1
636 STATUE Johannes des Täufers. Süddeutsch, wahrscheinlich
salzburgisch, um 1580. Mit schöner, alter Fassung. — Höhe zirka
^r^4 100 cm. 450
ff
•--
637 HOLZSTATUE des hl. Antonius v. Padua mit dem Christkind-
lein. Um 1580. Spanisch. — Höhe 46 cm. 200
638 FLACHES MARMORRELIEF. Die hl. Cäcilia. Brustbild, rechts
Orgel. Rückwärts ausgehöhlt. Vorzügliche ital. Arbeit vom An-
fang des 17. Jahrh. Rechteckig, mit abgekanteten Ecken. — Höhe
! 69 cm, Breite 52 cm. _600
—
639 ELFENBEINGRUPPE: Die hl. Anna, stehend, mit der jugend-
lichen Maria. Süddeutsch, um 1690. — Höhe 13 cm. 150
640 HOLZSTATUE. Kniender Petrus. Wohl von einer Gruppe der
Verleugnung Petri. Ital., span., Ende 16. Jahrh. Gesprungen,
abgelaugt und braun eingelassen. — Höhe 97 cm. 600
In
--—--
641 HOLZFIGÜRCHEN. Hl. Sebastian. Mit köstlicher alter Fassung.
Auf Holzsockel. Um 1690. Ausgezeichnete süddeutsche Arbeit. Es
fehlen die Unterarme und die Zehen des linken Fußes. — Höhe
18% cm. 250
--.
642 HOLZSTATUETTE. Hl. Martinus zu Pferde. 0.-0., 17. Jahrh.
Höhe 46 cm. 400
ff
■rot
643 ZWEI HEILIGE KIRCHENVÄTER. In reichbewegter Stellung.
Um 1700. Vollrund, mit alter Fassung. — Höhe 72 cm. Je 140
--
644 HOLZSTATUE. Stehender Priester mit Rochette und Stola. Süd-
deutscher Meister, um 1700. — Höhe 134 cm. 440
,—1
644a MAZZA, GIUSEPPE, Bologna, 1600—1679.
Tonstatue der stehenden Maria als Immaculata.
Höhe 71 cm. Siehe Abb. X. 900
—
645 HOLZGESCHNITZTES FIGÜRCHEN. Frierender nackter Mann.
Ohne Fassung. Braun eingelassen. Süddeutsch oder ital.
Mitte 18. Jahrh. — Höhe 22 cm. 60
—»
646 HOLZGRUPPE: Beweinung Christi. Zum Teil mit der Original-
bemalung, bis auf die Hände der Maria komplett. 0.-0. In Ae-
lehnung an ähnliche Kompositionen, um 1500. — Höhe 89 cm. 500
1o^ I
62
636 STATUE Johannes des Täufers. Süddeutsch, wahrscheinlich
salzburgisch, um 1580. Mit schöner, alter Fassung. — Höhe zirka
^r^4 100 cm. 450
ff
•--
637 HOLZSTATUE des hl. Antonius v. Padua mit dem Christkind-
lein. Um 1580. Spanisch. — Höhe 46 cm. 200
638 FLACHES MARMORRELIEF. Die hl. Cäcilia. Brustbild, rechts
Orgel. Rückwärts ausgehöhlt. Vorzügliche ital. Arbeit vom An-
fang des 17. Jahrh. Rechteckig, mit abgekanteten Ecken. — Höhe
! 69 cm, Breite 52 cm. _600
—
639 ELFENBEINGRUPPE: Die hl. Anna, stehend, mit der jugend-
lichen Maria. Süddeutsch, um 1690. — Höhe 13 cm. 150
640 HOLZSTATUE. Kniender Petrus. Wohl von einer Gruppe der
Verleugnung Petri. Ital., span., Ende 16. Jahrh. Gesprungen,
abgelaugt und braun eingelassen. — Höhe 97 cm. 600
In
--—--
641 HOLZFIGÜRCHEN. Hl. Sebastian. Mit köstlicher alter Fassung.
Auf Holzsockel. Um 1690. Ausgezeichnete süddeutsche Arbeit. Es
fehlen die Unterarme und die Zehen des linken Fußes. — Höhe
18% cm. 250
--.
642 HOLZSTATUETTE. Hl. Martinus zu Pferde. 0.-0., 17. Jahrh.
Höhe 46 cm. 400
ff
■rot
643 ZWEI HEILIGE KIRCHENVÄTER. In reichbewegter Stellung.
Um 1700. Vollrund, mit alter Fassung. — Höhe 72 cm. Je 140
--
644 HOLZSTATUE. Stehender Priester mit Rochette und Stola. Süd-
deutscher Meister, um 1700. — Höhe 134 cm. 440
,—1
644a MAZZA, GIUSEPPE, Bologna, 1600—1679.
Tonstatue der stehenden Maria als Immaculata.
Höhe 71 cm. Siehe Abb. X. 900
—
645 HOLZGESCHNITZTES FIGÜRCHEN. Frierender nackter Mann.
Ohne Fassung. Braun eingelassen. Süddeutsch oder ital.
Mitte 18. Jahrh. — Höhe 22 cm. 60
—»
646 HOLZGRUPPE: Beweinung Christi. Zum Teil mit der Original-
bemalung, bis auf die Hände der Maria komplett. 0.-0. In Ae-
lehnung an ähnliche Kompositionen, um 1500. — Höhe 89 cm. 500
1o^ I
62