Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.) ; Anhang: mittelalterliche persische Keramik ; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] (Katalog Nr. 5) — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17677#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36

562 Herakles, stark ausschreitend. Keule fehlt. H. 8. Holzsockel.

563 Desgleichen. Linker Arm und Keule fehlen. H. 8. Holzsockel.

564 Desgleichen. Rechte Hand abgebrochen. Das Löwenfell umhüllt helmartig Kopf und Nacken,
ist auf der Brust gebunden und windet sich um den linken Arm. H. 9,5. Graugrüne Patina.
Holzsockel.

565 Desgleichen, das Löwenfell windet sich vom rechten Oberarm rückwärts über die Schultern
um den linken Arm vor bis zur Hand. Keule in der Rechten abgebrochen. H. 10,5. Dunkle
Patina. Marmorsockel.

566 Desgleichen, die rechte Hand in die Hüfte gestützt, das Fell um den linken Unterarm ge-
bunden und eigenartig schraffiert. H.II. Grünliche Patina. Holzsockel.

14. Spiegel.

Etruskisch. 5.—3. Jahrh. v. Chr.

567 Spiegel mit Griff. Gravierung: Schicksalsgöttin links eilend. D. 13,5. L. d. Gr. 14. Vgl. G. I.
T. XXIV, 2. (Griff) und T. XXXIII, 5/7 (Bild). Grünliche Patina. Abb. T. 18.

568 Desgleichen ohne Griff. Links eilende, in ein weites Gewand gekleidete und geflügelte Gestalt
mit Schwert in der Rechten und Schleuder in der Linken. D. 15. Grünliche Patina.

Abb. T. 19.

569 Desgleichen ohne Griff. Die beiden Dioskuren bekleidet, die Hände auf dem Rücken, ein-
ander gegenüberstehend, zwischen Beiden Schilfrohr und vierstrahliger Stern. Zopfbordüre.
D. 11,8. Vgl. G. I. T. XLVIII, 5. Braungrüne Patina. Abb. T. 19.

570 Desgleichen ähnliche Darstellung wie vorher. Die Dioskuren lehnen sich an Altäre, zwischen
ihnen Schilfrohr und darüber dachartige Verzierung. Profilierter Griff mit Rehkopfendung. Die
Spiegelseite zeigt noch zum Teil die alte Hochglanzpolitur. D. 12. L. d. Gr. 12. Vgl. G. I.
T. XLVII, 4. Braungrüne Patina. Abb. T. 18.

571 Desgleichen ohne Griff. Die beiden Dioskuren in voller Rüstung, einander gegenüberstehend.
Efeukranzbordüre. D. 14,5. Vgl. G. I. T. LI, 1/3. Einerseits grüne, anderseits rotbraune Patina.
Schönes Exemplar von gutem Stil. Abb. T. 19.

572 Desgleichen ohne Griff. Die beiden Dioskuren unbekleidet, einander gegenüberstehend, der
linke geflügelt und mit Lanze in der Linken. Efeukranzbordüre. An der Spiegelmündung
Palmette. D. 15,5. Vgl. G. I. T. LH, 3/4. Grünliche Patina. Abb. T. 19

573 Desgleichen ohne Griff. Der jugendliche Herkules rechts und Merkur links stehend, im
Gespräch miteinander. Lorbeerkranzbordüre. D. 16,5. Vgl. G. II. T. CXXIX u. CXXX. Die Bild-
seite mit der alten Politur, die Gegenseite grüne Patina. Abb. T. 18.

574 Desgleichen ohne Griff. Lasa und Liebespaar. („Begrüssung der von Dionysos aus der
Unterwelt befreiten Semele durch Lasa oder Iris".) Die mittlere und die linke Figur weiblich
und geflügelt, die rechte männlich mit Stab. Die drei Personen mit Efeu bekränzt, hinter der
männlichen Figur Lorbeerzweig. D. 17,5. Vgl. G. III. T. CCXLVII. Braungrüne Patina. Abb. T. 18.

— Die Übereinstimmung der bei Gerhard, Tafel 247 gegebenen Zeichnung mit dem vorliegenden
Stück ergibt, dass wir es mit dem „Spiegel aus Tarquinii, welcher erst zu Neapel, dann auch beim
Kunsthändler Capranesi zu Rom gezeichnet wurde", und der später als verschwunden galt, zu tun

haben. Vgl. G. III. S. 250/51. —

575 Desgleichen. Darstellung: Unbekleideter Heros mit Lanze zwischen der rechts stehenden,
ihn bekränzenden Viktoria und einer links stehenden, abwärts bekleideten Gestalt, welche einen
Lorbeerzweig hält. Leicht konischer mit sechs Ringpaaren verzierter Beingriff. D. 18. G. —
Glänzende, verschiedenfarbige Patina. Abb. T. 18.

576 Desgleichen, die beiden Dioskuren und zwei Frauen. Die Dioskuren, bekleidet, links und
rechts stehend, zwischen ihnen eine unbekleidete Frau und eine bekleidete Frau links stehend.
 
Annotationen