Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN . KATÄLOG Nr. IX * 1920

388 Kommode mit Auisatz. Der Qrundriß mit eingezogenem Mittelstück und nach außen geschweiften
Seiten. Der Unterbau mit drei Schubladen, der Aufsatz mit eintürigem Mittelfach und je 5 Seiten-
schubladen. Nußbaumholz, eingelegt mit verschiedenfarbigen Feldermustern. Messlngbeschläge
im Empirestil. Erste Hälfte 19. Jahrh. 158X122X54 cm.

389 Schreibkommode. Auf den Seiten je drei, in der Mitte eine Schublade, die dreiteilige Platte in der
Mitte aufklappbar, wodurch ein versenktes Mittelfach entsteht. Qemasertes Nußbaumholz mit
Bronzebeschlägen. In Braun. Süddeutsch. Frühes 19. Jahrh. 72,5X96X53 cm.

390 Kommode. Mit drei Schubladen. Helles geflammtes Nußbaumholz mit starker Sockelplatte.
Schwarz fournierte Schlüssellöcher. München. Um 1840. 87,5X105X60 cm.

391 Bücherschrank mit Kommode. Dreiteiliger Unterbau mit vier Schubladen in der Mitte und Flanken-
türen auf den Seiten, darüber Attika mit einer Schublade. Der zweitürige Aufsatz mit in Kreuz-
bogen abschließendem Sprossenwerk, bekrönt mit einer durchbrochenen Qalerie. Der Korpus in
gelbrotem, bezw. braunem Mahagoni. Leisten und Sprossen in schwarz gebeiztem Birnholz. Kant-
stäbe und Beschläge in Messing. Biedermeier. Siiddeutsch. Frühes 19. Jahrh. 205X140X54 cm.

392 Boudoirschränkchen. Auf kannelierten Füßen. Hochrechteckiger Schrank, horizontal zweigeteilt,

unten ein-, oben zweitürig. Rahmenwerk mit Blumenranken in Vergoldermasse. Untertiire mit
Rohrgeflecht und aufgelegtem Blumenwerk. Weiß lackiert. Um 1860. 145X63X38 cm.

393 Sofa mit zwei Stühlen. Die Gestelle in geschnitztem, hellbraun getöntem Eichenholz mit Rocaillen-
mustern und leicht vergoldeten Stäben. Der Bezug in changierender Seide: Gitterwerk mit Blu-
men in rot auf lila. Drittes Rokoko. Um 1880. Sofa 89X100X63 cm, Stuhlhöhe 84 cm.

394 Uhrkästchen. Auf vier geschweiften Füßen hochrechteckig in geschweiftem Qiebel abgeschlossener
Korpus. Die Ecken mit Lisenenbändern besetzt, das geschweifte Türchen profiliert. Restaurierter
Marmorgrund mit Vergoldung, an der Türe Blumenmuster. Rokoko. Süddeutsch. Um 1760.
49X35X18,5 cm.

395 Tischuhr. Auf Fiißchen in Qoldbronze querovaler Syenitsockel mit Plakette in Qoldbronze.
Der Aufbau in Form einer Lyra, das runde Zifferblatt tragend, das ganze aufgelöst in Rosenguir-
landen. Ovaler Holzsockel. Louis Philipp. Paris. Um 1850. Höhe 42 cm. Abbildung Tafel II

396 Kaminuhr mit zwei Girandolen. Die Uhr auf querovalem Sockel; eine Vase in der Mitte trägt
das Uhrgehäuse, zwei Putten mit Schreibtafel bezw. Laute flankieren dieVase. Die auf entsprech-
end kleineren Sockeln ruhenden Girandolen mit Putten am Schaft und fünf Kerzenarmen. Drittes
Rokoko. Paris. Um 1880. Uhr Höhe 53 cm, Girandolen 64 cm.

397 Koräsoluhr mit zwei Girandolen. Qoldbronze mit Email- und Porzellaneinlagen. Die dreiteilige

Uhr mit hohem Sockelgesims, Mittelbau mit Zifferblatt von zwei Säulen und Bronzeputten flankiert,
von drei Vasen Lekränzt. Die Felder mit Watteauszenen und Blumenweik ausgesetzt. Die Giran-
dolen mit querrechteckigem Sockel. Von zwei Säulen flankierter Unterbau. Vasenförmiger Ba-
luster mit je fünf Lichterarmen. Alle drei Stücke auf vergoldeten und blau ausgegründeten Holz-
sockeln. Paris. Um 1860—80. Uhr 61X55 cm, Girandolen 24X76 cm. Abbildung Tafel II

398 Kommodenmodell. Qeschweifter Qrundriß, drei Schubladen, das Qanze inkrustiert in Elfenbein und
Ebenholz, Platte mit Schachbrettmuster. Italienisch. 12X17X9,5 cm.

399 Modeüschränkchen in Schreibtischform. Mit zwei Schubladen, vier Füße und geschweifte X-
Spange. Bekrönung mit Rocaillenwerk. Lindenholz, vergoldet. 19. Jahrh. Höhe 28 cm.

ZIER- UND AUSSTATTUNGSGERÄT
ORIENTALIKA, VERSCHIEDENES

400 Spinnrad. Nußbaumholz mit Elfenbeinverzierungen, der Radfelgen in Zinn. Um 1860—80 Höhe
117 cm.

401 Gartenvase. Oval-bauchiger Körper mit abgesetztem Hals und trichterförmigem Deckel. Doppel-
henkel in Kartuschenform, der Körper mit Fruchtwerkranken und Bändern in Hochrelief besetzt.
Wechselnd matt- und tiefgrüne Uebergußglasur. Bez. Michele Agresti Impruneta. Höhe 107 cm.

22
 
Annotationen