Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (25. Abteilung) — 1853

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57576#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
44

Mil 104 schönen Holzschnitten in 8., deren bairische
Zeichner und Holzschneider ich nicht aufzufinden vermag,
was ich um so mehr bedauere, da Composition, Zeichnung
und Schnitt, dieser letztere in C. v. Sichern’s Manier, sehr
gut sind. Die früheren deutschen Ausgaben des Katechismus
des Canisius haben von obigen ganz verschi edene, unbedeutende
Holzschnitte.
19473 Biblische Summarien über iede und alle Capitel der gantzen
heiligen Schrillt zu guter Nachrichtung dess Gedächtnuss, nach
Ordnung des A. B. C. in figuren und kurtze Rheymen gel'asset,
welche man Etlicher ort auff einer mappen, oder eingebunden
einem Jeden haben Zugefallen nach seinem belieben zu zieren,
an tag gegeben durch C onr ad R o tenb ur ger Kunst Mahler
zu Bietigkheim Im Löblichen hertzoglhumb Wirtteberg 1630
mit Verlegung Johann Huttenlochs Burger daselbsten. 95
Blätter, auf jedem 16 Darstellungen in Ovalen mit Versen;
nebst Titel, Dedication an den Herzog Julius Friderich von
Würlemberg, Gedicht auf den Künstler, Vorrede und Schluss-
blatt, zusammen 100 Blätter von dem genannten, freilich nicht
bedeutenden Maler, welcher im Nagler’schen Künstlerlexikon
fehlt, geätzt, qu. 4. S eh r sei t e n. 31/.?
74 Potentissimorum Turcice Imperatoruni Regumq. Persiae, et
aliorum, inde ab Osmanno ad Mahometem Secundum, Heroum
ac Heroinarum expressae ad vivum Icones, ex Goltzii aliorumq.
Numismatibus summo labore Studioque divuigatae. Heidelber-
gae Sumptibus Giern. Ammonij, Bibliop. et Chalcogr. 1665.
48 Kupferstiche inclus. des Titels, Brustbilder mit reichen Ara-
besken von Thieren, Pflanzen etc. in der Manier der de Bry,
wahrscheinlich von Giern. Ammon selbst radirt. 4. 2
75 Icones Biblieae Veteris et Novi Testamenti. Figuren Bibli-
scher Historien Alten und Neuen Testamentes. Proprio aere
aeri incisae et venales expositae a Melchiore, Kysel (Küsel 1).
5 Theile mit 241 Kupferstichen nebst Titeln und Schluss-
blättern. (Augsburg) 1679. 4. 2*/a
76 Blumen- und Insekten-Buch, darinnen auf das fleissigste nicht
allein die Blumen mit ihren Blättern nach dem Leben ins
Kupffer vor Augen geslellet; sondern auch jede Blume nach
ihrem eigentlichen Nahmen genannt, und wie solche mit ihrer
annehmlichen Blüthe und Farbe soll nach gemachet, auch die
Farben in einander gemischet, aufgetragen, schalliret und aus-
 
Annotationen