28
geführt, welche wir hier bemerken, indem wir zugleich die
sämmtlichen Holzschnitte aufführen, die alle das Zeichen
S chäu f lein’ s und der Schaufel tragen. Sie messen 3 Z.
9 L. in die Höhe und 2 Z. 4—5 L. in die Breite. Sämmt-
liche Seiten sind mit abwechselnden passepartout versehen,
deren eine die Jahrzahl 1512 trägt. Leider ist das hier
vorgelegle Exemplar dieses ungemein seltenen schwarz und
rolh gedruckten Buches nicht complet; es fehlen zu Anfang
und zu Ende einige Blätter, a) Ein Geistlicher die Messe
der Hostie feiernd. b) Maria als Himmelskönigin mit dem
Kinde, c) Die Schmerzensmutter. d) Christus am Kreuz,
links Maria, rechts Johannes (doppelt'). e) Christus am
Kreuz, links Maria, rechts Johannes und die trauernde
Magdalena, oder die Pieta (doppelt), f) Maria mit dem
Kinde und S. Anna, g) Messe des heil. Gregorius. h) Be-
tender im Kirchhof mit Gebeinen (doppelt), i) S. Veronika
oder das Schweissluch. (Eine Copie davon befindet sich in
unserm Holzschnillwerke, Heft 7., doch ist sie einem spätem
Buche, wie es scheint selbst Abklatsche entnommen, welchem
die ursprüngliche Feinheit fehlte.) k) Golt Vater, Bartsch
No. 49. I) Die heilige Dreifaltigkeit, Bartsch No. 42.
m) Das Abendmahl. n) Engelsgruppe, Bartsch No. 44.
o) Die zwölf Apostel, Bartsch No. 45. p) Das Recordare,
oder Christus verehrt, q) Heilige, Bartsch No. 47. r) S.
Catharina, S. Barbara und andere Heilige, s) Das jüngste
Gericht.
21122 Das Symbolum oder gemeine Bekentnis der zweiff Apo-
steln, darinn der gründ gelegt ist des Christlichen glaubens,
auffs kürtzte ausgelegl und erkleret. Für die Leyen und ein-
felligen, mit schönen lieblichen Figuren. Wiltemberg (Georg
Rhaw). M. D. XXXIX. Erste Ausgabe, f. 18
Mit den 12 Apostelmartern in Holzschnitten von L. Cra-
nach, Bartsch No. 37 — 48. Schuchardt 34—45, letzterer
beschreibt diese Ausgabe.
23 Folget ein schöne vermanung zum Gebet, über den spruch
Johan, am XVI. Eay. 1). Marl. Lulh. — Das Symbolum
der heiligen Aposteln etc. D. Mart. Luther. Mit schönen
lieblichen Figuren. Wittemberg, G. Rhaw. 1552. kl. 8. 4
Mit Orig.-Holzschnitten von L. Cranach, unter andern
die heil. Dreifaltigkeit (siehe No. 20775 meines 27. Cata-
loges), Christus in der Vorhölle und dem jüngsten Gericht
mit den sächsischen Wappen von derselben Grösse, verschie-
dene Blättchen aus dem Hortulus animae, und Passionsbilder
geführt, welche wir hier bemerken, indem wir zugleich die
sämmtlichen Holzschnitte aufführen, die alle das Zeichen
S chäu f lein’ s und der Schaufel tragen. Sie messen 3 Z.
9 L. in die Höhe und 2 Z. 4—5 L. in die Breite. Sämmt-
liche Seiten sind mit abwechselnden passepartout versehen,
deren eine die Jahrzahl 1512 trägt. Leider ist das hier
vorgelegle Exemplar dieses ungemein seltenen schwarz und
rolh gedruckten Buches nicht complet; es fehlen zu Anfang
und zu Ende einige Blätter, a) Ein Geistlicher die Messe
der Hostie feiernd. b) Maria als Himmelskönigin mit dem
Kinde, c) Die Schmerzensmutter. d) Christus am Kreuz,
links Maria, rechts Johannes (doppelt'). e) Christus am
Kreuz, links Maria, rechts Johannes und die trauernde
Magdalena, oder die Pieta (doppelt), f) Maria mit dem
Kinde und S. Anna, g) Messe des heil. Gregorius. h) Be-
tender im Kirchhof mit Gebeinen (doppelt), i) S. Veronika
oder das Schweissluch. (Eine Copie davon befindet sich in
unserm Holzschnillwerke, Heft 7., doch ist sie einem spätem
Buche, wie es scheint selbst Abklatsche entnommen, welchem
die ursprüngliche Feinheit fehlte.) k) Golt Vater, Bartsch
No. 49. I) Die heilige Dreifaltigkeit, Bartsch No. 42.
m) Das Abendmahl. n) Engelsgruppe, Bartsch No. 44.
o) Die zwölf Apostel, Bartsch No. 45. p) Das Recordare,
oder Christus verehrt, q) Heilige, Bartsch No. 47. r) S.
Catharina, S. Barbara und andere Heilige, s) Das jüngste
Gericht.
21122 Das Symbolum oder gemeine Bekentnis der zweiff Apo-
steln, darinn der gründ gelegt ist des Christlichen glaubens,
auffs kürtzte ausgelegl und erkleret. Für die Leyen und ein-
felligen, mit schönen lieblichen Figuren. Wiltemberg (Georg
Rhaw). M. D. XXXIX. Erste Ausgabe, f. 18
Mit den 12 Apostelmartern in Holzschnitten von L. Cra-
nach, Bartsch No. 37 — 48. Schuchardt 34—45, letzterer
beschreibt diese Ausgabe.
23 Folget ein schöne vermanung zum Gebet, über den spruch
Johan, am XVI. Eay. 1). Marl. Lulh. — Das Symbolum
der heiligen Aposteln etc. D. Mart. Luther. Mit schönen
lieblichen Figuren. Wittemberg, G. Rhaw. 1552. kl. 8. 4
Mit Orig.-Holzschnitten von L. Cranach, unter andern
die heil. Dreifaltigkeit (siehe No. 20775 meines 27. Cata-
loges), Christus in der Vorhölle und dem jüngsten Gericht
mit den sächsischen Wappen von derselben Grösse, verschie-
dene Blättchen aus dem Hortulus animae, und Passionsbilder