Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 262 Wanduhr

Zifferblatt Eisenblech. Zn bunter Malerei Rocailleornamente, im Mittelfeld kleine
Landschaft.

Deutsch. 18. Zahrls. H. 38 cm B. 33 cm T. 11 cm

Nr. 263 Kaminuhr

Umrahmung des Zifferblattes getriebenes Rocaillewerk.

Oeutsch. 18. Zahrh. H. 19 cm D. 17 cm

Nr. 264 Kaminuhr

Rechteckiges, späteres Kastengehäuse, Zifferblatt getriebenes Rocaillewerk.
Äezeichnet Hourtit Äayreuth, zweite Hälfte des 18. Zahrh.

H. 42 cm Ä. 27 cm T. 15 cm

M. 265 Telleruhr

Zifferblatt mit Rocaillen in bunter Malerei.

Süddeutsch. Ende 18. Zahrh. H. 42 cm B. 31 cm T. 12 cm

M. 266 Wanduhr

Zifferblatt mit bunter Hinterglasmalerei.

Znntal. Anfang 19. Zahrh. H. 35 cm L. 23 cm T. 16 cm

Nr. 267 Kaminuhr

Auf Lyrafuß das trommelförmige Gehäuse.

Deutsch. 1. Hälfte des 19. Zahrh. H. 37 cm

Nr. 268 Kaminuhr

Auf Rocaillensockel Winzer mit Weinfaß. Zinkguß.

Oeutsch. Mitte des 19. Zahrh. H. 34 cm Ä. 45 em

Nr. 269 Standuhr Mlt Spielwerk

Hoher, rechteckiger Kasten; im unteren Teil Tür, im oberen Teil Zifferblatt mit
bunten Älumenbouquets in den Ecken, darüber Ansicht von Göttingen. Das Spiel-
werk spielt jede Stunde. Kirschholz poliert.

Znschrift: Oie Llniversität Göttingen 1704.

Mitteldeutsch. Mitte 19. Zahrh. H. 215 cm Ä. 73 cm T. 38 cm

M. 270 Taschenuhr

Zifferblatt mit getriebenen und gravierten Rocaille- und Arkadenornamenten.
Halbkugeliges Gehäuse mit Rocailleornamenten und Orpheus zwischen Tieren in
getriebener Arbeit. Silber, teilvergoldet.

Äezeichnet: Zosephson, London 1814. O. 5,5 em

34
 
Annotationen