,2
Die Werkstatt der Aunst.
Heft s.
Das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten
Münchens beschloß auf eine Anregung, die Aus-
stellungsobjekte der 5tadt München bei der Äädte-
ausstellung in Dresden auch in 5t. Louis auszu-
stellen, über den Rahmen dieser Anregung hinaus
den Magistrat zu ersuchen, auch vom Rathaus-
neubau ein Modell fertigen und ausstellen zu
lassen. Eine weitere Anregung, auch ein Modell
des Prinz-Regenten-Theaters fertigen zu lassen und
auszustellen, wurde, da die Gemeinde hierfür nicht
kompetent ist, der j)rinz-Regenten-Theater-Aktien-
gesellschaft zugeleitet. (Auch Berlin hat die Be-
teiligung beschlossen.) (^ay
Aus Akademien unä Kunstschulen.
München. In der Schule für zeichnende Künste M.
Heymann und Joh. Brockhoff (Schellingstr. 23/IV) begann
der Unterricht am t« Oktober. Es werden dort Skizzier-Akt-
Abende täglich von 7—9 Uhr (ohne Korrektur) eingerichtet,
wobei das Modell von den anwesenden Künstlern gestellt wird.
Die Vorlesungen für plastische Anatomie übernimmt Herr
Dr. A. Hasselwander am ^. November. (3.73)
München. Bildhauer Vittorio Güttner hat in seinem
neuen Atelier, Hohenzollernstr. 7 a Rgb., eine Bildhauer-
schule eröffnet, in der nach Kopf und Akt, Relief und Rund-
plastik modelliert wird. (3.^6)
München. Die Mal- und Zeichenschule von Walter
Thor begann das Wintersemester ^903/0^ am t- Oktober
Blüthenstr. 2^, 2. Rgb. (3.^5)
München. Die Graphische Mal- und Zeichenschule von
Georg Braumüller (früher E. Neumann), Schelling-
straße 2^/0 Rgb., begann am t- Oktober ihre Kurse (Litho-
graphie und Holzschnitt sowie Plakatkunst, desgleichen alle
malerischen und zeichnerischen Vorstudien dazu; ferner einen
besonderen Zeichenkurs). Ende Oktober werden die Atelier-
vorträge der Anstalt weitergeführt werden und zwar wird
Herr Kunstschriftsteller Hermann Eßwein die Psychologie
modern bildend-künstlerischer Bestrebungen behandeln, Herr
Kunstschriftsteller Ludwig Brehm Rembrandt, Velasquez u. a.
aus ihrem Milieu heraus schildern. Auch über aktuelle kunst-
gewerbliche Themata wird gesprochen werden. Anmeldungen
Georgenstraße 63/1V. (3.20)
StaatsauftrLge ete.
Bern. Die eidgenössische Postverwaltung hat schon
lange die Absicht, neue Briefmarken herauszugeben. Ium
Zweck der Ausarbeitung eines neuen Markenbildes war
seinerzeit unter den Künstlern eine ergebnislose Konkurrenz
veranstaltet worden. Letzter Tage hat nun die hiesige Firma
Girardet der Postverwaltung einen neuen Entwurf unter-
breitet. Eine junge kräftige Schweizerin stützt sich mit einem
Arm auf das eidgenössische Wappen. Im Hintergrund erblickt
man den Silberschein der Alpen. Oben an der Marke steht
das Wort Helvetia. Die eigenössische Kunstkommission hat
den Entwurf angesehen und zur Ausführung empfohlen.
Sie bezeichnete einige Verbesserungen als notwendig, die leicht
anzubringen sind. (3.^9)
Dresden. Eine Ludwig-Richter-Medaille hat im Auf-
trag des Akademischen Rates in Dresden Paul Sturm her-
gestellt. Sie stellt den Meister dar, wie er zur Seite eines
wogenden Kornfeldes schreitet, von zierlichen geflügelten
Genien geleitet. Der Hintergrund zeigt in leichtem Relief
die Albrechtsburg zu Meißen, die Rechte sein Lieblingsmotiv
einer spielenden Kindergruppe. Die andere Seite zeigt den
Kopf des Künstlers im Profil. (2.35)
Versonal-riachrichten.
Amsterdam. Zum Unterdirektor des Reichskupferstich-
kabinetts wurde Ikh. H. Teding van Berkhout und
zum Unterdirektor des Niederländischen Museums für Ge-
schichte und Kunst Dr. W. Vogelsang ernannt. (3.70)
Berlin. Der Maler Hans Roßmann ist zum Lehrer
an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau
ernannt worden. (^6)
Budapest. D.^. Bildhauer Vr. Ianos Fadrusz,
der Schöpfer des Maria Theresia-Denkmals in Pozsony und
des König Mathias-Denkmals in Koloszvar, liegt in seiner
Hiesigen Villa schwerkrank darnieder. Der Künstler hat sich
eine Rippenfellentzündung zugezogen, sein Zustand ist jedoch
verlässig nicht besorgniserregend. (8.62)
Darmstadt. Als neues Mitglied der Darmstädter
Künstlerkolonie wurde Herr Paul Hannstein aus München
berufen. Der junge Künstler hat sich durch Beiträge in
illustrierten Zeitschriften und durch Arbeiten auf dem Ge-
biete des Buchschmucks, der Keramik und der Goldschmuck-
kunst einen Namen gemacht. (3.7^)
Darmstadt. Hier hat in den letzten Tagen eine Dis-
ziplinaruntersuchung gegen den Professor an der Technischen
Hochschule, Geh. Oberbergrat Or. Lepsius wegen angeblich
unreeller Handlungen beim Ankauf von Kunstgegen-
ständen für das Landesmuseum stattgefunden. Ihr wird
sich demnächst eine Verhandlung vor dein Verwaltungs-
gerichtshof anschließen. (3.57)
Dresden. Nachdem kürzlich Eissarz der Berufung
nach Darmstadt gefolgt ist und Dresden verlassen hat, ist
jetzt auch an Otto Fischer eine Anfrage ergangen, ob er
an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Düsseldorf einen
Lehrstuhl für Flächenkunst annehmen würde. Fischer wird
dem Rufe nicht Folge leisten. (3.9)
Karlsruhe. Kunstmaler Manuel Wielandt hat vom
^. Oktober ab seinen Wohnsitz nach München verlegt. (8.66)
Magdeburg. Als Nachfolger Paul Bürcks tritt mit
Beginn des Winterhalbjahres der Maler Ferdinand Nigg
aus Berlin in den Lehrkörper der Kunstgewerbeschule
ein. Seine Hauxttätigkeit wird in der Leitung der Fachklasse
für Buchdrucker und Lithographen bestehen. (8.72)
Mailand. Die Beförderung Eorrado Riccis, des
bisherigen Direktors der Hiesigen Brera-Galerie, zum Leiter
des Nationalmuseums und der Galerien in Florenz ist offiziell
veröffentlicht worden. (3.50)
München. Der Landschafter Bernhard Buttersack,
ein geborener Württemberger, wurde an die Kgl. Akademie
der bildenden Künste in Stuttgart als Lehrer berufen. (3.68)
Wien. Am Oesterreichischen Museum für Kunstgewerbe
in Wien wurde zum erstenmal eine Frau, die Malerin Adele
Stark, als Lehrkraft angestellt. (3.^2)
Auszeichnungen uncl Medaillen.
Dresden. Das Ritterkreuz erster Klasse mit der Krone
des Kgl. Sächsischen Albrechtsordens wurde dem Bildhauer
und Mitgliede der Akademie der Künste in Berlin, Professor
Max Baumbach zu Deutsch-Wilmersdorf verliehen. (3.74)
^octesfäue.
München. Der Maler Ferdinand Melly ist am 28. Ok-
tober hierselbst gestorben. Er war geboren am 23. Mai ^863
Die Werkstatt der Aunst.
Heft s.
Das Kollegium der Gemeindebevollmächtigten
Münchens beschloß auf eine Anregung, die Aus-
stellungsobjekte der 5tadt München bei der Äädte-
ausstellung in Dresden auch in 5t. Louis auszu-
stellen, über den Rahmen dieser Anregung hinaus
den Magistrat zu ersuchen, auch vom Rathaus-
neubau ein Modell fertigen und ausstellen zu
lassen. Eine weitere Anregung, auch ein Modell
des Prinz-Regenten-Theaters fertigen zu lassen und
auszustellen, wurde, da die Gemeinde hierfür nicht
kompetent ist, der j)rinz-Regenten-Theater-Aktien-
gesellschaft zugeleitet. (Auch Berlin hat die Be-
teiligung beschlossen.) (^ay
Aus Akademien unä Kunstschulen.
München. In der Schule für zeichnende Künste M.
Heymann und Joh. Brockhoff (Schellingstr. 23/IV) begann
der Unterricht am t« Oktober. Es werden dort Skizzier-Akt-
Abende täglich von 7—9 Uhr (ohne Korrektur) eingerichtet,
wobei das Modell von den anwesenden Künstlern gestellt wird.
Die Vorlesungen für plastische Anatomie übernimmt Herr
Dr. A. Hasselwander am ^. November. (3.73)
München. Bildhauer Vittorio Güttner hat in seinem
neuen Atelier, Hohenzollernstr. 7 a Rgb., eine Bildhauer-
schule eröffnet, in der nach Kopf und Akt, Relief und Rund-
plastik modelliert wird. (3.^6)
München. Die Mal- und Zeichenschule von Walter
Thor begann das Wintersemester ^903/0^ am t- Oktober
Blüthenstr. 2^, 2. Rgb. (3.^5)
München. Die Graphische Mal- und Zeichenschule von
Georg Braumüller (früher E. Neumann), Schelling-
straße 2^/0 Rgb., begann am t- Oktober ihre Kurse (Litho-
graphie und Holzschnitt sowie Plakatkunst, desgleichen alle
malerischen und zeichnerischen Vorstudien dazu; ferner einen
besonderen Zeichenkurs). Ende Oktober werden die Atelier-
vorträge der Anstalt weitergeführt werden und zwar wird
Herr Kunstschriftsteller Hermann Eßwein die Psychologie
modern bildend-künstlerischer Bestrebungen behandeln, Herr
Kunstschriftsteller Ludwig Brehm Rembrandt, Velasquez u. a.
aus ihrem Milieu heraus schildern. Auch über aktuelle kunst-
gewerbliche Themata wird gesprochen werden. Anmeldungen
Georgenstraße 63/1V. (3.20)
StaatsauftrLge ete.
Bern. Die eidgenössische Postverwaltung hat schon
lange die Absicht, neue Briefmarken herauszugeben. Ium
Zweck der Ausarbeitung eines neuen Markenbildes war
seinerzeit unter den Künstlern eine ergebnislose Konkurrenz
veranstaltet worden. Letzter Tage hat nun die hiesige Firma
Girardet der Postverwaltung einen neuen Entwurf unter-
breitet. Eine junge kräftige Schweizerin stützt sich mit einem
Arm auf das eidgenössische Wappen. Im Hintergrund erblickt
man den Silberschein der Alpen. Oben an der Marke steht
das Wort Helvetia. Die eigenössische Kunstkommission hat
den Entwurf angesehen und zur Ausführung empfohlen.
Sie bezeichnete einige Verbesserungen als notwendig, die leicht
anzubringen sind. (3.^9)
Dresden. Eine Ludwig-Richter-Medaille hat im Auf-
trag des Akademischen Rates in Dresden Paul Sturm her-
gestellt. Sie stellt den Meister dar, wie er zur Seite eines
wogenden Kornfeldes schreitet, von zierlichen geflügelten
Genien geleitet. Der Hintergrund zeigt in leichtem Relief
die Albrechtsburg zu Meißen, die Rechte sein Lieblingsmotiv
einer spielenden Kindergruppe. Die andere Seite zeigt den
Kopf des Künstlers im Profil. (2.35)
Versonal-riachrichten.
Amsterdam. Zum Unterdirektor des Reichskupferstich-
kabinetts wurde Ikh. H. Teding van Berkhout und
zum Unterdirektor des Niederländischen Museums für Ge-
schichte und Kunst Dr. W. Vogelsang ernannt. (3.70)
Berlin. Der Maler Hans Roßmann ist zum Lehrer
an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule in Breslau
ernannt worden. (^6)
Budapest. D.^. Bildhauer Vr. Ianos Fadrusz,
der Schöpfer des Maria Theresia-Denkmals in Pozsony und
des König Mathias-Denkmals in Koloszvar, liegt in seiner
Hiesigen Villa schwerkrank darnieder. Der Künstler hat sich
eine Rippenfellentzündung zugezogen, sein Zustand ist jedoch
verlässig nicht besorgniserregend. (8.62)
Darmstadt. Als neues Mitglied der Darmstädter
Künstlerkolonie wurde Herr Paul Hannstein aus München
berufen. Der junge Künstler hat sich durch Beiträge in
illustrierten Zeitschriften und durch Arbeiten auf dem Ge-
biete des Buchschmucks, der Keramik und der Goldschmuck-
kunst einen Namen gemacht. (3.7^)
Darmstadt. Hier hat in den letzten Tagen eine Dis-
ziplinaruntersuchung gegen den Professor an der Technischen
Hochschule, Geh. Oberbergrat Or. Lepsius wegen angeblich
unreeller Handlungen beim Ankauf von Kunstgegen-
ständen für das Landesmuseum stattgefunden. Ihr wird
sich demnächst eine Verhandlung vor dein Verwaltungs-
gerichtshof anschließen. (3.57)
Dresden. Nachdem kürzlich Eissarz der Berufung
nach Darmstadt gefolgt ist und Dresden verlassen hat, ist
jetzt auch an Otto Fischer eine Anfrage ergangen, ob er
an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Düsseldorf einen
Lehrstuhl für Flächenkunst annehmen würde. Fischer wird
dem Rufe nicht Folge leisten. (3.9)
Karlsruhe. Kunstmaler Manuel Wielandt hat vom
^. Oktober ab seinen Wohnsitz nach München verlegt. (8.66)
Magdeburg. Als Nachfolger Paul Bürcks tritt mit
Beginn des Winterhalbjahres der Maler Ferdinand Nigg
aus Berlin in den Lehrkörper der Kunstgewerbeschule
ein. Seine Hauxttätigkeit wird in der Leitung der Fachklasse
für Buchdrucker und Lithographen bestehen. (8.72)
Mailand. Die Beförderung Eorrado Riccis, des
bisherigen Direktors der Hiesigen Brera-Galerie, zum Leiter
des Nationalmuseums und der Galerien in Florenz ist offiziell
veröffentlicht worden. (3.50)
München. Der Landschafter Bernhard Buttersack,
ein geborener Württemberger, wurde an die Kgl. Akademie
der bildenden Künste in Stuttgart als Lehrer berufen. (3.68)
Wien. Am Oesterreichischen Museum für Kunstgewerbe
in Wien wurde zum erstenmal eine Frau, die Malerin Adele
Stark, als Lehrkraft angestellt. (3.^2)
Auszeichnungen uncl Medaillen.
Dresden. Das Ritterkreuz erster Klasse mit der Krone
des Kgl. Sächsischen Albrechtsordens wurde dem Bildhauer
und Mitgliede der Akademie der Künste in Berlin, Professor
Max Baumbach zu Deutsch-Wilmersdorf verliehen. (3.74)
^octesfäue.
München. Der Maler Ferdinand Melly ist am 28. Ok-
tober hierselbst gestorben. Er war geboren am 23. Mai ^863