Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
41

651 Drei Ringe, die Aussenseite mit Perlstabmuster verziert. D. 8. 7,5 und 7. Grüne Patina.

652 Desgleichen, geschlossen, Aussenseite geperlt. D. 5,5. Dunkelgrüne Patina.

653 Desgleichen, ovale Form, Aussenseite gewulstet. D. 7,8. Dunkelgrüne Patina.

654 Desgleichen, die Aussenseite mit dichten, dreiteiligen und mit konzentrischen Kerbringen ver-

sehenen Knoten besetzt. D. 7. Dunkle Patina. Abb. T. 21.

655 Desgleichen mit neun strahlenförmig angesetzten Knöpfen. D. 3. Dunkle Patina. Abb. T. 20.

656 Desgleichen mit drei dreiteiligen Knoten durchsetzt. D. 4,5. Abb. T. 20.

657 Zwei Armringe mit zylindrischen und
runden, reichverzierten Perlen durchsetzt, die
Enden knopfartig verdickt. D. 8,5. B. 56.

Grüne Patina. Abb. 30.

658 Armreif, dick und hohl, innen abgeflacht,

aussen mit dreikantigen Wülsten besetzt, ovale
Form. D. 13. Vgl. Civ. T. 113, 5. Grüne
Patina. Abb. T. 21

659 Sog. Athletenring mit sechs doppelkoni-
schen Knoten durchsetzt. D. 16. Vgl. Sch.
ant. Br. T. XIV, 61. 5.—4. Jahrh. v. Chr.

Abb. T. 21.

660 Desgleichen, D. 13. Grünliche Patina.

Abb. T. 21.

661 Desgleichen, D. 11,5. Hellgrüne Patina.

662 Desgleichen, dünner. D. 11,5. Hellgrüne Patina. Abb.T.21.

663 Armreif, an einem innen abgeflachten und mit einem Scharnier versehenen Ring sitzen elf

kahnförmige, hohle, einfache Wulste und eine Doppelwulst, ovale Form. D. 9. Vgl. Civ. T. 112. 14.
Grünliche Patina. Sehr seltenes Exemplar. Abb.T.21.

664 Halsring (Torques), die Enden pufferartig verdickt, auf dem Hals derselben Inschriften,
links: LEG IIII, rechts: I MONFA. D. 17,5. Dunkle Patina. Sehr seltenes Exemplar.

Abb. T. 21.

665 Schlangenring, massiv und schwer, geschuppt, fein ziseliert, mit alter Vergoldung. D. 11.

Hellenistisch-Römisch. Augusteische Zeit. Teilweise patiniert. Sehr gut erhaltenes
Exemplar von schönem Stil. Sehr selten. Abb. T. 21.

666 Desgleichen, offen, der Kopf der Schlange sehr dick. D. 5. Abb. T. 21.

667 Desgleichen, Kopf und Schwanz übereinandergreifend. D. 2,2. Abb. T. 21.

668 Schnallenring (Zunge fehlt) in Form eines Krokodiles, das seinen Schwanz im Rachen hält.

D. 4,2. Dunkle Patina. Abb. T. 21.

669 Armring, glatt, mit Haken und Öse geschlossen. D. 6,3. B. 198. Patiniert.

670 Zwei desgleichen, gedreht, Verschluss nur teilweise erhalten. D. 6. B. 199. Patiniert.

671 Desgleichen, Bruchstück mit Bronzeperle. L. 5. B. 200. Grüne Patina.

672 Lot von sechs Ringen verschiedenen Durchmessers.

Abb. T. 21.

16. Gewandnadeln.

Ältere Bronzezeit.

673 Gewandnadel, Kopf abgeflacht und zu einer Öse umgebogen. L. 11. F. T. 67, 1. Patiniert.

674 Desgleichen, grosse Öse mit vierkantigem Querschnitt. L. 22,2. B. 44. Grünliche Patina.

675 Desgleichen, kleine Öse, der Schaft vierkantig und gewellt. L. 12,5. F. T. 67, 3. Griine Patina-

676 Desgleichen, in der Öse ein beweglicher Ring. L. 10,4. F. T. 67, 10. Abb. T. 22.

6
 
Annotationen