Metadaten

Antiquariat Weiss
Katalog (Nr. 4): Codex Salmasii ms. saec. XIV., illuminierte und illustrierte Druckwerke des 15. Jahrhunderts, Holzschnitt- und Kupferstichwerke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, Reformationsdrucke, Turcica, Americana, Geographica, Medicina, Varia — München: Weiss & Co., Antiquariat, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57199#0098
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HOLZSCHNITTWERKE

139. AMBROSIUS (S.), episc. Mediol. Officiorum über. Paris, Jean Petit, 1504.
96 unn. Bll. 4°. Hlbldr.-Bd. Mk. 24.—
Mit der Druckermarke auf dem Titel (Haebler III b) und der Schuster-
Druckermarke am Schluß.
Panzer VII, 510, 88. Seltene Ausgabe des für die Kleriker in Mailand bestimmten, in An-
lage und Gliederung Ciceros Vorbild sich anschließenden Handbuchs der Sittenlehre. Die
Druckermarke am Schluß stellt zwei schusternde Handwerker, die beiden römischen Heiligen
Crispin und Crispiniau dar, welche als Missionare am Ende des III. Jhdts. in Gallien den
Märtyrertod erlitten. Mit zahlreichen alten handschriftlichen Randnoten versehenes Exemplar.
Das erste sowie die letzten Blätter etwas fleckig. Im letzten Blatt kleiner Riß unterlegt.
140. ARISTOTELES. Decem librorum moralium Aristotelis tres conversiones:
prima Argyropili Bycantii, secunda Leonardi Aretini, tertia
vero antiqua per capita et numeros conciliate: communi familiarique commen-
tario ad Argyropilum adjecto. Paris, o. Dr. (Henr. Stephanus), 1504—05.
210 unn. Bll. Fol. Holzdeckelband m. blindgepr. Leder-Rücken u. 2 Schließen.
Mk. 65.—
Mit Holzschnitt-Titelbordüre mit dem von 2 Genien gehaltenen Wappen der
Pariser Universität und mehreren schematischen Holzschnitten.
Seltene, den Bibliographen unbekannte Aristotelesversion der moralphilosophischen
Schriften. Titel in rot gedruckt. Breitrandiges, schönes Exemplar, am Anfang ein paar
unbedeutende Wurmstiche.
141. BAYFIUS, LAZARUS. Annotationes in L. II. de captivis & postliminio
reversis: in quibus tractatur de re navali. Ejusd. annotationes in tractatum de
auro et argento leg. quibus vestimentorum & Vasculorum genera explicantur. —
Antonii Thylesii de coloribus libellus a coloribus vestium non alienus.
Paris, Rob. Stephanus, 1549. 152 SS. u. 4 Bll. 176 SS. 5 Bll. 4°. Alter bieg-
samer Prgt.-Bd. Mk. 25.—
Mit zahlreichen Holzschnitten zu den beiden ersten Traktaten.
Brunet I, col. 711: „Lazare Baif, dont le nom est ecrit avec un y dans ses ouvrages latins,
l’ecrivait lui-meme avec un i, comme son fils Jean Antoine.“ Graesse I, S. 314. Der Autor war
ein in der ersten Hälfte des XVI. Jhdts. lebender Benediktiner-Abt und stammte aus einer
französischen Adelsfamilie von Anjou. Der erste Teil der vorliegenden, teilweise in griechischer
Sprache gedruckten Werke umfaßt eine Darstellung des griechisch-römischen Schiffbaus, der
zweite Teil ist besonders kostümgeschichtlich von Interesse. Der letzte Traktat
enthält eine Farbenlehre. Im Unterteil durchgehend wasserfleckig.
142. BENEDICTUS XII. PAPA. Benedictina sive constitutiones ad monachos
nigros . .. Nunc accuratiss. correcta ... per fratrem Michaelem dePuteo
O. S. B. Item quaestio perutilis & indies practicabilis de decimis et novalibus:
habita apud Romanam curiam: .. . extra rotam tempore dom. Guillermi de
monte laudugno: que merito nuncupati potest Monachorum defensorium contra
fictos curatos s. perpetuos vicarios. Paris, Joh. de Prato ac Jac. Le Messier
exp. Egid. de Gormont, 1517. 8 unn. 56 num. Bll. 4°. Alter Schaflederband.
Mk. 45.—
Mit der Druckermarke des Verlegers a. d. Rückseite des Titels (Silvestre 83),
einem großen von einer Bordüre umrahmten Holzschnitt a. d. Rückseite des

94
 
Annotationen