Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I Dr. F.X. WEIZINGER & Co„ MÜNCHEN • KATALOO Nr. IX • 1920

402 Zwei Alabastervasen. Auf kannelierten Holzsäulen toskanischer Ordnung. Die Vasen schlank oval
auf abgesetztem Fuß mit quadratischem Untersatz, abgesetztem Hals und überhöhten Voluten-
henkeln. Reliefdekor. Akanthuswerk, Lorbeerguirlande, Insekten und Blumenbündel. Um 1825
bis 1835. Vasenhöhe 60 cm, Qesamthöhe 198 cm.

403 Russisches Hausaltärchen. Vierteilig. Die hochrechteckigen Felder zwiebelkuppelförmig bekrönt.
Innen je vier Reliefs im Körper und eines in de* Bekrönung: Szenen aus der Geschichte Christi und
Marii-i mit cyrillischen Aufs;hriften. Messiug geschnitten. 17X39 cm.

404 Steinlaterne. Rundbogige Nischenform. Viereckig. Die Seiten mit Rosetten und Voluten. Auf
der Riickseite Relief des Christkindes. Bez. mit Jahreszahl 1610. Sandstein. Höhe 25 cm.

405 Steiulaterne. Die ovale Nische sechsseitig umschlossen, die Aussenseiten mit Diamantquadern und
doppelter Wappenkartusche. Bekrönung Zeltdach. Sandstein. Spätrenaissance. Höhe 29 cm.

406 Drei Rahinen. Von Kanontafeln. Versilbertes getriebenes Messingblech mit Akanthusmustern der
1. Hälfte des 19. Jahrh. 33,5X35 bezw. 30X18 cm.

407 Stehkruzifix. Sockel und Kreuz in Olivenholz mit eingelegter Perlmutterarbeit. Der Kruzifixus in
Elfenbein. Italienisch. 19. Jahrh. Höhe 50 cm.

408 Zwei Altarpyramiden. Dreieckig auf Rocaillensockel. Die Rahmen mit ausgeschnittenem Gitter-
und Rankenwerk verziert. Lindenholz mit Polimentvergoldung. Süddeutsch. Spätes 18. Jahrh.
Höhe 40 cm.

409 Plakette in Buchsholz. Brustbild elner Dame in Renaissancetracht. Umschrift: Barbara Reihingin,
Vxor. aetatis. an XXXVII. MDXXXVIII (1583). Im Bildfeld Signatur W. B. Durchm. 8,5 cm.

410 Richard Wagner-Medaiüe. Vorseits Btiste Richard Wagners von M. Schloßhorst 1919, riickseits
Inschrift. Kupfer. Durchm. 4 cm.

411 Medaille auf Karl Eugen. Vorseits Brustbild, rückseits Inschrift. Kupfer. 1728. Durchm. 4 cm.

412 Medaüle von Busch. Prälatenkopf v. Ren. Dom zu Speyer. Bronze versilbert. Durchm. 70 mm.

413 Miniatur von Plattner. Brustbild eines alten Mannes. Gouache auf Elfenbein. Holzrahmen mit
Bronzeeinsatz. Gouache auf Elfenbein. Oval. Bez. unten rechts. 8,5X6,8 cm.

414 Perlbeutel. Ttirkisblauer Boden. Der Körper in Silberperlen mit Kreuz und Blumen auf beiden
Seiten. Um 1820—30. Länge 17,5 cm.

415 Fächer. Elfenbeinspeichen mit ausgesägter Arbeit in chinesischem Stil. Mitte 19. Jahrh. Länge
18,5 cm.

416 Fächer. Perlmutterspeichen mit Tiillfahne. Diese mit Nähspitze und aufgemaltem Dekor. Um
1850. Länge 32 cm.

417 Papierschnitt. Gegenseitig geschnitten. In der Mitte doppelköpfiger Reichsadler, seitlich Apfel-
baum mit Vögeln, darunter Adam und Eva stehend. Umrandung mit Rankenwerk. Modellierung
der einzelnen Figuren durch Stichelpunkte. Unter Glas. 17. Jahrh. 20,5X33 cm.

418 Flacon. Porzellan in Goldbronzemontierung auf blauem Grund Putten. Paris. Um 1860. Höhe
12 cm.

419 Döschen Email, oval, gelbrot mit bunten Schmetterlingen. 4,5X3,5 cm.

420 Döschen. Flacher Porzellankörper mit aufgemalten Ruinenlandschaften, Bronzedeckel in Oelfarbe
bemalt. Friihes 19. Jahrh. Höhe 8 cm.

421 SchirmgrifL Elfenbein mit Rocaillenschnitzerei. Um 1850. Länge 15 cm.

422 Gamsbock auf Berggipfel. Elfenbeinschnitzerei. München. Um 1860. Höhe 6,5 cm.

423 Karte der adriatischen Küste. Von Venedig bis Triest. Aquarell auf Pergament. Mit Holzstab.
Jovani Antonio Cortona. Udene. 17. Jahrh. 42X29 cm.

424 22 Landkarten. Italien, Frankreich, Deutschland und Rußland. Ausgabe von Matth. Seutter in
Augsburg. Frühes 18. Jahrh. Kupferstiche handkoloriert. Je 26X20 cm. Sämtliche in gleichzei-
tigen Originalpappfutteralen mit den alten Etiketten in Kupferstich, welche ieweils eine Schrift-
kartusche, umgeben von allegorischen Figuren zeigen. Futteral 11,5X7,5 cm.

425 Andachtsbuch. Perlen der Andacht. Samtband mit getriebenem Silberbeschläg. MHnchen. Um
1830. 17X11 cm.

426 Felix Evelius. Syntagma de Minerva. Pergamentband. Lausanne 1730. 17X10 cm.

427 Gebetbuch mit Einband. Schwarzer Lederband mit reichem Silberbeschläg. Akanthus- und Band-

ranken. Das Gebetbuch München 1783 mit Kupferstichen und gepreßtem Goldschnitt. Miinchen.
Um 1740. 15X8,5 cm.

23
 
Annotationen