DR. F. X. WEIZINGER & CO, MÜNCHEN :: KATALOG XIII 1927
CELEBES
96 Hadja-Betel-Dose (salape) mit drei Fächern für Gambir,
Kalk und Tabak. Geschweifte, längliche Form mit gra-
vierten Ranken. Auf dem Deckel eine Reliefplatte mit
Dammar (Harz) befestigt, der Grund rot eingefärbt,
Silber. H. 4, L. 11,6, T. 5,5 cm. Gew. 200 g.
— Auserlesene buginesische Arbeit. —
Abbildung Tafel 16.
97 Schwert {bedang). Klinge geschwärzt und damasziert. Griff
mit geschnitztem Hornknauf und Silber beschläg.
Silber scheide. L. 70 cm. Abbildung Tafel 7.
98 Kris, damaszierte Klinge, abgesetzter Holzgriff, Holzscheide,
L. 38 Cm. Abbildung Tafel 9.
JAVA
99 Becher (bogem), Tulpenform, in sechs Feldern Ranken und
Zweigornamente graviert und getrieben. Silber. H. 14,
Durchm. 10 cm. Gew. 213 g. AbbildungTafell7.
— Schöne altjavanische Arbeit —
100 Becher. Gegenstück zum Vorigen. Gew. 209 g.
Abbildung Tafel 17.
101 Sdhale (Fingerschale, verwendet beim Reisessen) (bokor
tjemung), palmettenförmig gerippte Leibung, leicht ein-
gezogener gravierter Hals. Silber. H. 5,5, Durchm.
11.5 cm. Gew. 130 g.
— Alt javanische hübsche Arbeit —
Abbildung Tafel 17.
102 Zierteller (baki-perak), in Kreisen und Kartuschen graviert
Paradiesvögel und Zwerge. Silber. Durchm. 19,5 cm.
Gew. 150 g.
— Alt javanische Arbeit —
Abbildung Tafel 17.
103 Sirih-Garnitur (wadah kinang), achtteilig. Auf dem Ober-
rande einer reich gravierten, weitbauchigen, ovalen
Randschale ruht eine tellerförmige Deckelplatte mit
aufmontierter Mittelsäule, auf welcher sich die gleich-
falls gravierten Zubehörteile befinden: a) ein Töpfchen
14 —
CELEBES
96 Hadja-Betel-Dose (salape) mit drei Fächern für Gambir,
Kalk und Tabak. Geschweifte, längliche Form mit gra-
vierten Ranken. Auf dem Deckel eine Reliefplatte mit
Dammar (Harz) befestigt, der Grund rot eingefärbt,
Silber. H. 4, L. 11,6, T. 5,5 cm. Gew. 200 g.
— Auserlesene buginesische Arbeit. —
Abbildung Tafel 16.
97 Schwert {bedang). Klinge geschwärzt und damasziert. Griff
mit geschnitztem Hornknauf und Silber beschläg.
Silber scheide. L. 70 cm. Abbildung Tafel 7.
98 Kris, damaszierte Klinge, abgesetzter Holzgriff, Holzscheide,
L. 38 Cm. Abbildung Tafel 9.
JAVA
99 Becher (bogem), Tulpenform, in sechs Feldern Ranken und
Zweigornamente graviert und getrieben. Silber. H. 14,
Durchm. 10 cm. Gew. 213 g. AbbildungTafell7.
— Schöne altjavanische Arbeit —
100 Becher. Gegenstück zum Vorigen. Gew. 209 g.
Abbildung Tafel 17.
101 Sdhale (Fingerschale, verwendet beim Reisessen) (bokor
tjemung), palmettenförmig gerippte Leibung, leicht ein-
gezogener gravierter Hals. Silber. H. 5,5, Durchm.
11.5 cm. Gew. 130 g.
— Alt javanische hübsche Arbeit —
Abbildung Tafel 17.
102 Zierteller (baki-perak), in Kreisen und Kartuschen graviert
Paradiesvögel und Zwerge. Silber. Durchm. 19,5 cm.
Gew. 150 g.
— Alt javanische Arbeit —
Abbildung Tafel 17.
103 Sirih-Garnitur (wadah kinang), achtteilig. Auf dem Ober-
rande einer reich gravierten, weitbauchigen, ovalen
Randschale ruht eine tellerförmige Deckelplatte mit
aufmontierter Mittelsäule, auf welcher sich die gleich-
falls gravierten Zubehörteile befinden: a) ein Töpfchen
14 —