Dr. F. X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN • KATALOO Nr. IX • 1920
371 Holländisches Buöet. Dunkelbraun geb.eiztes Eichenholz. Der Unterbau mit zwei Türen zwischen
drei Lisenen, die Felder mit Profilleisten gegliedert. Der Aufsatz dreiteilig mit flachen Qeschirr-
rahmen zwischen geschweiften Wangenbrettern, darüber ein kräftig ausladender und stark ver-
kröpfter Baldachin. Stark überarbeitet. Spätbarock. 225X170X49 cm.
372 Zweitüriger Danziger Schrank. Auf schweren Kugelfiißen, hohes Sockelgesims, mit zwei Schub-
ladern der Körper mit Mittel- und Eckpilastern, dartiber ein dreimal abgesetztes mächtiges Kranz-
gesims. Die Pilaster mit geschnitzten Fruchtwerkguirlanden ausgesetzt, im Kranzgesims gekrön-
ter Adler mit Putten in Akanthusgerank. Nußbaum- und Lindenholz, dunkelbraun getönt. Barock-
stil. 228X200X72 cm. Abbildung Tafel III
373 Zweitüriger Kleiderschrank. Hohes stark profiiliertes Sockelgesims auf großen Kugelfüßen. Der
Körper von zwei gedrehten Säulen flankiert. Die Tiiren mit profiliertem Rahmenwerk ausgesetzt.
Hohes Kranzgesims. Mitteltonige Eiche und Nußbaummaser. Messingbeschläge. Spätbarock-
stil. 235X200X84 cm.
374 Zweitüriger Kleiderschrank. Mit geschrägten Ecken. Fourniert in Nußbaumholz mit Rankenwerk
und Schachbrettmustern in Mahagoni- und Ahornholz. Messingbeschläge. Siiddeutsch. Um 1800
bis 1830. 190X168X57 cm. Abbildung Tafel III
375 Kabinettschrank. Zweitürig mit Sockelschublade, innen mit je sechs Schubladen zu Seiten eines
sechseckigen, eintürigen Mittelfeldes. Die Zwischenteilung durch kannelierte Säulchen auf Voluten.
Die Felder mit Rahmenwerk mit Knorpelleisten. In den Fiillungen Volutenranken. Giebelfeld mit
Profilleisten und Schublade. Schwarzpoliertes Holz. Spätbarock. 95X104X42 cm.
376 Geschirrschrank. Zweitiirig mit geschrägten Ecken. Attika mit Zahnschnittfries. Profilleiste. Die
Tiiren unten mit Rahmenfeldern, oben mit Sproßen und Verglasung. Ebenso sind die Flan-
ken behandelt. Messingbeschläge. Weiß lackiert mit meergriinen Fiillungen. Mitte 19. Jahrh.
205X180X70 cm.
377 Tisch. Vier gedrechselte Fiiße, mit geschweifter Doppel-T-Spange verbunden. Umlaufende Profil-
zarge, iiberschlagende Platte. Dunkelbraunes Eichenholz. Spätbarock. 76X82X65 cm.
378 Tisch. Die gekuppelten, gedrechselten Beine auf geschweift ausgesclmittenen Lagern. Gerundete
Zarge mit Schublade. Seitlich stark iiberkragende, an den Ecken gerundete Platte. Goldgelbes
Nußbaumholz. Gegen Mitte 19. Jahrh. 78,5X117X68 cm
379 Rokokotisch. Mit vier geschweiften Fiißen, geschweiften Zargen und kleiner Schublade. Braunes
Eichenholz. 78,5X80X67 cm.
380 Bouletisch. Auf geschweiften Füßen mit Bronzebeschlägen in Mascaronform ruht die ovale,
vollkommen ausgeschweifte Platte. Geschweifte Zargen. Der schwarze Holzgrund mit Goldbronze-
rahmen und Fiillungen in gravierter Bronze auf Schildkrotgrund. Louis XIV.-Motive. Paris. Zweite
Hälfte 19. Jahrh. 76X134X80 cm.
381 Tisch. Die nach unten verjtingten Fiiße mit T-Spange. Eichenholz. Reich eingelegte Platte mit
dunklem Sternmuster auf hellem geschachtem Ahorn- und Erlgrund. Zweite Hälfte 19. Jahrh.
82X127X86 cm.
382 Schreibtisch mit Aufsatz. Der Tisch mit fiinf Schubladen, darüber Schreibpult und dreiteiliger
Aufsatz mit eintiirigem Mittelstiick und zweischubladigen Flanken. Fourniert in Kirschen- und
Nußbaumholz, mit verschiedenfarbigen Sternmustern eingelegt. Messingbeschläg. Spätbiedermeier.
19. Jahrh. 175X100X62 cm.
383 Consoltischchen. Dreieckig mit zwei geschweiften Volutenfiißen und geschweifter Zarge. Ro-
caillenschnitzerei. Lindenholz, dunkelbraun getönt. Stiddeutsch. Höhe 85 cm.
384 Italienischer Armstuhl. Auf Kugelfüßen und Doppel-T-Spange. Geschweifte Beine und umlaufende
niedrige Lehnenspange, die in Voluten endet. Sitz mit Rohrgeflecht und Polsterkissen. Braunes
Nußbaumholz. Barockstil. 65X65X61 cm.
385 Armlehnstuhl. Mit geschweiften Füßen. Halbkreisförmigem Sitz und gebogener Rücklehne. Die
Armstiitzen mit Polsterauflagen. Die Polsterbeziige in griingeblumtem Seidendamast. Rotbraun-
getöntes Nußbaumholz. Um 1800—1820. Höhe 92 cm.
386 Armlehnstuhl. Graubraun gefirnißtes Ahornholz, geschweifte Beine, niedrige Lehne mit lyraförmi-
ger Spange. Flachschnittdekor in Regence-Stil. Beziige in Aubissonmanier mit Blumenwerk. 19.
Jahrh. Höhe 82 cm.
387 Lehnsessel. Kannelierte Füße mit geschnitzten Eckrosetten. Hochrechteckige Lehne mit durch-
brochener Mittelspange. Gelbpoliertes Nußbaumholz. Roter Pliischbezug. Friihes 19. Jahrh.
Höhe 96 cm.
21
371 Holländisches Buöet. Dunkelbraun geb.eiztes Eichenholz. Der Unterbau mit zwei Türen zwischen
drei Lisenen, die Felder mit Profilleisten gegliedert. Der Aufsatz dreiteilig mit flachen Qeschirr-
rahmen zwischen geschweiften Wangenbrettern, darüber ein kräftig ausladender und stark ver-
kröpfter Baldachin. Stark überarbeitet. Spätbarock. 225X170X49 cm.
372 Zweitüriger Danziger Schrank. Auf schweren Kugelfiißen, hohes Sockelgesims, mit zwei Schub-
ladern der Körper mit Mittel- und Eckpilastern, dartiber ein dreimal abgesetztes mächtiges Kranz-
gesims. Die Pilaster mit geschnitzten Fruchtwerkguirlanden ausgesetzt, im Kranzgesims gekrön-
ter Adler mit Putten in Akanthusgerank. Nußbaum- und Lindenholz, dunkelbraun getönt. Barock-
stil. 228X200X72 cm. Abbildung Tafel III
373 Zweitüriger Kleiderschrank. Hohes stark profiiliertes Sockelgesims auf großen Kugelfüßen. Der
Körper von zwei gedrehten Säulen flankiert. Die Tiiren mit profiliertem Rahmenwerk ausgesetzt.
Hohes Kranzgesims. Mitteltonige Eiche und Nußbaummaser. Messingbeschläge. Spätbarock-
stil. 235X200X84 cm.
374 Zweitüriger Kleiderschrank. Mit geschrägten Ecken. Fourniert in Nußbaumholz mit Rankenwerk
und Schachbrettmustern in Mahagoni- und Ahornholz. Messingbeschläge. Siiddeutsch. Um 1800
bis 1830. 190X168X57 cm. Abbildung Tafel III
375 Kabinettschrank. Zweitürig mit Sockelschublade, innen mit je sechs Schubladen zu Seiten eines
sechseckigen, eintürigen Mittelfeldes. Die Zwischenteilung durch kannelierte Säulchen auf Voluten.
Die Felder mit Rahmenwerk mit Knorpelleisten. In den Fiillungen Volutenranken. Giebelfeld mit
Profilleisten und Schublade. Schwarzpoliertes Holz. Spätbarock. 95X104X42 cm.
376 Geschirrschrank. Zweitiirig mit geschrägten Ecken. Attika mit Zahnschnittfries. Profilleiste. Die
Tiiren unten mit Rahmenfeldern, oben mit Sproßen und Verglasung. Ebenso sind die Flan-
ken behandelt. Messingbeschläge. Weiß lackiert mit meergriinen Fiillungen. Mitte 19. Jahrh.
205X180X70 cm.
377 Tisch. Vier gedrechselte Fiiße, mit geschweifter Doppel-T-Spange verbunden. Umlaufende Profil-
zarge, iiberschlagende Platte. Dunkelbraunes Eichenholz. Spätbarock. 76X82X65 cm.
378 Tisch. Die gekuppelten, gedrechselten Beine auf geschweift ausgesclmittenen Lagern. Gerundete
Zarge mit Schublade. Seitlich stark iiberkragende, an den Ecken gerundete Platte. Goldgelbes
Nußbaumholz. Gegen Mitte 19. Jahrh. 78,5X117X68 cm
379 Rokokotisch. Mit vier geschweiften Fiißen, geschweiften Zargen und kleiner Schublade. Braunes
Eichenholz. 78,5X80X67 cm.
380 Bouletisch. Auf geschweiften Füßen mit Bronzebeschlägen in Mascaronform ruht die ovale,
vollkommen ausgeschweifte Platte. Geschweifte Zargen. Der schwarze Holzgrund mit Goldbronze-
rahmen und Fiillungen in gravierter Bronze auf Schildkrotgrund. Louis XIV.-Motive. Paris. Zweite
Hälfte 19. Jahrh. 76X134X80 cm.
381 Tisch. Die nach unten verjtingten Fiiße mit T-Spange. Eichenholz. Reich eingelegte Platte mit
dunklem Sternmuster auf hellem geschachtem Ahorn- und Erlgrund. Zweite Hälfte 19. Jahrh.
82X127X86 cm.
382 Schreibtisch mit Aufsatz. Der Tisch mit fiinf Schubladen, darüber Schreibpult und dreiteiliger
Aufsatz mit eintiirigem Mittelstiick und zweischubladigen Flanken. Fourniert in Kirschen- und
Nußbaumholz, mit verschiedenfarbigen Sternmustern eingelegt. Messingbeschläg. Spätbiedermeier.
19. Jahrh. 175X100X62 cm.
383 Consoltischchen. Dreieckig mit zwei geschweiften Volutenfiißen und geschweifter Zarge. Ro-
caillenschnitzerei. Lindenholz, dunkelbraun getönt. Stiddeutsch. Höhe 85 cm.
384 Italienischer Armstuhl. Auf Kugelfüßen und Doppel-T-Spange. Geschweifte Beine und umlaufende
niedrige Lehnenspange, die in Voluten endet. Sitz mit Rohrgeflecht und Polsterkissen. Braunes
Nußbaumholz. Barockstil. 65X65X61 cm.
385 Armlehnstuhl. Mit geschweiften Füßen. Halbkreisförmigem Sitz und gebogener Rücklehne. Die
Armstiitzen mit Polsterauflagen. Die Polsterbeziige in griingeblumtem Seidendamast. Rotbraun-
getöntes Nußbaumholz. Um 1800—1820. Höhe 92 cm.
386 Armlehnstuhl. Graubraun gefirnißtes Ahornholz, geschweifte Beine, niedrige Lehne mit lyraförmi-
ger Spange. Flachschnittdekor in Regence-Stil. Beziige in Aubissonmanier mit Blumenwerk. 19.
Jahrh. Höhe 82 cm.
387 Lehnsessel. Kannelierte Füße mit geschnitzten Eckrosetten. Hochrechteckige Lehne mit durch-
brochener Mittelspange. Gelbpoliertes Nußbaumholz. Roter Pliischbezug. Friihes 19. Jahrh.
Höhe 96 cm.
21