Dr. F. X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
319 Desgf. Im Aufbau ähnlich voriger Form, jedoch ohne Fuß und mit Qurtring um die Leibung. Deckel
fehlr. Schweiz. 18 Jahrh. Höhe 37 cm.
320 Henkeltasse. Leibung mit gravierten Linien. 18.—19. Jahrh. Höhe 3,5 cm.
321 Meßkännchen. Mit Deckelhalter. A. 18.—19. Jhrh. Höhe 13 cm.
322 Zwe! Leuchter. Schräg geriefter Körper mit tellerförmigem Fuß und nach oben anschwellendem
Baluster. Spätrokokoform. Höhe 17,5 cm.
323 Weihwasserkesselchen. Walzenkörper mit gebogenem Rand. Verzierter Tragbügel. 18. bis frühes
19. Jahrh. Höhe 11 cm.
324 Spüikumpe. Wandung mit Pfeifenmuster. 18. bis friihes 19. Jalirh. Höhe 7,5 cm, Durchm. 15,8 cm.
325 Leuchter. Runder Fuß. Vasenförmiger facettierter Schaft. Um 1820. Höhe 20,8 cm.
326 Schale. Kugelig gerundeter Boden mit Stand- und Randreifen. Feinzinnstempel. Frühes 19. Jahrh.
Durchm. 21 cm.
327 Kaffeekanne. Birnform mit schräg gerillter Wandung und bandagiertem Volutenhenkel. Rokoko-
torm. Höhe 26 cm.
328 Zuckerdose. Doppelhenkelig. Deckel mit Blattrand und strahlenförmigem Blattknopf. Friihes 19.
Jahrh. Höhe 11,5 cm, Durchm. 21 cm.
329 Schweizer Schenkkännchen. Fiir ein Zwanzigstel Liter. Der Deckel fehlt. Frühes 19. Jahrh.
Höhe 8 cm.
330 Meßkännchen. Profilierter Fuß. Untersatz des Körpers mit Pfeifenmuster. Deckelheber bez. mit V.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 11,5 crri.
331 Kaöeekanne. Nach oben anschwellend birnförmiger Körper mit abgesetzter Schulter. Delphinaus-
guß und Ohrhenkel. Deckel mit Blattfries und Holzknopf. Um 1820. Höhe 18,5 cm.
332 Waschbecken. Oval mit tiefem Fond. Frühes 19. Jahrh. 36X29,8 cm.
333 Hostienbüchse. Bez. I. H. S. sigillum lugdunense. Mit Schraubdeckel. Französisch. Friihes 19.
Jahrh. Höhe 6 cm.
334 Kleiner Schenkbecher. Konische Form mit Qurtreifen. Frühes 19. Jahrh. Höhe 8,5 cm.
335 Schenkbecher. Nach oben leicht erweiterte Walzenform. Bez. F. H. 1812. Höhe 15,6 cm.
336 Zwei Schweizer Schenkkannen. Für zwei Liter. Zylindrisch mit hochgezogenem Schenkrand. Qe-
deckeit. Zinnstempel 1R. Höhe 26 cm. Abbildung Tafel I
337 Drei desgl. Für einen Liter. Höhe 20,7 cm.
338 Zwei desgl. Für einen halben Liter. Bei einer fehlt der Deckel. Marke LD zwischen Aeskulap-
stab. Friihes 19. Jahrh. Höhe 17 cm.
339 Walzenkrug. Glockenfuß. Auf der Leibung Blume im Flechelstich. Im Deckel drei Zinnmarken.
Deckel bez. S. P. 1803. Vermutlich Lübeck. Höhe 28 cm.
340 Walzenkrug. Qlockenförmiger Fuß. Um die Leibung zwei Perlschnüre. Deckelknopf in Vasen-
form. Bez. S 1828. Höhe 22 cm.
341 Leuchter. Tellerfuß. Vasenförmiger Schaft mit facettiertem Körper. Um 1820. Höhe 21 cm.
342 Leuchter. Anlaufender Fuß. Vielseitig facettierter Körper und vasenförmige Tülle. Um 1820.
Höhe 22,5 cm.
343 Kaffeekanne. Antike Vasenform mit Delphinausguß. Ueberhöhter Henkel. Auf der Schulter Blatt-
ranken. Um 1820. Höhe 22,5 cm.
344 Zwei Leuchter. Runder Fuß und quergerippter Schaft. Um 1800. Höhe 8,2 cm.
345 Wandwasserbecken. Tonnenform mit Messinghahn. Deckel mit Pinienknopf. Deutsch. Um 1820.
Höhe 22,5 cm.
346 Schraubkanne. Sechsseitig. Mit kurzer Ausgußröhre. Deckel mit Tragbügel. Mit Beschaumarke,
auf dem Mantel: A. C. Ciehauf. Schweiz. 1844. Höhe 35 cm.
347 Teller. Mit kugeligem Fond. Zinnstempel: Schmitt, Neustadt. Friihes 19. Jahrh. Durchm. 21 cm.
348 Schraubflasche. Walzenförmig. Der Deckel mit Miinchener Beschaumarke und Meisterzeichen.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 28 cm.
349 Zwei Suppenteller. Mit faconniertem Rand und Zinnstempel. 19. Jahrh. Durchm. 22,5 bezw. 24,5 cm.
350 Teller. Faconnierter Rand und kugeliger Fond. Feinzinnstempel: dreiblütige Rose. Durchm. 23 cm.
351 Teller. Kugeliger Boden und flacher, leicht ansteigender Rand. Gravierung: Ehewappen in Kranz
mit Jahrzahl 1631. Im Boden Zinnstempel mit undeutlicher Jahrzahl 1655. Moderne Kopie. Durch-
messer 28 cm.
19
319 Desgf. Im Aufbau ähnlich voriger Form, jedoch ohne Fuß und mit Qurtring um die Leibung. Deckel
fehlr. Schweiz. 18 Jahrh. Höhe 37 cm.
320 Henkeltasse. Leibung mit gravierten Linien. 18.—19. Jahrh. Höhe 3,5 cm.
321 Meßkännchen. Mit Deckelhalter. A. 18.—19. Jhrh. Höhe 13 cm.
322 Zwe! Leuchter. Schräg geriefter Körper mit tellerförmigem Fuß und nach oben anschwellendem
Baluster. Spätrokokoform. Höhe 17,5 cm.
323 Weihwasserkesselchen. Walzenkörper mit gebogenem Rand. Verzierter Tragbügel. 18. bis frühes
19. Jahrh. Höhe 11 cm.
324 Spüikumpe. Wandung mit Pfeifenmuster. 18. bis friihes 19. Jalirh. Höhe 7,5 cm, Durchm. 15,8 cm.
325 Leuchter. Runder Fuß. Vasenförmiger facettierter Schaft. Um 1820. Höhe 20,8 cm.
326 Schale. Kugelig gerundeter Boden mit Stand- und Randreifen. Feinzinnstempel. Frühes 19. Jahrh.
Durchm. 21 cm.
327 Kaffeekanne. Birnform mit schräg gerillter Wandung und bandagiertem Volutenhenkel. Rokoko-
torm. Höhe 26 cm.
328 Zuckerdose. Doppelhenkelig. Deckel mit Blattrand und strahlenförmigem Blattknopf. Friihes 19.
Jahrh. Höhe 11,5 cm, Durchm. 21 cm.
329 Schweizer Schenkkännchen. Fiir ein Zwanzigstel Liter. Der Deckel fehlt. Frühes 19. Jahrh.
Höhe 8 cm.
330 Meßkännchen. Profilierter Fuß. Untersatz des Körpers mit Pfeifenmuster. Deckelheber bez. mit V.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 11,5 crri.
331 Kaöeekanne. Nach oben anschwellend birnförmiger Körper mit abgesetzter Schulter. Delphinaus-
guß und Ohrhenkel. Deckel mit Blattfries und Holzknopf. Um 1820. Höhe 18,5 cm.
332 Waschbecken. Oval mit tiefem Fond. Frühes 19. Jahrh. 36X29,8 cm.
333 Hostienbüchse. Bez. I. H. S. sigillum lugdunense. Mit Schraubdeckel. Französisch. Friihes 19.
Jahrh. Höhe 6 cm.
334 Kleiner Schenkbecher. Konische Form mit Qurtreifen. Frühes 19. Jahrh. Höhe 8,5 cm.
335 Schenkbecher. Nach oben leicht erweiterte Walzenform. Bez. F. H. 1812. Höhe 15,6 cm.
336 Zwei Schweizer Schenkkannen. Für zwei Liter. Zylindrisch mit hochgezogenem Schenkrand. Qe-
deckeit. Zinnstempel 1R. Höhe 26 cm. Abbildung Tafel I
337 Drei desgl. Für einen Liter. Höhe 20,7 cm.
338 Zwei desgl. Für einen halben Liter. Bei einer fehlt der Deckel. Marke LD zwischen Aeskulap-
stab. Friihes 19. Jahrh. Höhe 17 cm.
339 Walzenkrug. Glockenfuß. Auf der Leibung Blume im Flechelstich. Im Deckel drei Zinnmarken.
Deckel bez. S. P. 1803. Vermutlich Lübeck. Höhe 28 cm.
340 Walzenkrug. Qlockenförmiger Fuß. Um die Leibung zwei Perlschnüre. Deckelknopf in Vasen-
form. Bez. S 1828. Höhe 22 cm.
341 Leuchter. Tellerfuß. Vasenförmiger Schaft mit facettiertem Körper. Um 1820. Höhe 21 cm.
342 Leuchter. Anlaufender Fuß. Vielseitig facettierter Körper und vasenförmige Tülle. Um 1820.
Höhe 22,5 cm.
343 Kaffeekanne. Antike Vasenform mit Delphinausguß. Ueberhöhter Henkel. Auf der Schulter Blatt-
ranken. Um 1820. Höhe 22,5 cm.
344 Zwei Leuchter. Runder Fuß und quergerippter Schaft. Um 1800. Höhe 8,2 cm.
345 Wandwasserbecken. Tonnenform mit Messinghahn. Deckel mit Pinienknopf. Deutsch. Um 1820.
Höhe 22,5 cm.
346 Schraubkanne. Sechsseitig. Mit kurzer Ausgußröhre. Deckel mit Tragbügel. Mit Beschaumarke,
auf dem Mantel: A. C. Ciehauf. Schweiz. 1844. Höhe 35 cm.
347 Teller. Mit kugeligem Fond. Zinnstempel: Schmitt, Neustadt. Friihes 19. Jahrh. Durchm. 21 cm.
348 Schraubflasche. Walzenförmig. Der Deckel mit Miinchener Beschaumarke und Meisterzeichen.
Frühes 19. Jahrh. Höhe 28 cm.
349 Zwei Suppenteller. Mit faconniertem Rand und Zinnstempel. 19. Jahrh. Durchm. 22,5 bezw. 24,5 cm.
350 Teller. Faconnierter Rand und kugeliger Fond. Feinzinnstempel: dreiblütige Rose. Durchm. 23 cm.
351 Teller. Kugeliger Boden und flacher, leicht ansteigender Rand. Gravierung: Ehewappen in Kranz
mit Jahrzahl 1631. Im Boden Zinnstempel mit undeutlicher Jahrzahl 1655. Moderne Kopie. Durch-
messer 28 cm.
19