Dr. F. X. WEIZINOER & Co., MÜNCHEN • KATALOG Nr. IX • 1920
202 flolländische Zuckerschale. Auf ovalem Fuß achtbuckelige Schale mit breit überschlagendem Rand
und Zargendeckel mit Blumenknopf. Der Rand mit Akanthusranken graviert. Der Fuß mit Eisen-
platte. Silber, Um 1840. Höhe 15 cm, Gesamtgewicht 500 Gramm. Abbildur.g T. I
203 Dessertschale. Fuß mit Blätterkranz. Kannelierter Schaft. Achtbuckelige Schale mit iiberhöhtem
Volutenhenkeln. Silber, innen vergoldet. Miinchen. Um 1840. Höhe 16 cm, Gewicht 225 Gramm.
Abbildung T. I
204 Schöpflöffel. Silber. Der Schöpfer innen vergoldet. Bez. I. B. Miinchen von Zahn und Wollen-
weber. 1. Hälfte 19. Jahrh. Länge 33 cm, Gewicht 125 Gramm.
205 Zuckerzange. Mit Akanthusdekor und antiken Figuren. 1. Hälfte 19. Jahrh. Länge 16 cm, Ge-
wicht 32 Gramm.
206 Schöpflöffel. Achtpaßförmiger, gemuschelter Schöpfer. Silber, innen vergoldet. Gedrechselter
schwarzer Holzgriff mit Elfenbeinknopf. Miinchen. Um 1860. Länge 44 cm, Gewicht 65 Gramm.
Abbildung T. I.
207 Dessertkorb. Vierseitiger gepreßter Silberfuß im Barockstil. Ovale Glasschale mit Blumenranken
in Emailmalerei und gold. Silberbiigel. Wien. Um 1870. Höhe 30 cm.
208 Tafelaufsatz. Auf gepreßtem Silberfuß. Griine Glasschale mit Silberbeschläg. Weinranken. Um
1850—60. Höhe 19 cm, Durchm. 18 cm.
209 Anhänger. Silber, teilweise vergoldet: Der hl. Georg, den Drachen erlegend, zu Pferd. Freiplasti-
sche Silberarbeit. Von einer Blume umgeben. Mit Stecknadel als Brosche montiert. München.
Um 1870. Höhe 4,5 cm, Gewicht 25 Gramm.
210 Gürtel. Gewirkte Goldborte mit Silberschließe. Letztere mit Rocaillendekor. Länge 76 cm, Ge-
wicht 51 Gramm.
211 Poka! in Römerform. Silber, innen vergoldet, mit getriebenen Ranken im Barockstil. Miinchen.
Um 1880—90. Höhe 10,5 cm, Gewicht 125 g.
212 Deckelpokal mit Untersatz. Der Schaft mit drei Guirlandenwulsten besetzt, die concave Kupa unter-
seits mit reichgetriebenem Rocaillendekor, auf dem Deckel Rocaillen und Blumenstrauß. Silber,
innen vergoldet. Auf dem Untersatz 21. Nov. 1872. Mtinchen. 1872. Höhe 22,5 cm, Durchmesser
17 cm, Gewicht 590 g.
213 Schreibzeug in Silber. In Form eines Fischers mit zwei Biitten über der linken Achsel, als Schreib-
behälter dient eine daneben stehende Tonne. Das Ganze auf runder Platte mit drei Fiißen. Miin-
chen. Um 1880. Höhe 12 cm, Gewicht 105 g.
214 Schöpflöffel mit Sieb. Silber, innen vergoldet. Der Stiel astförmig, der Schöpfer muschelförmig
mit durchbrochenem Deckel. München. Um 1850—60. Länge 38 cm, Gewicht 210 g.
215 Schöpflööel für Bowle. Ovaler Schöpfer mit Ausguß, am Boden mit Akanthuswerk graviert.
Silber, innen vergoldet. Schwarzer Holzgriff. Miinchen. Um 1850—60. Länge 41 cm, Gewicht
des Schöpfers 48 g.
216 Toilettengehäng. In Silberfiligran, an dreiteiliger Kette sieben Anhänger mit Fingerhutfutteral, Nadel-
kissen, Bleistift, Parfiimflacon, Notizbuch, Spiegel und Scherenetui. Um 1880. Länge 32 cm, Ge-
samtgewicht 185 g.
217 Teller. Facettierter Rand. Hochgepreßter achtbuckeliger Fond. In den Vertiefungen Trauben-
biischel. Silber. München. Um 1860. Durchm. 26 cm, Gewicht 320 g. Abbildung Tafel I
218 Zwei Prunkleuchter. Vierseitiger Fuß mit Muschelwerk. Balusterschaft und gefächerte Tülle.
Deutsch. Um 1860. Höhe 29 cm, Gewicht 1150 g.
219 Halskreuz mit Kette. Vergoldet. Das Kreuz mlt Türkisrosette, die Kettenglieder mit Akanthusmoti-
ven. München. Um 1830—40. Länge 37 cm, Gewicht 32 g.
220 Zwei Leuchter. Achtpaßförmiger Fuß mit quadratischem Grundriß. Vierseitiger Balusterschaft
mit Buckel. Silber. Um 1860. Höhe 26 cm.
221 Tafelaufsatz. Vierseitiger Fuß mit reichem Akanthusdektor. Fächerschale mit Milchglasüberfang
und Außenvergoldung. Um 1850—60. Höhe 21 cm.
222 Tafelaufsatz. Silberfuß. Als Schaft ein nackter Jüngling, zu dessen Füßen Putto. Runde Schale in
geschliffenem Kristallglas. Paris. Um 1860—80. Höhe 46,5 cm
223 Sechs Salzfäßchen mit Löffelchen. Oval mit Kugelfüßchen. Einsätze in Kristallglas. Silber, Ri-
chard Waldmer. Die Löffelchen und Becher innen vergoldet. In Samtfutteral. Höhe 3 cm, Ge-
wicht ca. 150 g.
14
202 flolländische Zuckerschale. Auf ovalem Fuß achtbuckelige Schale mit breit überschlagendem Rand
und Zargendeckel mit Blumenknopf. Der Rand mit Akanthusranken graviert. Der Fuß mit Eisen-
platte. Silber, Um 1840. Höhe 15 cm, Gesamtgewicht 500 Gramm. Abbildur.g T. I
203 Dessertschale. Fuß mit Blätterkranz. Kannelierter Schaft. Achtbuckelige Schale mit iiberhöhtem
Volutenhenkeln. Silber, innen vergoldet. Miinchen. Um 1840. Höhe 16 cm, Gewicht 225 Gramm.
Abbildung T. I
204 Schöpflöffel. Silber. Der Schöpfer innen vergoldet. Bez. I. B. Miinchen von Zahn und Wollen-
weber. 1. Hälfte 19. Jahrh. Länge 33 cm, Gewicht 125 Gramm.
205 Zuckerzange. Mit Akanthusdekor und antiken Figuren. 1. Hälfte 19. Jahrh. Länge 16 cm, Ge-
wicht 32 Gramm.
206 Schöpflöffel. Achtpaßförmiger, gemuschelter Schöpfer. Silber, innen vergoldet. Gedrechselter
schwarzer Holzgriff mit Elfenbeinknopf. Miinchen. Um 1860. Länge 44 cm, Gewicht 65 Gramm.
Abbildung T. I.
207 Dessertkorb. Vierseitiger gepreßter Silberfuß im Barockstil. Ovale Glasschale mit Blumenranken
in Emailmalerei und gold. Silberbiigel. Wien. Um 1870. Höhe 30 cm.
208 Tafelaufsatz. Auf gepreßtem Silberfuß. Griine Glasschale mit Silberbeschläg. Weinranken. Um
1850—60. Höhe 19 cm, Durchm. 18 cm.
209 Anhänger. Silber, teilweise vergoldet: Der hl. Georg, den Drachen erlegend, zu Pferd. Freiplasti-
sche Silberarbeit. Von einer Blume umgeben. Mit Stecknadel als Brosche montiert. München.
Um 1870. Höhe 4,5 cm, Gewicht 25 Gramm.
210 Gürtel. Gewirkte Goldborte mit Silberschließe. Letztere mit Rocaillendekor. Länge 76 cm, Ge-
wicht 51 Gramm.
211 Poka! in Römerform. Silber, innen vergoldet, mit getriebenen Ranken im Barockstil. Miinchen.
Um 1880—90. Höhe 10,5 cm, Gewicht 125 g.
212 Deckelpokal mit Untersatz. Der Schaft mit drei Guirlandenwulsten besetzt, die concave Kupa unter-
seits mit reichgetriebenem Rocaillendekor, auf dem Deckel Rocaillen und Blumenstrauß. Silber,
innen vergoldet. Auf dem Untersatz 21. Nov. 1872. Mtinchen. 1872. Höhe 22,5 cm, Durchmesser
17 cm, Gewicht 590 g.
213 Schreibzeug in Silber. In Form eines Fischers mit zwei Biitten über der linken Achsel, als Schreib-
behälter dient eine daneben stehende Tonne. Das Ganze auf runder Platte mit drei Fiißen. Miin-
chen. Um 1880. Höhe 12 cm, Gewicht 105 g.
214 Schöpflöffel mit Sieb. Silber, innen vergoldet. Der Stiel astförmig, der Schöpfer muschelförmig
mit durchbrochenem Deckel. München. Um 1850—60. Länge 38 cm, Gewicht 210 g.
215 Schöpflööel für Bowle. Ovaler Schöpfer mit Ausguß, am Boden mit Akanthuswerk graviert.
Silber, innen vergoldet. Schwarzer Holzgriff. Miinchen. Um 1850—60. Länge 41 cm, Gewicht
des Schöpfers 48 g.
216 Toilettengehäng. In Silberfiligran, an dreiteiliger Kette sieben Anhänger mit Fingerhutfutteral, Nadel-
kissen, Bleistift, Parfiimflacon, Notizbuch, Spiegel und Scherenetui. Um 1880. Länge 32 cm, Ge-
samtgewicht 185 g.
217 Teller. Facettierter Rand. Hochgepreßter achtbuckeliger Fond. In den Vertiefungen Trauben-
biischel. Silber. München. Um 1860. Durchm. 26 cm, Gewicht 320 g. Abbildung Tafel I
218 Zwei Prunkleuchter. Vierseitiger Fuß mit Muschelwerk. Balusterschaft und gefächerte Tülle.
Deutsch. Um 1860. Höhe 29 cm, Gewicht 1150 g.
219 Halskreuz mit Kette. Vergoldet. Das Kreuz mlt Türkisrosette, die Kettenglieder mit Akanthusmoti-
ven. München. Um 1830—40. Länge 37 cm, Gewicht 32 g.
220 Zwei Leuchter. Achtpaßförmiger Fuß mit quadratischem Grundriß. Vierseitiger Balusterschaft
mit Buckel. Silber. Um 1860. Höhe 26 cm.
221 Tafelaufsatz. Vierseitiger Fuß mit reichem Akanthusdektor. Fächerschale mit Milchglasüberfang
und Außenvergoldung. Um 1850—60. Höhe 21 cm.
222 Tafelaufsatz. Silberfuß. Als Schaft ein nackter Jüngling, zu dessen Füßen Putto. Runde Schale in
geschliffenem Kristallglas. Paris. Um 1860—80. Höhe 46,5 cm
223 Sechs Salzfäßchen mit Löffelchen. Oval mit Kugelfüßchen. Einsätze in Kristallglas. Silber, Ri-
chard Waldmer. Die Löffelchen und Becher innen vergoldet. In Samtfutteral. Höhe 3 cm, Ge-
wicht ca. 150 g.
14