Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Welsch, Hieronymus
Warhafftige Reiß-Beschreibung, Auß eigener Erfahrung, von Teutschland, Croatien, Italien, denen Jnsuln Sicilia, Maltha, Sardinia, Corsica, Majorca, Minorca, Juica und Formentera ... und andern Orthen: Und was sich hin und her, sowol zu Land, als auch bey unterschidlichen ... Schiff-fahrten ... begeben und zugetragen, etc. — Stuttgart: Endter, 1658

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55318#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vottSicilia. uz
Weiten ich nun in der Jralianischen Sprach bererts genugsam er-
fahren / nicht weniger in der Spanischen einen zimlich guten Anfang
hatte/ auch durch solch Mittel (dann in diserVestung meistentheils
lauter geborneSpanier scyn)dieselbigevollends zu ergreiffen verhofft/
darneben / daß ich von darauß mit einem Schiffgar leichtttch nacher
Venedig/ wider rückwärts gegen Deutschland möchte kommen kön-
nen / mir vor Augen gestellt / als hab ich/ disem Commandanten auff-
zuwarken/emgewrlligt/und die Malteser Rcise/so vil mir immer müg-
lieh seyn würde / zubefürdern versprochen. Nun hat sichaber dise
meine Reiß gar nicht schicken wollen/ dann sich nicht allein kein andere
Gelegenheit erzeigt/ als daß em Fregate dahin Segel-fertig war/ der
Patron darauff aber mir (da doch mein Gcldlcin anfahen genaw zu-
sammen zu gehen) gar zu vil gesordett / sondern es ist auch der Wind
hiß in die zehen Tag lang widerrg gewesen / doch wie cs sich endlich er-
geben/ daß em Galeern nacher (auffmeinemWeg ligend) zu
segeln vorhatte/ so hab ich cm Felleisen mtt meinen besten Sachtem im
Wirthshauß/ bißzu meiner Iuruckkunfft/in Verwahnrng gelaffen/
und bm im Namen deßHErm gegen Abend / nut zwar schlechtem
Proviant Zu Schiff gangen.
- Gleich damals hat man auff die zehen verurtheilte llbelthater
(mitKetten aneinander gekuppelt) auffdiseGaleern gebracht / deren Gatter"»,
jeder einen weissen Bogen Pappier auffder Brust gehabt/darauffmir
grossen Buchstaben in Jtalramscher Sprach geschrieben war/ beym
ersten/ker un ^.nno,das rst/auff em Jahr; bey dem andern auffzwey
Jahr lang/und so fort an/biß auffden neundten/auffneun Jahr lang/
hey dem zehenden aber hieß es xer 8empre, auffewig/re. Es haben
aber dise böse Buben/und sonderlich der letzte/ so erschröckliche gottlose
Reden wider die heilige Mutter Gettes/und andereHeilige/darzugen
Himmel sehend/ außgestossen / daß es nimmermehr mag nachgesagt
werden; man hat sie aber nichts desto weniger oberzehlter massen hin
und wider emgetheilt/und sobald hart und unbarmhertziglich rraQttt.
Weilen dann auff einer Galeern allerley Volck/ als Türckcn
und Christen/ hohe und geringe Stands-Personen/ Geist-nnd Wclt-
P liehe/
 
Annotationen