DR. F. X. WEIZINGER & CO., MÜNCHEN KATALOG XIII 1927
für Kalk (umdah apu), b) ein Schälchen für Gambir
(wada gambir), c) ein ebensolches für Betelnuß (wadah
djambe), d) zwei Deckeldöschen für Tabak, e) ein
becherförmiges Väschen (wada surah) für Sirihblätter.
Messing, versilbert. H. 7, Durchm. 21 : 16,5 cm.
104 Betel-Dose mit gravierten Verzierungen. Messingbronze.
H. 14, Durchm. 11,5 cm.
105 Haarpfeil (tjunduk), graviert, der Kopf mit Granateinlage.
Silber. L. 14 cm. Gew. 12 g.
106 Haarpfeil (Ijundnk), gravierte Doppelnadel. Kopf mit sieben
Fruchtkolben fächerförmig geziert. Silber. L. 13 cm.
Gew. 12 g.
107 Haarpfeil. Wasserblumen und Reiher in Relief. Silber.
L. 8 cm. Gew. 8 g.
108 Armreif (gelang), Schlangenform, Köpfe graviert. Silber.
Durchm. 7,5 cm. Gew. 53 g.
109 Betel-Spucknapf (tempolong), vasenförmig, mit gravierten
Zierbändern. Messing. H. 15, Durchm. 15,5 cm.
Abbildung Tafel 6.
110 Betel-Garnitur (wadah kinang). Sieben Teile. Messing-
bronze. H. der Schale 16, Durchm. 24 cm.
. Abbildung Tafel 18.
111 Sirih-Schatulle mit fünf Fächern, auf vier Kugelfüßen.
Reichste Ornamentgravierung mit Wayangs und Tier-
figuren. M e s s i n g b r o n z e. H. 10, Br. 21, T. 11 cm.
Abbildung Tafel 18.
112 Große Schale (tjenangen) mit gravierten Wayangdarstellun-
gen. Am Boden in Spiegelschrift die Jahreszahl 1832.
Messingbronze. H. 11,5, Durchm. 26 cm.
Abbildung Tafel 19.
113 Wasserflasche (kendi wratnala). Schulter, Hals, Mund-
stück und Ausguß verziert. Messing. H. 24, Durchm.
18 Cm. Abbildung Tafel 17.
114 Platte (talam), oval, durchbrochener Rand, der Fond mit
zwei Wayangfiguren, auf der Rückseite Elefant in Relief.
Bronze. L. 45, Br. 36,5 cm. Abbildung Tafel 19.
15 —
für Kalk (umdah apu), b) ein Schälchen für Gambir
(wada gambir), c) ein ebensolches für Betelnuß (wadah
djambe), d) zwei Deckeldöschen für Tabak, e) ein
becherförmiges Väschen (wada surah) für Sirihblätter.
Messing, versilbert. H. 7, Durchm. 21 : 16,5 cm.
104 Betel-Dose mit gravierten Verzierungen. Messingbronze.
H. 14, Durchm. 11,5 cm.
105 Haarpfeil (tjunduk), graviert, der Kopf mit Granateinlage.
Silber. L. 14 cm. Gew. 12 g.
106 Haarpfeil (Ijundnk), gravierte Doppelnadel. Kopf mit sieben
Fruchtkolben fächerförmig geziert. Silber. L. 13 cm.
Gew. 12 g.
107 Haarpfeil. Wasserblumen und Reiher in Relief. Silber.
L. 8 cm. Gew. 8 g.
108 Armreif (gelang), Schlangenform, Köpfe graviert. Silber.
Durchm. 7,5 cm. Gew. 53 g.
109 Betel-Spucknapf (tempolong), vasenförmig, mit gravierten
Zierbändern. Messing. H. 15, Durchm. 15,5 cm.
Abbildung Tafel 6.
110 Betel-Garnitur (wadah kinang). Sieben Teile. Messing-
bronze. H. der Schale 16, Durchm. 24 cm.
. Abbildung Tafel 18.
111 Sirih-Schatulle mit fünf Fächern, auf vier Kugelfüßen.
Reichste Ornamentgravierung mit Wayangs und Tier-
figuren. M e s s i n g b r o n z e. H. 10, Br. 21, T. 11 cm.
Abbildung Tafel 18.
112 Große Schale (tjenangen) mit gravierten Wayangdarstellun-
gen. Am Boden in Spiegelschrift die Jahreszahl 1832.
Messingbronze. H. 11,5, Durchm. 26 cm.
Abbildung Tafel 19.
113 Wasserflasche (kendi wratnala). Schulter, Hals, Mund-
stück und Ausguß verziert. Messing. H. 24, Durchm.
18 Cm. Abbildung Tafel 17.
114 Platte (talam), oval, durchbrochener Rand, der Fond mit
zwei Wayangfiguren, auf der Rückseite Elefant in Relief.
Bronze. L. 45, Br. 36,5 cm. Abbildung Tafel 19.
15 —