worden.
W. Dietterlin.
5 Portrait von Johann Reinhard, Graf zu Hanaw und Zweybrücken etc.,
in Oval mit Wappen und allegor. Umgebungen. Fol. . Selten. 5/e
J. M. Kager.
6 Das Gastmahl des Reichen und der arme Lazarus. Erat mendicus
etc. Mattheus Kager linvent. et fecit. Mit dem Grabstichel ge-
arbeitet. qu. Fol. 5/6
Christian Richter (Weimar’scher Hofmaler).
7 Das fürstliche Sächsische Palatium und Residentz zu Weimar (die
Wilhelmsburg) mit Umgebungen. 1654. Von Christ, und Wilh.
Richter radirt. gr. qu. Fol. S. selten. 2
J. Toussyn.
8 Reiche Landschaft mit dem barmherzigen Samariter. Schmal qu.
Fol. 2
Dieser Meister, der wenig bekannt ist, scheint in CÖln gelebt zu
haben, wir kennen eine These in gr. Fol., die Huldigung Cölns bei
der Kaiserwahl Leopold’s im J. 1660, welches Löffler der Jüngere
gestochen hat und bezeichnet istJ. Toussyn inv. et del. und zwei-
feln nicht, dass diess Blatt nach jenem Meister ist.
J. J. Rendl.
9a Die Flucht der heil. Familie nach Egypten. 1700. qu. Roy.
Fol. Hauptblatt. 1
 
Annotationen