Dr. F. X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
21 Becfaer, Achtseitig tacettierte Walzenform mit hellrotgelbem Ueberfang und reichem Tiefschnitt;
Ansichten von Swinemiinde und Heringsdorf, darunter Ornamentranken. Um 1850. Höhe 12 cm.
22 Kanne, Enghalsform. Facettenförmig geschliffenes Kristallglas mit Silbermontierung, um den Kör-
per Weintrauben, Henkel und Ausguß mit Feder. Innen vergoldet. Um 1860—80. Höhe 33 cm.
23 Ziervase. Kristallglas, achtseitige Trichterform mit verbreitertem Boden, mit tiefrotem Ueberfang
und ausgeschliffenen Sternmustern. Wien. Spätes 19. Jahrh. Höhe 33 cm.
24 Zwei Sektbecher. Mattviolett gefärbte Masse, der obere Teil in Außenvergoldung mit Emailperi-
muster dekoriert, Qoidmarke Venezia. Murano. 2. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 10 cm.
STEINZEUG
25 Zwei Urnen. Kugelig mit eingezogenem Hals, weißlicher, bezw. dunkelroter Ton; niederrheinisches
Steinzeug. 15.—16. Jahrh. Höhe 14,5 cm.
26 Weinkrug. Welliger Standring, ovaler Körper, kurzer Hals und Ausguß mit Spitzschnauze, auf der
Leibung W rappenrelief, braun. Frechen. 17. Jahrh. Höhe 54 cm.
27 Weinkrug. Eiförmig mit kleinem Henkel, braune Glasur. Raeren. 18. Jahrh. Höhe 27 cm.
28 Zwei Siegburger Vasen. Eine verkehrt birnförmig mit gerillter Wandung, eine mit welligem
Standring. Siegburg. 16.—18. Jahrh. Höhe 9,5—11 cm.
29 Essigkrug. Welliger Standring, der Körper quer gerillt. Raeren. 16.—17. Jahrh. Höhe 24 cm.
30 Tasse. Coneave Leibung, kobaltblauer Rankendekor. Westerwald. 18. Jahrh. Höhe 7,5 cm.
31 Walzenkrug. Mit zwei Reifen mit Diamantmusterung, dazwischen Blumenranke in Redmacher-
arbeit, blau und manganviolett, Zinndeckel. Westerwald. 18. Jahrh. Höhe 18 cm.
32 Walzenkrug. Dekor: geritztes Rankenwerk mit kobaltblauer Füllung. Zinndeckel mit Jahrzahl 1807.
Westerwälder Steinzeug. Höhe 21 cm.
33 Mostkrug. Form wie vor. Blaudekor: Blumenranke. Grenzhausen. 19. Jahrh. Höhe 29 cm.
34 Mostkrug. Der eiförmige Leib läuft in einen röhrenförmigen Hals aus, die Henkelschiene um den
Hals geschlungen, aufgestempelte Rosetten und Blaudekor. Grenzhausen. 18. Jahrh. Höhe 56 cm.
35 Tlntenzeug. Kufenform mit Einsatz für die Federn und zwei eingesetzten Fässern fiir Tinte und
Streusand, die Wändungen mit gestempelten Rocaiilen aufgesetzt, mit manganblau dekoriert.
Grenzhausen. Spätes 18. Jahrh. 6X16X10 cm.
36 Walzenkrug. Weiße Profile und Stempelrosetten auf blauem Grund. Grenzhausen. Friihes 19. Jahrh.
Höhe 18,5 cm.
37 Walzenkrug. Blumenmotiv in Redmacherarbeit, blau ausgegrtindet, Zinndeckel mit I. G. L. S. 1769.
Nassauer Steinzeug. Höhe 21,5 cm.
38 Walzenkrug. In Redmacherarbeit. Henkelvase von zwei Schwänen flankiert, Figuren blau ausge-
griindet. Zinndeckel. Nassauer Steinzeug. Spätes 18. Jahrh. Höhe 20 cm.
39 Walzenkrug. Mit Blumenmotiv. In Redmacherarbeit blau ausgegriindet. Zinndeckel. Nassau.
18. Jahrh. Höhe 18 cm.
40 Walzenkrug. Mit blau ausgegriindetem Blumenmotiv in Redmacherarbeit und Zinndeckel. Nassau.
Um 1800. Höhe 18 cm.
41 Oeikriiglein. Mit geknetetem Standring und rohen Stempelreliefs. Höhr. 16. Jahrh. Höhe 13 cm.
42 Schraubkanne. Schwarz garniertes Höhrer Steinzeug. Schraubdeckel in Zinn mit Griffring. 19.
Jahrh. Höhe 17 cm.
43 Walzenkrug. Quergerieft, die drei mittleren Gürtel mit aufgarniertem Stempelmuster. Zinndeckel
mit Münzabdruck bez. 1816. Höhr. Um 1800. Höhe 21 cm.
44 Oelkriigel. Mit geknetetem Standring. Leibung mit Stempelmuster. Höhrer Steinzeug. 16.—17. J.
Höhe 16 cm.
Wie vor., kleiner mit lehmbrauner Glasur. Höhe 12 cm.
45 Bauchkrug. Die scharfkantig abgesetzte Leibung mit schräger Riefelung und Knöpfen, brauri gla-
siertes sächsisches Steinzeug. Bodenreif undDeckel in Zinn, letzterer bez. H/C B 1778. Höhe 28 cm.
6
21 Becfaer, Achtseitig tacettierte Walzenform mit hellrotgelbem Ueberfang und reichem Tiefschnitt;
Ansichten von Swinemiinde und Heringsdorf, darunter Ornamentranken. Um 1850. Höhe 12 cm.
22 Kanne, Enghalsform. Facettenförmig geschliffenes Kristallglas mit Silbermontierung, um den Kör-
per Weintrauben, Henkel und Ausguß mit Feder. Innen vergoldet. Um 1860—80. Höhe 33 cm.
23 Ziervase. Kristallglas, achtseitige Trichterform mit verbreitertem Boden, mit tiefrotem Ueberfang
und ausgeschliffenen Sternmustern. Wien. Spätes 19. Jahrh. Höhe 33 cm.
24 Zwei Sektbecher. Mattviolett gefärbte Masse, der obere Teil in Außenvergoldung mit Emailperi-
muster dekoriert, Qoidmarke Venezia. Murano. 2. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 10 cm.
STEINZEUG
25 Zwei Urnen. Kugelig mit eingezogenem Hals, weißlicher, bezw. dunkelroter Ton; niederrheinisches
Steinzeug. 15.—16. Jahrh. Höhe 14,5 cm.
26 Weinkrug. Welliger Standring, ovaler Körper, kurzer Hals und Ausguß mit Spitzschnauze, auf der
Leibung W rappenrelief, braun. Frechen. 17. Jahrh. Höhe 54 cm.
27 Weinkrug. Eiförmig mit kleinem Henkel, braune Glasur. Raeren. 18. Jahrh. Höhe 27 cm.
28 Zwei Siegburger Vasen. Eine verkehrt birnförmig mit gerillter Wandung, eine mit welligem
Standring. Siegburg. 16.—18. Jahrh. Höhe 9,5—11 cm.
29 Essigkrug. Welliger Standring, der Körper quer gerillt. Raeren. 16.—17. Jahrh. Höhe 24 cm.
30 Tasse. Coneave Leibung, kobaltblauer Rankendekor. Westerwald. 18. Jahrh. Höhe 7,5 cm.
31 Walzenkrug. Mit zwei Reifen mit Diamantmusterung, dazwischen Blumenranke in Redmacher-
arbeit, blau und manganviolett, Zinndeckel. Westerwald. 18. Jahrh. Höhe 18 cm.
32 Walzenkrug. Dekor: geritztes Rankenwerk mit kobaltblauer Füllung. Zinndeckel mit Jahrzahl 1807.
Westerwälder Steinzeug. Höhe 21 cm.
33 Mostkrug. Form wie vor. Blaudekor: Blumenranke. Grenzhausen. 19. Jahrh. Höhe 29 cm.
34 Mostkrug. Der eiförmige Leib läuft in einen röhrenförmigen Hals aus, die Henkelschiene um den
Hals geschlungen, aufgestempelte Rosetten und Blaudekor. Grenzhausen. 18. Jahrh. Höhe 56 cm.
35 Tlntenzeug. Kufenform mit Einsatz für die Federn und zwei eingesetzten Fässern fiir Tinte und
Streusand, die Wändungen mit gestempelten Rocaiilen aufgesetzt, mit manganblau dekoriert.
Grenzhausen. Spätes 18. Jahrh. 6X16X10 cm.
36 Walzenkrug. Weiße Profile und Stempelrosetten auf blauem Grund. Grenzhausen. Friihes 19. Jahrh.
Höhe 18,5 cm.
37 Walzenkrug. Blumenmotiv in Redmacherarbeit, blau ausgegrtindet, Zinndeckel mit I. G. L. S. 1769.
Nassauer Steinzeug. Höhe 21,5 cm.
38 Walzenkrug. In Redmacherarbeit. Henkelvase von zwei Schwänen flankiert, Figuren blau ausge-
griindet. Zinndeckel. Nassauer Steinzeug. Spätes 18. Jahrh. Höhe 20 cm.
39 Walzenkrug. Mit Blumenmotiv. In Redmacherarbeit blau ausgegriindet. Zinndeckel. Nassau.
18. Jahrh. Höhe 18 cm.
40 Walzenkrug. Mit blau ausgegriindetem Blumenmotiv in Redmacherarbeit und Zinndeckel. Nassau.
Um 1800. Höhe 18 cm.
41 Oeikriiglein. Mit geknetetem Standring und rohen Stempelreliefs. Höhr. 16. Jahrh. Höhe 13 cm.
42 Schraubkanne. Schwarz garniertes Höhrer Steinzeug. Schraubdeckel in Zinn mit Griffring. 19.
Jahrh. Höhe 17 cm.
43 Walzenkrug. Quergerieft, die drei mittleren Gürtel mit aufgarniertem Stempelmuster. Zinndeckel
mit Münzabdruck bez. 1816. Höhr. Um 1800. Höhe 21 cm.
44 Oelkriigel. Mit geknetetem Standring. Leibung mit Stempelmuster. Höhrer Steinzeug. 16.—17. J.
Höhe 16 cm.
Wie vor., kleiner mit lehmbrauner Glasur. Höhe 12 cm.
45 Bauchkrug. Die scharfkantig abgesetzte Leibung mit schräger Riefelung und Knöpfen, brauri gla-
siertes sächsisches Steinzeug. Bodenreif undDeckel in Zinn, letzterer bez. H/C B 1778. Höhe 28 cm.
6