37
Ausgabe ist fast ganz unbekannt geblieben, sie hat unter den
in meinen Kunslcatalogen aufgeführten Ausgaben am meisten
Aehnliches mit der unter No. 6783 aufge/ührten vom J. 1506.
20081 Chrislenlich bilgerschafft zum ewige valterläd fruchtbarlich
angzeigt in glychnuss un eignschafft eines wegfertige bilgers,
der mit flyss un ylet sucht sin zillich heymut. Gepredigt
durch — Geiler gnät von Keiserssbergk. Basel A.
Petri 1512. f. 1
Mit reicher Titelbordüre und kleinerem Holzschnitt von
Urs Graf, Bartsch 12. 14.
82 Die Türckisch Chronica von irem Ursprung anefang und regi-
menl, biss uff dise zeit, sampt yre kriegen und streylen mit
den Christen begangen, Erbärmklich zu lesen. (Von Joh.
Adolphi). Strassburg, M. Flach 1408 (1508). f. 3
Mil vielen Holzschnitten in qu. 4, welche von zwei ver-
schiedenen Künstlern der All-Elsässischen oder Oberrhein-
Schweizerischen Schule herrühren, die einen origineller oder
lebendig angeregter als die andern.
83 Feldthuch der Wundartzney (von Meister Hans von Gerss-
dorff genant Schylhans). Strassburg, J. Schott 1526. 4. 5
Mil vielen Holzschnitten und den 2 Original-Holzschnitten
in fol. Anatomische Figur und Skelett von Hans Wacht-
lin genant Pilgrim; siehe Choulanl, Geschichte der ana-
tomischen Abbildung.
84 Doctor (Gayler von) K eiserssb ergs Postill: Ueber die
fyer Evangelia durchs jor, sampt dem Quadragesimal, und von
eltlichen heyligen, newlich ussgangen. 4 Theile nebst der
Passion oder dz lyden Jesu Christi. Strassburg, Schott
1522. f. 8
Mil den Passionsbildern von Hans Wächllin (Wechtelin,
Joh. Vuechllin, zeilher Pilgrim genannt). Bei dieser Aus-
gabe befindet sich auch das schöne Portrait Gailers von Kai-
ser sperg.
85 Ein hübsche Hystori von dem König Appolonius (König von
Tyrus). Aus dem Lateinischen. Mit vielen Holzschnitten aus
früherer Zeit. Augspurg, Froschauer 1521. 4. Sehr
selten. 4
86 Herbarius. Kreulerbuch von neuwem mit höchstem Heiss
durch sucht und gebessert. Strassburg, B. Beck 1527. f. 2
Mit vielen Holzschnitten, das Fol.-Titelblatt mit den Figuren
des Galienus und Aesculapius.
Ausgabe ist fast ganz unbekannt geblieben, sie hat unter den
in meinen Kunslcatalogen aufgeführten Ausgaben am meisten
Aehnliches mit der unter No. 6783 aufge/ührten vom J. 1506.
20081 Chrislenlich bilgerschafft zum ewige valterläd fruchtbarlich
angzeigt in glychnuss un eignschafft eines wegfertige bilgers,
der mit flyss un ylet sucht sin zillich heymut. Gepredigt
durch — Geiler gnät von Keiserssbergk. Basel A.
Petri 1512. f. 1
Mit reicher Titelbordüre und kleinerem Holzschnitt von
Urs Graf, Bartsch 12. 14.
82 Die Türckisch Chronica von irem Ursprung anefang und regi-
menl, biss uff dise zeit, sampt yre kriegen und streylen mit
den Christen begangen, Erbärmklich zu lesen. (Von Joh.
Adolphi). Strassburg, M. Flach 1408 (1508). f. 3
Mil vielen Holzschnitten in qu. 4, welche von zwei ver-
schiedenen Künstlern der All-Elsässischen oder Oberrhein-
Schweizerischen Schule herrühren, die einen origineller oder
lebendig angeregter als die andern.
83 Feldthuch der Wundartzney (von Meister Hans von Gerss-
dorff genant Schylhans). Strassburg, J. Schott 1526. 4. 5
Mil vielen Holzschnitten und den 2 Original-Holzschnitten
in fol. Anatomische Figur und Skelett von Hans Wacht-
lin genant Pilgrim; siehe Choulanl, Geschichte der ana-
tomischen Abbildung.
84 Doctor (Gayler von) K eiserssb ergs Postill: Ueber die
fyer Evangelia durchs jor, sampt dem Quadragesimal, und von
eltlichen heyligen, newlich ussgangen. 4 Theile nebst der
Passion oder dz lyden Jesu Christi. Strassburg, Schott
1522. f. 8
Mil den Passionsbildern von Hans Wächllin (Wechtelin,
Joh. Vuechllin, zeilher Pilgrim genannt). Bei dieser Aus-
gabe befindet sich auch das schöne Portrait Gailers von Kai-
ser sperg.
85 Ein hübsche Hystori von dem König Appolonius (König von
Tyrus). Aus dem Lateinischen. Mit vielen Holzschnitten aus
früherer Zeit. Augspurg, Froschauer 1521. 4. Sehr
selten. 4
86 Herbarius. Kreulerbuch von neuwem mit höchstem Heiss
durch sucht und gebessert. Strassburg, B. Beck 1527. f. 2
Mit vielen Holzschnitten, das Fol.-Titelblatt mit den Figuren
des Galienus und Aesculapius.