Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATALOG Nr. IX * 1920

224 Tafelaufsatz. Silber. Runde Sockelplatte auf vier Klauenfüßen. Vasenförmiger Baluster mit Qrei-
fenhenkeln, zweimal abgesetzte Schale mit Pfeifendekor. Im Stil italienischer Hochrenaissance um
1860—70. Höhe 42 cm, Qewicht 1350 g.

225 St. Georg als Drachentöter. Silberfigürchen auf schwarzem Holzsockel. Miinchen. Um 1860. Höhe
10,5 cm.

226 Prunkvase. Silber getrieben. Auf Vierecksockel und rundem Fuß bauchiger Boden mit Pfeifen-

ornament, eingezogener gewellter Rand. Silber mit Reichsstempel und 13. Um 1860—80. Höhe
19 cm, Durchm. 25 cm, Qewicht 1050 g. Abbildung Tafel II

227 Schreibzeug. Auf ovaler, schwarz lackierter Holzplatte zwei glockenförmige Gefäße fiir Tinte und
Streusand und Tiille fiir Federhalter. 19. Jahrh. Höhe 10,5 cm.

228 Giirtelschließe. Silber geschnitten, fiinflappig, auf dem Mittelstück der Qott Siwa auf der Schlange,
auf den Seitenstücken zwei Bonzen, geschnitten. Indisch. 9X23 cm, Gewicht 65 g.

229 Deckelbüchse. Oval. Die ganze Wandung reich verziert mit getriebenen Blumenranken. Silber mit
Beschaumarke. Persisch. 12X19X22 cm, Gewicht 245 g.

WAFFEN UND EISENOERAT

230 Hellebarde. Breiter, 26 cm langer Spieß. Beil mit vertikaler Schneide und dekorativen Lochdurch-
brüchen; rund abwärts gebogener Schnabel. Kurze Federung mit Messingrosetten unter den Nä-
geln. Klingenmarke: Krone. Holzschaft. 16. Jahrh. Länge 196 cm.

231 Hellebarde. Vierkantiger, 42 cm langer Spieß. Beil mit gerader, abwärts gerichteter Schneide.
Breiter Haken und lange Federung. Kleeblatt-Durchbrüche. Derber Schaft. 16. Jahrh. L. 252 cm.

232 Hellebarde. 32 cm langer, lanzettförmiger Spieß mit starkem Qrat. Beil mit abwärts gerichteter
Schneide. Haken dekorativ verschnitten. Mit doppelter Federung und Tüllenring. Vierkantiger
Holzschaft. Klingenmarke: Kreuz und O. 16. Jahrh. Länge 198 cm.

233 Hellebarde. Langer, schmaler, lanzettförmiger Spieß, S-förmige Beilklinge und abwärts gekriimm-
ter Haken. Kurze Federung und Holzschaft, dieser mit eingebrannter Hausmarke. 17. Jahrhundert.
Länge 232 cm.

234 Hellebarde. Vierkantiger, 60 cm langer Spieß. Halbmondförmige Klinge und abwärts gekrümmter
Haken. Dekorative Lochdurchbrüche. Einfache Federung. Schmiedmarke am Haken, abgekante-
ter Schaft. 17.—18. Jahrh. Länge 235 cm.

235 Hellebarde. Vierkantiger, 65 cm langer Spieß. Halbmondklinge und gerade abwärts gehender Ha-
ken. Doppelte Federung. Vierkantiger, profilierter Holzschaft. 18. Jahrh. Länge 262 cm.

236 Partisane. 18 cm langer Spieß mit leichtem Qrat. Dreilappige, dekorativ ausgeschnittene Ohren.
Vielkantige Tülle mit 3 üurtreifen und Federung. Runder Holzschaft mit spitzem Eisenstiefel. Auf
der Klinge graviert: CT (Karl Theodor) mit Kurfürstenkrone. 2. Hälfte 18. Jahrh. Länge 223 cm.

237 Partisane. 17 cm langer Spieß mit leichtem Qrat. Aufwärts stehende, dekorativ verschnittene
Ohren. Runde Tülle mit drei Profilgurten und Federung. Der Holzschaft mit gelben Seidenfransen
und Messingnägeln. Auf der Klinge eingeschnittener und ehemals vergoldeter Reichsadler. Im Herz-
schild Initiale C. 6. (Jedenfalls auf Kaiser Karl VI. bezüglich.) 17. Jahrh. Länge 178 cm.

238 Partisane oder Sponton. Breite, doppelschneidige, gerade Spitze. Die Ohren dreilappig mit auf-
und abwärts gebogenen Zacken. Achtkantige Tülle mit langen Federn und drei Gurtringen. Auf
dem Blatt graviertes Monogramm CT mit Krone (Kurfürst Karl Theodor von Bayern). Holzschaft.
Um 1760. Länge 209 cm.

239 Sponton. Breites Stichblatt mit verdickter Spitze. Halbmondförmig aufwärts gebogene. Ohren.
Runde Tülle mit langen Federn und drei Profilreifen. 18. Jahrh. Länge 136 cm.

240 Reiterschwert. 88,5 cm lange, gegen Ort stark verjiingte, flache Klinge. Qriff mit zwei gitterförmig
durchbrochenen Parierplatten, Eselshuf, abwärts gebogenen Parierstangen, Faustring und ovalem
Knauf. Klingenmarke: Kreuz. 17. Jahrh. Länge 112 cm.

15
 
Annotationen