Dr. F. X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
ZINN
289 Kleiner Teller. Flacher, kugelig einschneidender Fond und breiter flacher Rand. Feinzinnstempel.
16.—17. Jahrh. Durchm. 15 cm.
290 Schälchen. Der Rand leicht paßförmig. Bez. W. 16.—17. Jahrh. Durchm. 14 cm.
291 Zwei Teller. Kugeliger Fond und flacher Rand, auf dem Rand graviertes Zunftzeichen der Bier-
brauer bez. M. S. bezw. J. S. Beschauzeichen mit Jahrzahl 1655. Deutsch. Durchm. 35 cm.
292 Teller. Mit faconniertem Rand. Beschaumarke und Feinzinnstempel. 17.—18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
293 Schale. Flacher Boden und gefächerter Zackenrand. Mit Feinzinnstempel. 17.—18. Jahrh. Durch-
messer 15,5 cm.
294 Teller. Mit schräg ansteigendem glatten Rand. Beschauzeichen Stadttor. 17.—18. Jahrh. Durch-
messer 33 cm.
295 Zwei Leuchter. Dreiteiliger Fuß mit Rankenwerk und Engelsköpfchen. Profilierter Schaft. Tiefer
Lichtteller. 18. Jahrh. Höhe 22 cm. Abbildung Tafel I
296 Kanne. Anlaufende Walzenform mit leichtem Reifchen. Schnauzenausguß und Deckel. Bezeich-
net 1757. Höhe 31 cm.
297 Zwei Leuchter. Wellig geriefter Fuß, längsgeriefter Baluster. Rokoko. Höhe 17,5 cm.
298 Walzenkrug. Glockenguß. Die Leibung im Flechelstich graviert: Seepferdchen und Tangmotive.
Deckel bez. I. R. A. 1803. Im Deckel drei Zinnmarken. Bremer Beschau: von 1798 und Meister-
marke Taube mit Oelzweig und IGA. Höhe 26,5 cm.
299 Leuchter. Gewellter Fuß und schräg geriefter Balusterschaft mit Zinnmarken. Um 1760. Höhe
18 cm.
300 Leuchter. Mit Balusterschaft. Durchaus gerieft. Um 1780. Höhe 20 cm.
301 Meßkännchen. Messing getrieben mit Muschelwerk. Rokoko. Um 1760. Höhe 14,5 cm.
302 Schüssel. Auf dem Rand Blumenranken im Flechelschnitt, bez. Jürgen Mathes 1791. Reichsstädt.
Beschauzeichen und Meistermarke von 1781. Am Rand beschädigt. Durchm. 36,5 cm.
303 Teller. Flache Form. Bez. A. P. F. 1784. Mit Beschaumarke u. Feinzinnstempel von 1761. Durch-
messer 30 cm.
304 Teekännchen. Kugelige Leibung. Wellenförmig gerieft wie der Deckel. Rocaillenhenkel. 18. Jahrh.
Höhe 9,5 cm.
305 Johannisweinbecher. Glockenfuß, geriefter Knopf und dreimal gerillte Kupa. 18. Jahrh. Höhe 17,4 cm.
306 Teekessel. Kugelige Form mit Delphinausguß auf drei Messingfüßen. Scharnierbügel. Mit Be-
schaumarke und Feinzinnstempel. Hanseatisch. 18. Jahrh. Höhe 26 cm.
307 Teller. Mit Beschaumarke. 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
308 Barbierschüssel. Oval. Mit Feinzinnstempel. 18. Jahrh. Länge 24 cm.
309 Drei Suppenteüer. Mit faconniertem Rand. Zinnmarken und Gravierung C. A. 18. Jahrh. Durch-
messer 23,5 cm.
310 Zwei tiefe Teller. Form und Gravierung wie vor. Drei Zinnmarken. Tiefer Boden. 18. Jahrh.
Durchm. 23,5 cm.
311 Teller. Runder Fond und achtseitiger faconnierter Rand. Feinzinnstempel und Schweizer Beschau-
marke. Vermutlich Basel. 18. Jahrh. Durchm. 27 cm.
312 Becken. Tiefe, kugelige Form mit schmalem Rand, mit Beschaumarke. 18. Jahrh. Durchm. 22 cm.
313 Wandsalzfaß. Ueber dem halbkreisförmigen, gedeckelten Körper ausgeschnittenes Wandschild. 18.
bis frühes 19. Jahrh. Höhe 23,5 cm.
314 Gießkännchen. Auf hohem, einmal abgesetztem Fuß kelchartiger Körper mit S-Henkel. 18. Jahrh.
Höhe 14,5 cm.
315 Milchkanne. Birnförmig mit kurzem Ausguß und Scharnierdeckel. Feinzinnstempel. 18. Jahrh.
Höhe 12 cm.
316 Meßkännchen. Schenkkannenform mit Scharnierdeckel, darauf A. 18. Jahrh. Höhe 9,8 cm.
317 Kaffeekanne. Der birnförmige Körper in der unteren Hälfte mit Flechtdekor, in der oberen mit
schräger Riefelung dekoriert. Bandagierter Henkel und Scharnierdeckel. Spätes 18. Jahr. Höhe
16 cm. Abbildung Tafel I
318 Weinkrug, Gedeckelt. Auf abgesetztem Fuß eiförmiger Unterkörper und walzenförmiger, nach
oben veriüngter Aufsatz. Der Deckel bezeichnet A. K. Schweiz. 18. Jahrh. Höhe 32,5 cm.
18
ZINN
289 Kleiner Teller. Flacher, kugelig einschneidender Fond und breiter flacher Rand. Feinzinnstempel.
16.—17. Jahrh. Durchm. 15 cm.
290 Schälchen. Der Rand leicht paßförmig. Bez. W. 16.—17. Jahrh. Durchm. 14 cm.
291 Zwei Teller. Kugeliger Fond und flacher Rand, auf dem Rand graviertes Zunftzeichen der Bier-
brauer bez. M. S. bezw. J. S. Beschauzeichen mit Jahrzahl 1655. Deutsch. Durchm. 35 cm.
292 Teller. Mit faconniertem Rand. Beschaumarke und Feinzinnstempel. 17.—18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
293 Schale. Flacher Boden und gefächerter Zackenrand. Mit Feinzinnstempel. 17.—18. Jahrh. Durch-
messer 15,5 cm.
294 Teller. Mit schräg ansteigendem glatten Rand. Beschauzeichen Stadttor. 17.—18. Jahrh. Durch-
messer 33 cm.
295 Zwei Leuchter. Dreiteiliger Fuß mit Rankenwerk und Engelsköpfchen. Profilierter Schaft. Tiefer
Lichtteller. 18. Jahrh. Höhe 22 cm. Abbildung Tafel I
296 Kanne. Anlaufende Walzenform mit leichtem Reifchen. Schnauzenausguß und Deckel. Bezeich-
net 1757. Höhe 31 cm.
297 Zwei Leuchter. Wellig geriefter Fuß, längsgeriefter Baluster. Rokoko. Höhe 17,5 cm.
298 Walzenkrug. Glockenguß. Die Leibung im Flechelstich graviert: Seepferdchen und Tangmotive.
Deckel bez. I. R. A. 1803. Im Deckel drei Zinnmarken. Bremer Beschau: von 1798 und Meister-
marke Taube mit Oelzweig und IGA. Höhe 26,5 cm.
299 Leuchter. Gewellter Fuß und schräg geriefter Balusterschaft mit Zinnmarken. Um 1760. Höhe
18 cm.
300 Leuchter. Mit Balusterschaft. Durchaus gerieft. Um 1780. Höhe 20 cm.
301 Meßkännchen. Messing getrieben mit Muschelwerk. Rokoko. Um 1760. Höhe 14,5 cm.
302 Schüssel. Auf dem Rand Blumenranken im Flechelschnitt, bez. Jürgen Mathes 1791. Reichsstädt.
Beschauzeichen und Meistermarke von 1781. Am Rand beschädigt. Durchm. 36,5 cm.
303 Teller. Flache Form. Bez. A. P. F. 1784. Mit Beschaumarke u. Feinzinnstempel von 1761. Durch-
messer 30 cm.
304 Teekännchen. Kugelige Leibung. Wellenförmig gerieft wie der Deckel. Rocaillenhenkel. 18. Jahrh.
Höhe 9,5 cm.
305 Johannisweinbecher. Glockenfuß, geriefter Knopf und dreimal gerillte Kupa. 18. Jahrh. Höhe 17,4 cm.
306 Teekessel. Kugelige Form mit Delphinausguß auf drei Messingfüßen. Scharnierbügel. Mit Be-
schaumarke und Feinzinnstempel. Hanseatisch. 18. Jahrh. Höhe 26 cm.
307 Teller. Mit Beschaumarke. 18. Jahrh. Durchm. 23 cm.
308 Barbierschüssel. Oval. Mit Feinzinnstempel. 18. Jahrh. Länge 24 cm.
309 Drei Suppenteüer. Mit faconniertem Rand. Zinnmarken und Gravierung C. A. 18. Jahrh. Durch-
messer 23,5 cm.
310 Zwei tiefe Teller. Form und Gravierung wie vor. Drei Zinnmarken. Tiefer Boden. 18. Jahrh.
Durchm. 23,5 cm.
311 Teller. Runder Fond und achtseitiger faconnierter Rand. Feinzinnstempel und Schweizer Beschau-
marke. Vermutlich Basel. 18. Jahrh. Durchm. 27 cm.
312 Becken. Tiefe, kugelige Form mit schmalem Rand, mit Beschaumarke. 18. Jahrh. Durchm. 22 cm.
313 Wandsalzfaß. Ueber dem halbkreisförmigen, gedeckelten Körper ausgeschnittenes Wandschild. 18.
bis frühes 19. Jahrh. Höhe 23,5 cm.
314 Gießkännchen. Auf hohem, einmal abgesetztem Fuß kelchartiger Körper mit S-Henkel. 18. Jahrh.
Höhe 14,5 cm.
315 Milchkanne. Birnförmig mit kurzem Ausguß und Scharnierdeckel. Feinzinnstempel. 18. Jahrh.
Höhe 12 cm.
316 Meßkännchen. Schenkkannenform mit Scharnierdeckel, darauf A. 18. Jahrh. Höhe 9,8 cm.
317 Kaffeekanne. Der birnförmige Körper in der unteren Hälfte mit Flechtdekor, in der oberen mit
schräger Riefelung dekoriert. Bandagierter Henkel und Scharnierdeckel. Spätes 18. Jahr. Höhe
16 cm. Abbildung Tafel I
318 Weinkrug, Gedeckelt. Auf abgesetztem Fuß eiförmiger Unterkörper und walzenförmiger, nach
oben veriüngter Aufsatz. Der Deckel bezeichnet A. K. Schweiz. 18. Jahrh. Höhe 32,5 cm.
18