Anmerkungen
1 vgl. u. a. A. L. Mayer, Gotik in Spanien (Leipzig 1928) S. 63 ff. sowie: Gotische Portalskulpturen in
Spanien (Bibliothek der Kunstgeschichte Bd. 68) S. 9; Kehrer, Spanische Kunst (München 1926) S. 21 ff;
Kuhn, Das alte Spanien (Berlin 1924) S. 126 f.
2 vgl. unten S. 71 ff. u. noff. Über die Hallenkirchen wird die im Vorwort angekündigte besondere
Veröffentlichung Auskunft geben.
3 Einen ersten zusammenfassenden Hinweis auf das Fortleben derartiger Kuppelräume in der spanischen
Gotik, die sie als charakteristische Besonderheit iibernimmt, hat Justi, Miscellaneen aus drei J ahrhunderten
spanischen Kunstlebens Bd. I (Berlin 1908) S. 25 f., gegeben.
4 vgl. Kühnel, Maurische Kunst (Berlin 1924) S. 18; Diez, Die Kunst der islamischen Völker (Handbuch
der Kunstwiss.) S. 78ff.; Dieulafoy, Geschichte der Kunst in Spanien und Portugal (Stuttgart 1913) S. 9 ff.
5 vgl. die Abb. bei Kühnel a. a. O. Taf. 12.
6 vgl. Lamperez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana espanola en la edad media Bd. II
(Madrid 1909) S. 557 ff.
7 vgl. Calzada, Historia de la arquitectura en Jvspana (Barcelona 1928) S. 1274 u. 1277 sowie Lamperez
y Romea, E1 real monasterio de Sta. Clara en Tordesillas, Bol. de la soc. castellana de excursiones Jahrg. X
(1912) S. 573 ff.
8 vgl. Lamperez y Romea, Historia . . . Bd. II S. 560 u. 591 f.; Calzada a. a. O. S. 1277.
9 vgl. Lamperez y Romea a. a. O. II S. 538.
10 vgl. Justi, Miscellaneen I S. 25 f.; Calzada a. a. 0. S. 989 u. 1035.
11 vgl. Dehio u. v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes Bd. II (Stuttgart 1901) S. 450;
Lamperez y Romea a. a. O. Bd. I S. 370 ff. u. Bd. II S. 63 ff u. 557 ff.; Lambert, La premiere renaissance
espagnole et ses „cimborios'", La revue de l’art 50 (1926) S. 193 ff.
12 vgl. Lamperez y Romea a. a. O. I S. 370 ff.
13 vgl. etwa die bei Calzada a. a. O. S. 1346 gegebene Abb. der Überwölbung des Chorraums der Kirche
zu Baena (Prov. Malaga).
14 vgl. Lambert a. a. O. S. 287.
15 vgl. Betolaza y Esparta, La parroquia de S. Gil de Burgos (Burgos 1914) S. 13 f.
16 Das Gewölbe reproduziert Lamperez y Romea a. a. O. Bd. II S. 75.
17 vgl. u. a. die Kapellen des hl. Ildefonsus und des hl. Jacobus in der Kathedrale zu Toledo (Justi,
Miscellaneen I S. 26); die Capilla de Sta. Ana in Cervera del Rio Pisuerga (Bol. de la soc. espanola de ex-
cursiones 32 [1924] S. 40 ff.); die Capilla de la Asuncion in Villaescusa de Haro (Prov. Cuenca).
18 vgl. Sainz de Baranda, Apuntes historicos sobre la ciudad de Medina de Pomar (Burgos 1917) S. 171 ff.;
ferner Amador de los Rios, Burgos (in: Espafia, sus monumentos y artes [Barcelona 1888]) S. 1039 f.
19 Das bei Sainz de Baranda S. 171 ohne eingehendere Begriindung angeführte Datum 1460 scheint
mir fiir die Errichtung der Kapelle zu friih zu sein. Außer aus den architektonischen Formen und der Stif-
tung der Bruderschaft läßt sich aus dem Charakter des Altars (vgl. Weise, Spanische Plastik Bd. III S. i25ff.
u. Taf. 188—194) sowie aus der Zahl 1545 an dem die Kapelle von der Kirche trennenden Gitter auf eine
spätere Entstehung schließen. Aus neuerdings von Villacampa veröffentlichten Dokumenten (Archivo
espafiol de arte y arqueologia III [1927] S. 30) wissen wir andererseits, daß 1522 an der Kapelle zu Medina
de Pomar noch „einige Dinge zu vollenden waren“, eine Ausdrucksweise, die wohl nur noch auf geringere
Einzelheiten der Ausstattung schließen läßt. Die bauliche Ausfiihrung dürfte anscheinend damals schon
abgeschlossen gewesen sein.
20 Die Daten habe ich in meiner „Span. Plastik“ Bd. III S. 30 zusammengestellt.
21 vgl. Tormo in Bol. de la soc. espafiola de excursiones 22 (1914) S. 293.
22 Miscellaneen I S. 26.
23 Die Baunachrichten geben Marti y Monsö, Estudios histörico-artisticos relativos principalmente ä
Valladolid (Valladolid 1901) S. 312 ff. sowie Acero y Abad, Dos cuadros de la insigne iglesia parroquial y
colegiata de Sta. Maria de la Redonda de Logrono (Logrono 1901) S. 324 ff.
24 vgl. u. a. die Kirche zu Santoyo (Prov. Palencia) mit ihrer imposanten, als elfseitiger Stern konstruier-
ten Ostpartie. Auf das Vorkommen einer zentralisierenden Gestaltung der Ostpartie bei den Hallenkirchen
der spanischen Spätgotik werde ich in der bereits angekiindigten Veröffentlichung ausführlicher eingehen.
26 vgl. Acero y Abad a. a. O. S. 327 Anm.
26 Ein verhältnismäßig früher Beginn der Bautätigkeit wird durch die Tatsache bewiesen, daß bereits
in den Jahren 1515—1519 der Bildhauer Vigarni an dem Hochaltar und an dem Portal der Siidseite tätig
gewesen ist (vgl. Marti y Monsö, Estudios ... S. 52 ff.)
27 vgl. den Grundriß bei Lamperez y Romea a. a. O. Bd. II S. 292.
28 vgl. Acero y Abad a. a. O. S. 330.
29 vgl. Acero y Abad S. 327.
30 vgl. Marti y Monsö, Pleitos de artistas, Bol. de la soc. castellana de excursiones Bd. III (1907—1908)
S. 141 f.
128
1 vgl. u. a. A. L. Mayer, Gotik in Spanien (Leipzig 1928) S. 63 ff. sowie: Gotische Portalskulpturen in
Spanien (Bibliothek der Kunstgeschichte Bd. 68) S. 9; Kehrer, Spanische Kunst (München 1926) S. 21 ff;
Kuhn, Das alte Spanien (Berlin 1924) S. 126 f.
2 vgl. unten S. 71 ff. u. noff. Über die Hallenkirchen wird die im Vorwort angekündigte besondere
Veröffentlichung Auskunft geben.
3 Einen ersten zusammenfassenden Hinweis auf das Fortleben derartiger Kuppelräume in der spanischen
Gotik, die sie als charakteristische Besonderheit iibernimmt, hat Justi, Miscellaneen aus drei J ahrhunderten
spanischen Kunstlebens Bd. I (Berlin 1908) S. 25 f., gegeben.
4 vgl. Kühnel, Maurische Kunst (Berlin 1924) S. 18; Diez, Die Kunst der islamischen Völker (Handbuch
der Kunstwiss.) S. 78ff.; Dieulafoy, Geschichte der Kunst in Spanien und Portugal (Stuttgart 1913) S. 9 ff.
5 vgl. die Abb. bei Kühnel a. a. O. Taf. 12.
6 vgl. Lamperez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana espanola en la edad media Bd. II
(Madrid 1909) S. 557 ff.
7 vgl. Calzada, Historia de la arquitectura en Jvspana (Barcelona 1928) S. 1274 u. 1277 sowie Lamperez
y Romea, E1 real monasterio de Sta. Clara en Tordesillas, Bol. de la soc. castellana de excursiones Jahrg. X
(1912) S. 573 ff.
8 vgl. Lamperez y Romea, Historia . . . Bd. II S. 560 u. 591 f.; Calzada a. a. O. S. 1277.
9 vgl. Lamperez y Romea a. a. O. II S. 538.
10 vgl. Justi, Miscellaneen I S. 25 f.; Calzada a. a. 0. S. 989 u. 1035.
11 vgl. Dehio u. v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes Bd. II (Stuttgart 1901) S. 450;
Lamperez y Romea a. a. O. Bd. I S. 370 ff. u. Bd. II S. 63 ff u. 557 ff.; Lambert, La premiere renaissance
espagnole et ses „cimborios'", La revue de l’art 50 (1926) S. 193 ff.
12 vgl. Lamperez y Romea a. a. O. I S. 370 ff.
13 vgl. etwa die bei Calzada a. a. O. S. 1346 gegebene Abb. der Überwölbung des Chorraums der Kirche
zu Baena (Prov. Malaga).
14 vgl. Lambert a. a. O. S. 287.
15 vgl. Betolaza y Esparta, La parroquia de S. Gil de Burgos (Burgos 1914) S. 13 f.
16 Das Gewölbe reproduziert Lamperez y Romea a. a. O. Bd. II S. 75.
17 vgl. u. a. die Kapellen des hl. Ildefonsus und des hl. Jacobus in der Kathedrale zu Toledo (Justi,
Miscellaneen I S. 26); die Capilla de Sta. Ana in Cervera del Rio Pisuerga (Bol. de la soc. espanola de ex-
cursiones 32 [1924] S. 40 ff.); die Capilla de la Asuncion in Villaescusa de Haro (Prov. Cuenca).
18 vgl. Sainz de Baranda, Apuntes historicos sobre la ciudad de Medina de Pomar (Burgos 1917) S. 171 ff.;
ferner Amador de los Rios, Burgos (in: Espafia, sus monumentos y artes [Barcelona 1888]) S. 1039 f.
19 Das bei Sainz de Baranda S. 171 ohne eingehendere Begriindung angeführte Datum 1460 scheint
mir fiir die Errichtung der Kapelle zu friih zu sein. Außer aus den architektonischen Formen und der Stif-
tung der Bruderschaft läßt sich aus dem Charakter des Altars (vgl. Weise, Spanische Plastik Bd. III S. i25ff.
u. Taf. 188—194) sowie aus der Zahl 1545 an dem die Kapelle von der Kirche trennenden Gitter auf eine
spätere Entstehung schließen. Aus neuerdings von Villacampa veröffentlichten Dokumenten (Archivo
espafiol de arte y arqueologia III [1927] S. 30) wissen wir andererseits, daß 1522 an der Kapelle zu Medina
de Pomar noch „einige Dinge zu vollenden waren“, eine Ausdrucksweise, die wohl nur noch auf geringere
Einzelheiten der Ausstattung schließen läßt. Die bauliche Ausfiihrung dürfte anscheinend damals schon
abgeschlossen gewesen sein.
20 Die Daten habe ich in meiner „Span. Plastik“ Bd. III S. 30 zusammengestellt.
21 vgl. Tormo in Bol. de la soc. espafiola de excursiones 22 (1914) S. 293.
22 Miscellaneen I S. 26.
23 Die Baunachrichten geben Marti y Monsö, Estudios histörico-artisticos relativos principalmente ä
Valladolid (Valladolid 1901) S. 312 ff. sowie Acero y Abad, Dos cuadros de la insigne iglesia parroquial y
colegiata de Sta. Maria de la Redonda de Logrono (Logrono 1901) S. 324 ff.
24 vgl. u. a. die Kirche zu Santoyo (Prov. Palencia) mit ihrer imposanten, als elfseitiger Stern konstruier-
ten Ostpartie. Auf das Vorkommen einer zentralisierenden Gestaltung der Ostpartie bei den Hallenkirchen
der spanischen Spätgotik werde ich in der bereits angekiindigten Veröffentlichung ausführlicher eingehen.
26 vgl. Acero y Abad a. a. O. S. 327 Anm.
26 Ein verhältnismäßig früher Beginn der Bautätigkeit wird durch die Tatsache bewiesen, daß bereits
in den Jahren 1515—1519 der Bildhauer Vigarni an dem Hochaltar und an dem Portal der Siidseite tätig
gewesen ist (vgl. Marti y Monsö, Estudios ... S. 52 ff.)
27 vgl. den Grundriß bei Lamperez y Romea a. a. O. Bd. II S. 292.
28 vgl. Acero y Abad a. a. O. S. 330.
29 vgl. Acero y Abad S. 327.
30 vgl. Marti y Monsö, Pleitos de artistas, Bol. de la soc. castellana de excursiones Bd. III (1907—1908)
S. 141 f.
128