Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (23. Abteilung) — 1851

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57574#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
46

18414 Ortus (Hortus) Sanitatis. De Herbis et Plantis, De Animali-
bus et Reptilibus, De Avibus et Volatilibus etc. etc. (von Joh.
von Caub, Joh. de Cuba). S. 1. 1517. f. 3
Mit einer grossen Menge älterer Holzschnitte in 8., und ei-
ner Tilelbordüre in fol. in H. Baldung gen. Grien oder Urs
Grafs Manier.
15 Kräuterbuch, Böhmisch, mit dem Titel: Knieha lekarska
kteraz slowe herbarz: a neb zelinarz: welmi vziteczna: z mno-
hych knieh latinskych. y zskutecznych praczijwybrane: poczina
se sstiastnie. (Nürnberg. Hier. Hoelzel? 1517). 4. 8
Mit vielen Holzschnitten, meist Kräuter, aber auch Figuren,
Thiere etc. Diese sind, wie gewöhnlich, colorirt. Leider et-
was defect, bei der grossen Seltenheit dieses Buches habe ich
es gleichwohl hier aufgeführt.
16 Herbarium Oth. Brunfelsii, Tomis Tribus exc. Argent. apud
Joa. Schuttum 1539. 36. 40. f. 5
Dritte Ausgabe dieses mit trefflichen Holzschnitten gezierten
Kräuterbuches, welche von Hans Weyditz (latinisirl: Joa.
Guidictius) sind. Vergleiche No. 12862 und 13356 mei-
nes Kunstkatalogs.
17 Ein auf Pergament gedrucktes Buch mit verzierten, und zwar
in Holz oder in Metall geschnittenen Randleisten oder Bordüren.
Benutzt zu einem handschriftlichen Arzneibuch von Bartholomeus
von Reckungen. 8. Ein Unicum. 3
18 Val. Cordi Annotationes in Ped. Dioscoridis de Medica materia
libros V etc. eiusdem V. Cordi hist, stirpium lib. IIII posthumi,
nunc prim, in lucem edili, adiectis Stirpium iconibus etc. etc.
Omnia summo Studio atq. industria doct. atq. excell. uiri Conr.
Gesneri med. Tig. collata etc. Argentorati Joh. Richel 1561. f. 2
Die vielen schönen Kräuterabbildungen in Holzschnitten sind
meist von David Kandel (vergleiche No. 17903a. 15480.
9947 meiner früheren Kataloge); davon ein Blatt sein Zeichen,
ein anderes die Jahreszahl 1545 tragen.
19 Recueil des Plantes, gravees par Ordre du Roi Louis XIV. 319
Kupferblätter gez. von Nie. Robert (Maler) und von ihm selbst
und A. Bosse und L. deChastillon schön gestochen. 3 Bände,
nebst 1 Band der Geschichte des Werkes und der Inhaltstafel.
Paris, imp. Roy. S. a. Roy. f. 30
Das kostbare seltne Werk ist nur zu Geschenken bestimmt
gewesen.
20 Umrisse zu Göthe’s Iphigenie auf Tauris. 8 Blätter gezeichnet
 
Annotationen