25
w
15480 (Bock’s Kräuterbuch.) Hieronymi Tragi, de
stirpium, maxime earum, quae in Germania nostra nascuntur,
usitatis nomencaturis prospriisq. differentiis, neq. non tempe-
raturis ac facultatibus, Commentariorum libri tres, Germa-
nica primum lingua conscripti, nunc in Latinam conversi, in-
terprete Dav. Kybero etc. etc. Mit vielen Holzschnitten.
Argentorati, V. Rihel 1552. gr. 4. 3
Die vielen Holzschnitte dieses berühmten Kräuterbuches sind
von dem Strassburger Künstler David Kandel, der sie zeich-
nete und schnitt, und ist der Künstler im Vorwort selbst genannt.
Bartsch beschreibt andere Blätter dieses Meisters, siehe P. Gr.
T. IX. S. 392. Der Name dieses Monogrammisten blieb ihm
jedoch unbekannt.
81 Monstrum Romae invenlum mortuum in Tiberi. Anno 1496.
(Luther’s Satyre auf das Pabstthum.) Mit lat. Ueber-
schriften und deutschen Unterschriften, letztere in Versen.
1545. (Aus Luther’s Werken, Jena 1576.) Mit 9 satyr.
Holzschnitten der sächs. Schule, fol. 2
82 Die Fürst-Bischöfliche Olmucische Residentz-Stadt Cremsier
sambt denen nechst darbey Neu-erhöbt, und von Grund zu-
gericht, und erbauten Lust- Blum- und Thier-Garten. Ge-
zeichnet durch G. M. Vischer Kais. Edlknabe Mathematico.
Herausgegeben von U. F. A. Heger, Caplan. Crembster
1691. qu. fol.
Die 33 Kupfertafeln dieses dem damaligen Olmützer Grafen
Fürstbischof Carl von Lichtenstein gewidmeten nur zu Geschen-
ken bestimmten und sehr seltenen Werkes sind von dem Hol-
länd. Maler Just, van den Nypoort (Nieuwpoortj geätzt
und zum Theil nach vorgenanntem M. Vischer; sie bestehen
zum Theil aus mehreren Platten, die meisten jedoch, Garten-
parlhien mit Figuren darstellend, sind in qu. fol.
83 Certamen Equestre etc. Das grosse Carrosel und prächtige
Ring-Rännen nebst dem, was sonsten Fürtreffliches zu sehen
war, als der Durchlauchtigste Grossmächtigste König und
Herr Carl der Eylfte, die Regierung seines väterlichen Erb-
Königreichs Anno MDCLXXII. den XVIII. Decembris in sei-
ner Königlichen Residentz zu Stockholm antrat. Mit 63
Kupfertafeln. Nebst Text. Stockholm, gedruckt hei Joh.
G. Eberdt (1673). qu. f. 10
Die schönen Blätter dieses von dem Schwedischen Hofmaler
w
15480 (Bock’s Kräuterbuch.) Hieronymi Tragi, de
stirpium, maxime earum, quae in Germania nostra nascuntur,
usitatis nomencaturis prospriisq. differentiis, neq. non tempe-
raturis ac facultatibus, Commentariorum libri tres, Germa-
nica primum lingua conscripti, nunc in Latinam conversi, in-
terprete Dav. Kybero etc. etc. Mit vielen Holzschnitten.
Argentorati, V. Rihel 1552. gr. 4. 3
Die vielen Holzschnitte dieses berühmten Kräuterbuches sind
von dem Strassburger Künstler David Kandel, der sie zeich-
nete und schnitt, und ist der Künstler im Vorwort selbst genannt.
Bartsch beschreibt andere Blätter dieses Meisters, siehe P. Gr.
T. IX. S. 392. Der Name dieses Monogrammisten blieb ihm
jedoch unbekannt.
81 Monstrum Romae invenlum mortuum in Tiberi. Anno 1496.
(Luther’s Satyre auf das Pabstthum.) Mit lat. Ueber-
schriften und deutschen Unterschriften, letztere in Versen.
1545. (Aus Luther’s Werken, Jena 1576.) Mit 9 satyr.
Holzschnitten der sächs. Schule, fol. 2
82 Die Fürst-Bischöfliche Olmucische Residentz-Stadt Cremsier
sambt denen nechst darbey Neu-erhöbt, und von Grund zu-
gericht, und erbauten Lust- Blum- und Thier-Garten. Ge-
zeichnet durch G. M. Vischer Kais. Edlknabe Mathematico.
Herausgegeben von U. F. A. Heger, Caplan. Crembster
1691. qu. fol.
Die 33 Kupfertafeln dieses dem damaligen Olmützer Grafen
Fürstbischof Carl von Lichtenstein gewidmeten nur zu Geschen-
ken bestimmten und sehr seltenen Werkes sind von dem Hol-
länd. Maler Just, van den Nypoort (Nieuwpoortj geätzt
und zum Theil nach vorgenanntem M. Vischer; sie bestehen
zum Theil aus mehreren Platten, die meisten jedoch, Garten-
parlhien mit Figuren darstellend, sind in qu. fol.
83 Certamen Equestre etc. Das grosse Carrosel und prächtige
Ring-Rännen nebst dem, was sonsten Fürtreffliches zu sehen
war, als der Durchlauchtigste Grossmächtigste König und
Herr Carl der Eylfte, die Regierung seines väterlichen Erb-
Königreichs Anno MDCLXXII. den XVIII. Decembris in sei-
ner Königlichen Residentz zu Stockholm antrat. Mit 63
Kupfertafeln. Nebst Text. Stockholm, gedruckt hei Joh.
G. Eberdt (1673). qu. f. 10
Die schönen Blätter dieses von dem Schwedischen Hofmaler