Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82

Vierte Abteilung.

Keramik.

I. Figürliche Terrakotten.

1343 Idol, brettartig, mit Kalathos, Ohr- und Kopfschmuck, die Arme als kurze Ansätze geformt, das

Gesicht sehr ausgeprägt. Reste von geometrischer Bemalung. H. 24. Vgl. Winter I S. 31 Fig. 5.
Archaisch-b oeotisch. Abb.T.48.

1344 Desgleichen, die geometrische Bemalung sehr gut erhalten. H. 26. Abb. T. 48.

— Fundangabe: „Theben“. —

1345 Idol, sitzend, brettförmig, mit Kalathos und geometrischer Bemalung. Auf der Linken Hund,
auf der Rechten ein Brot. H. 22. Vgl. Winter I S. 28 Fig. 9. A r c h a i s c h - b oeotisch.

Abb. T. 49.

1346 Idol, sogen. Papades, sitzend, geometrische Bemalung. H. 16. B. 9. Vgl. Winter I S. 5 Fig. 4

(Tanagräische Gattung). Archaisch-boeotisch. Abb.T.49.

1347 Desgleichen, stehend. H. 17.

1348 Peplosfigur, sitzend, mit Kopfschmuck und rotblauer Bemalung. H. 22,5. Vgl. Winter I S. 71
Fig. 4 und 5 (Tanagra). 6.—5. Jahrh. v. Chr. Abb. T. 48.

1349 Desgleichen, stehend, mit hohem Kopfschmuck, der mit

einem blauen Mäander verziert ist. Reste alter Bemalung in
Rot und Blau. H. 31. Vgl. Winter I S. 62 Fig. 3 (Östliche
Gruppe). Abb. T.49.

1350 Thronende Göttin mit alter Bemalung in Rot und Schwarz.

H. 11,5. Vgl. Winter I S. 51 Fig. 6—8. 6.—5. Jahrh. v. Chr.

Abb. T. 49.

1351 Büste, weiblich, mit Kopfschmuck. H. 15. Vgl. Winter I S. 72
Fig. 1 und 2. 6.—5. Jahrh. v. Chr.

1352 Peplosfigur, unterer Teil fehlt; ohne Bemalung. H. 11,5.

1353 Desgleichen. Das Haar rot. Das Gewand mit Resten von
blauer und roter Bemalung. H. 46. 6.—5. Jahrh. v. Chr.

Abb. 43.

1354 Köpfchen mit Kalathos. H. 9. (Boeotien). 6. — 5. Jahrh. v. Chr.

1355 Desgleichen, mit hohem Kopfschmuck. H. 8. 6.—5. Jahrh.
v. Chr.

1356 Tänzerin mit Kopfschmuck und Resten alter Bemalung in
Rot und Gelb. Bewegung nach rechts, mit der erhobenen
Rechten den Mantel haltend. H. 20. Vgl. Winter I S. 69,

Fig. 6. (Östliche Gruppe). 6.—5. Jahrh. v. Chr. Abb.T.48.

1357 Desgleichen. Fragment. Der linke Arm erhoben, die Rechte
vor der Brust. H. 7.

1358 Puppe, weiblich, sitzend. Die Arme fehlen. H. 10. Vgl. Winter I

S. 165 Fig. 2 und 3 (Attika). 5. Jahrh. v. Chr. Abb. 44.

1359 Desgleichen, weiblich, stehend, Arme und Unterschenkel
fehlen. H. 10. Vgl. Winter I S. 170, Fig. 2. 5. Jahrh. v. Chr.

1360 Ephebe, mit hohem Kopfputz, der Körper rot bemalt, auf
der Linken einen Hahn. Mantel über Schulter und Riicken.

H.33,5. Vgl.Winter I S. 181 Fig. 5 (Tanagra). 5. Jahrh. v. Chr.

Abb. T. 49.

Hbb. 43 (Nr. 1355) Peplosfigur.
 
Annotationen