Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN * KATALOG Nr. IX . 1920

PORZELLAN

1. OSTASIEN

88 Teekanne. Sechsseitiger Körper mit J-Henkel und Röhrenausguß, Deckel mit Astgriff, ostasiati-
scher Dekor, braune Böttgerware. Höhe 13 cm.

89 Ovale Platte. Blaudekor: Viereckmotiv und vier Blumenvasen. Altchina. Am Rand beschädigt.
51X42 cm.

90 Teller. Mit Palmettenrand, Blaudekor, im Fond Wellen- und Zickzackmotiv, der Rand schattiert.
Altchina mit Kaisermarke. 18. Jahrh. Durchm. 21 cm.

91 Großer Teller. Blaudekor: runder Fond mit 12 Pässen umrahmt, Blütenstauden. Altchina mit Kai-
sermarke. Durchm. 39,5 cm.

92 Großer Teller. Blaudekor ähnlich vorigem. China. Durchm. 39 cm.

93 Tasse mit Untertasse. Mit bunter Emailmalerei. Chinesenszenen. Chinesische Exportware. Höhe
6 cm, Durchm. 14,5 cm.

94 Zwei Vasen. Enghalsform, reiche Emailmalerei, vorwiegend blau und gelb. Chrysanthemendektor.
China. Höhe 9,5 cm.

95 Zwei Vasen. Ovaler Körper und enger Hals. Famille rose, auf Qoldgrund Chinesenszenen zwi-
schen reichen Blütenranken. China. Höhe 10—10,5 cm.

96 Zwei Enghalsvasen. Mit Chinesenszenen bunt bemalt. China. Höhe 14 cm.

97 Blumenväschen. Zwei Reserven mit Chinesenszenen und Ch^santhemenmalerei auf grünem Grund.
China. Höhe 11,5 cm.

2. EUROPA

a) MEISSEN

98 Koppchen mit Untertasse. Mit freiplastisch aufgelegten Rosenzweigen, bemalt in iiberglasurblau.

Chinesenszenen in Heroldmalerei mit reicher Vergoldung. Meißen. Um 1730. Höhe 4,5 cm, Durch-
messer 12 cm. Abbildung Tafel I

99 Koppchen mit Untertasse. Mit Goldrändern und farbiger Heroldmalerei. Chinesenszenen in Land-

schaften. Meißen. Um 1730. Höhe 4,6 cm, Durchm. 12 cm. Abbildung Tafel I

100 Salatschüssel. Muschelform. Blaudekor: Deutsche Blumen und Insekten. Meißen. Um 1760. Blau-
marke: Schwerter. Durchm. 23 cm.

101 Terpsichore. Runder Sockel, dicht mit freiplastisch aufgelegten Blumen bestreut; zu Fiißen eines
Baumes sitzt die Muse, auf der Mandoline spielend, zu ihrer Rechten tanzendes Puttenpaar. Weiß,
Blaumarke Schwerter. Gekittet. Kändiermodell. Meißen. Um 1760. Höhe 26 cm.

102 Apollo. Mit Säulensockel. Die Finger der rechten Hand abgebrochen, auf Viereckplatte. Biskuit.
Eingeritzte Marke Schwerter. Meißen. Um 1810. Höhe 26 cm.

103 Kaöeekanne. Antike Vasenform mit iiberhöhtem Henkel, der aus einer um den Schaft geringelten
Schlange herauswächst. Muscheldeckel, Ausguß in Form einer von einem Putto gehaltenen Vase,
deutsche Blumensträuße in grauem Camajeu mit hellrosa und gold. Blaumarke Schwerter mit Stern.
Meißen. Um 1840. Höhe 19,5 cm.

104 Diana und Aktäon. Vierecksockel mit Felsen und Moos, Aktäon sitzend, Diana beugt sich iiber
ihn. Biskuit, beschädigt. Eingeritzte Marke Schwerter in Dreieck. Meißen. Um 1820—1840.
Höhe 30 cm.

105 Diana. Rundsockel mit Mäanderornament. Hände abgebrochen. Biskuit, eingeritzte Schwertermar-
ke in Dreieck. Meißen. Um 1840. Höhe 20 cm.

106 Der sterbende Fechter. Biskuit, Blaumarke und Ritzmarke Schwerter mit Stern. Meißen. Um 1840.
Höhe 24 cm.

107 Kindergruppe. An einen Baumstumpf gestützt Mädchen, davor sitzender und liegender Knabe,
letzterer mit Korb; weiß. Meißen. Frühes 19. Jahrh. Höhe 16,5 cm.

108 Mädchen mit Dudelsack. Weiß, Rocaillensockel. Meißen. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 12 cm.

109 Demosthenes. Biskuit. Meißen. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 42 cm.

9
 
Annotationen