Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN ♦ KATALOG Nr. IX • 1Q20

67 Platte. Faconnierter Rand; im Fond großer deutscher Blumenstrauß. Straßburg. Spätes 18. Jahrh.
Durchm. 38 cm.

68 Deekelterrine. Oval, der gerippte Körper mit Blatthenkeln, der Deckelknopf von zwei Blättern
flankiert, bemalt mit bunten deutschen Blumen nach Straßburger Art. Schwarze Marke: F. und
Strich. Mosbach. Mitte 18. Jahrh. Höhe 18, Länge 26 cm.

69 Walzenkrug. Bunter Dekor: Blumenkorb und Blütenmotive in grellen Farben. Zinndeckel gra-
viert: Bretzel und Q. Z. 1773 in Blumenkranz. Schwarze Marke P. Proskau. Um 1770—1780.

70 Enghalskrug. Kugeliger Bauch. Zinndeckel. Blaudekor: Blütenstauden und Insekten. Hanau.
Vor 1700. Höhe 21,5 cm.

71 Birnkrug. Mit Zinndeckel. Blaudekor: Chinesenszenen und Bäume. Hanau. Friihes 18. Jahrh.

Höhe 20 cm. Abbildung Tafel I

72 Gefächerter Teüer. Rund. Blaudekor: Im Fond Streumotive, am Rand Rankenwerk in Roueneser
Art. Blaumarke Planetenvierer. Niirnberg. Um 1720. Durchm. 25,4 cm.

73 Helmkanne. Schräger Fuß und abgesetzter Birnkörper; durchaus gerippt. Blaudekor: Blüte mit
Fiederblättern. Blaumarke K. Niirnberg. Um 1730. Repariert. Höhe 20,5 cm.

74 Walzenkrug. Blaudekor: Ruinenlandschaften und Fiederblätter. Zinndeckel. Niirnberg. Mitte 18.
Jahrh. Höhe 21,5 cm.

75 Birnkrug. Blaudekor: Italienische Landschaften und Streumuster. Blaumarke: Planetenvierer. Zinn-
deckel. Nürnberg. Um 1730. Höhe 25 cm.

76 Terrine, Oval mit gerader Wandung und gewelltem Rand, mit zwei gedrehten Henkeln. Blau-

dekor: Vier querovale Reserven mit Chinesenszenen, dazwischen Rankenwerk. Nürnberg. Um
1730. 36X24X14 cm. Abbildung Tafel I

77 Leuchter, Tellerfuß. Baluster mit Knopf. Blaudekor: Rankenwerk und Reserven mit Blumen-
sträußen. Niirnberg. Höhe 12,2 cm.

78 Fächerteller. Mit hochgebogenem Fond. Blaudekor: Ruinenlandschaft und Fiederblätter. Frän-
kisch. Mitte 18. Jahrh. Durchm. 20 cm.

79 Einsatz. Rund mit eingezogener Wandung. Blaudekor: Im Fond großbliitiges Muster, am Rand
Blumenranken und Voluten. Fränkisch. Mitte 18. Jahrh. Durchm. 32 cm.

80 Taufbecken und Kanne. Die Schiissel zweimal gefächert, die Kanne helmförmig mit J-Henkel,

weiß. Salzburg. 18. Jahrh. Höhe der Kanne 22 cm, Durchm. des Tellers 34 cm.

81 Walzenkrug. Auf mangangespritztem Qrund blauumrahmte Reserve mit Chinalandschaft in grell-

bunten Farben, die Kartusche umgeben von buntem Akanthusgerank. Zinndeckel mit Miinzabdruck,
bez. I/W. F. D. 1742. Erfurt. Um 1740. Gekittet. Höhe 24,5 cm.

82 Walzenkrug. Grellbunt bemalt, Vogel in geschweifter Kartusche und Akanthusblätter. Zinndeckel.

bez. 1853. Thiiringen. Spätes 18. Jahrh. Höhe 25 cm. Abbildung Tafel I

83 Walzenkrug. Mangangespritzter Grund mit ausgesparter blau umrahmter Rerserve, darauf: Seyd

lustig und trinkt. Zinndeckel mit Flechelverzierung und Umschrift: Der Schiitzengesellschaft zu
Vettheem 1837. Der Körper mit verzierten Bindspangen gefaßt. Norddeutsch, vermutlich Braun-
schweig. Um 1820. Höhe 22 cm. Abbildung Tafel I

84 Teller. Durchbrochener Rand mit aufgesetzten Vergißmeinnichtblüten. Im Fond Blaudektor: Blu-
menstrauß. Blaumarke M. Magdeburg. Spätes 18. Jahrh. Durchm. 22,5 cm.

85 Teller. Kugeliger Fond und glatter Rand. Blaudekor: Hirsche, Vögel und Kirche zwischen Blumen-
ranken. Böhmen. Um 1750. Durchm. 33 cm.

86 Terrine mit Untersatz. Steingut. Rund, doppelt gehenkelt. Deckel mit Palmettenknopf. Elfenbein-
farbig. Schramberg. 1. Hälfte 19. Jahrh. Höhe 31 cm.

87 Schüssel. Weißes Steingut. Blaudekor im Umdruckverfahren. Chinalandschaft und zwei Bordiiren.
Gekittet. Englisch. 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 29 cm.

8
 
Annotationen