DR. F. X. WEIZINGER & CO., MÜNCHEN KATALOG XIII 1927
258 Figurengefäß, Eule mit menschlichen Füßen, Armen und
Händen, Auf dem Nacken weiter Ausguß. Gelber
Grund und rotbraune Zeichnung. H. 19, Br. 12,5 cm.
Abbildung Tafel 38.
259 Kopfgefäß. Tätowierter dickbackiger Kopf. Gesicht gelb
mit rotbrauner Zeichnung. Kopf und Ausgußrohre rot-
braun. H. 17, Br. 13 cm. Gekittet. Abbildung Tafel 38.
260 Totentanzgefäß. Schulter und Ausgußrohre rotbraun.
Leib hellrötlich. Um diesen zieht sich ein Reliefband
mit der Darstellung eines Totentanzes. Sechs
Häuptlinge oder Kriegshelden mit phantastischem Tier-
kopfschmuck, Mutter mit Kind auf dem Rücken, ge-
folgt von dem Vater. Zwischen den Kriegern über
ihren Armen zwei Knaben als Flöten- (Syrinx-) Bläser,
darunter zwei große Krüge und ein Knabe als Cimbel-
schläger. H. 18,5, Durchm. 12 cm.
— Eines der interessantesten und seltensten Gefäße der
peruanischen Töpferkunst, —
Abbildung Tafel 39.
261 Figurengefäß. Liegende Indianerin, die rechte Hand am
Kinn. Farbe rot mit Resten dunkler Musterung. Spitz
zulaufende, doppelte, durch einen Steg verbundene
Ausgußrohren. Eine Röhre fehlt. H. 17,5, L. 21 cm.
Abbildung Tafel 39.
262 Henkelflasche. Der kugelige Leib ist mit der geraden
Ausgußrohre, welche auf plastischem Affen aufsitzt,
durch einen Bandhenkel verbunden. Rote Farbe. H.
21, Durchm. 11,5 cm. Abbildung Tafel 39.
263 Flache Schale (Kasserole) mit runder Oeffnung und Griff,
der in einem Indianerkopf mit großem Ohrschmuck
und spitzer Mütze endigt. Farbe unten gelb, oben
rotbraun H. 9,5, Durchm. 17 cm. Länge des Griffes
12 cm. Abbildung Tafel 39.
— 28
258 Figurengefäß, Eule mit menschlichen Füßen, Armen und
Händen, Auf dem Nacken weiter Ausguß. Gelber
Grund und rotbraune Zeichnung. H. 19, Br. 12,5 cm.
Abbildung Tafel 38.
259 Kopfgefäß. Tätowierter dickbackiger Kopf. Gesicht gelb
mit rotbrauner Zeichnung. Kopf und Ausgußrohre rot-
braun. H. 17, Br. 13 cm. Gekittet. Abbildung Tafel 38.
260 Totentanzgefäß. Schulter und Ausgußrohre rotbraun.
Leib hellrötlich. Um diesen zieht sich ein Reliefband
mit der Darstellung eines Totentanzes. Sechs
Häuptlinge oder Kriegshelden mit phantastischem Tier-
kopfschmuck, Mutter mit Kind auf dem Rücken, ge-
folgt von dem Vater. Zwischen den Kriegern über
ihren Armen zwei Knaben als Flöten- (Syrinx-) Bläser,
darunter zwei große Krüge und ein Knabe als Cimbel-
schläger. H. 18,5, Durchm. 12 cm.
— Eines der interessantesten und seltensten Gefäße der
peruanischen Töpferkunst, —
Abbildung Tafel 39.
261 Figurengefäß. Liegende Indianerin, die rechte Hand am
Kinn. Farbe rot mit Resten dunkler Musterung. Spitz
zulaufende, doppelte, durch einen Steg verbundene
Ausgußrohren. Eine Röhre fehlt. H. 17,5, L. 21 cm.
Abbildung Tafel 39.
262 Henkelflasche. Der kugelige Leib ist mit der geraden
Ausgußrohre, welche auf plastischem Affen aufsitzt,
durch einen Bandhenkel verbunden. Rote Farbe. H.
21, Durchm. 11,5 cm. Abbildung Tafel 39.
263 Flache Schale (Kasserole) mit runder Oeffnung und Griff,
der in einem Indianerkopf mit großem Ohrschmuck
und spitzer Mütze endigt. Farbe unten gelb, oben
rotbraun H. 9,5, Durchm. 17 cm. Länge des Griffes
12 cm. Abbildung Tafel 39.
— 28