Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
(Nr. 13): Gemälde des 17. bis 20. Jahrhunderts: Aquarelle, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Möbel, Glas, Porzellan, Silber, Teppiche und einzelne Gegenstände aus diversen Sammelgebieten ; 2. und 3. Mai 1941 — Wien, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6874#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
403 LOUIS-XVI.-SOFA mit geschnitzter Nußholzrückenlehne, Feder-
polsterung und Seitenkissen mit späterem Brokatstoffüberzug. —
H. 85, B. 200, T. 60 cm. 70

404 FAUTEUIL, Hartholz, in einfachen Linien, Hartsitz, mit rotem
Samt überzogen. 30

405 ZWEI BAUERNSTÜHLE, gepolstert, Lehnen und Sitze mit rotem
Ripsstoff überzogen. 25

406 ZIERTISCH. Als Träger der Porphyrplatte, die zwölfeckig in ein
längliches Oval eingezeichnet ist, dient ein kniender, holzgeschnitz-
ter Atlas mit dunklem Anstrich. Die Platte selbst ist mit bron-
zenen Perlkanten versehen. — H. 106, größte B. 137 cm. 75

407 VIER FAUTEUILS in französischem Stil, Federpolsterungen und
Rückenlehnen sind mit rotem Samtbrokat überzogen. 150

408 VIER ZARTE STÜHLE, Nußholz, nach englischer Vorlage. Die
Hartpolsterung mit rotem Seidenbrokaf überzogen. 120

409 KLEINE NUSSHOLZTRUHE mit Zinkverzierungen. — H. 5.5,
B. 97, T. 55 cm. 30

410 BIEDERMEIER-SÄULENKÄSTCHEN aus Kirschholz, mit auf-
klappbarer Türe, Platte aus gelbem Marmor. — H. 80, Durchm.
43 cm. 30

411 TISCHCHEN mit Einlegearbeit, um 1830. 60

412 RECHTECKIGES TISCHCHEN. Die vier Beine mit geschwun-
gener Zarge verjüngen sich nach unten und haben geschnitzte
Kapitäle, eingelegt, österreichisch, um 1700. — H. 77, B. 90.
T. 64 cm. 260

413 SÜDDEUTSCH, um 1 760, Sakristei-Eckschrank mit vierladigem,
gebauchtem Untersatz und mit Putten verziertem Tabernakel, farbig
gefaßt und reich vergoldet, im Tabernakel holzgeschnitzte Ver-
kündigungsgruppe in Originalbarockfassung. — H. 265, höchste
B. 138, höchste T. 75 cm. 600

414 GOTISCHER SCHREIBTISCH. Stilkopie nach einem Original, im
ehem. Besitze des Malers E. Grützner. Eichenholz. — L. 150,
B. 80 cm. 130

3*

35
 
Annotationen