Die Werkstatt der Aunst.
Heft 8.
nach Angaben von Prof. F. A. G. Krüger, Prof. Bernh.
Pankok, Bruno Paul und I. I. Scharvogel eingerich-
teten Räumen der Kunst im pandwerk eine große An-
zahl von Möbeln, Schmuck- und Ziergegenständen, Netall-
waren, Kunstgläsern, Keramiken, Stickereien und Lederwaren
verkauft.
Stuttgart. Im Württembergiichen Kunstverein wurde
verkauft: „Strand an der kalabrischen Küste" (Gelgemälde),
„Agaven" (Gelgemälde), „Morgen am Tyrrhenischen Meer"
(Gelgemälde) von E. Ege; „peidelberg" (Gelgemälde) von
R. Schott.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: Gtto Reiniger: Vier Landschaften; PH. Franck:
Interieur; Ulrich pübner „Ein Boot", „Frühling an der
Gberspree"; A. Zoff: Acht Gemälde; R. Lipps „Auf Eapri",
„In der Sommerfrische"; F. pochmann „Schweinefamilie";
Rudolf pellwag „WiegendeWellen"; A. pelberger „Ita-
lienische Landschaft", „Lei Florenz", „Sonnenuntergang in
Norwegen"; G. Neumann-St. George „Pastorale", „Auf
dem Felde", „Nordseefischer", „Beim pflügen"; I. Müller-
Noack: Zwei Blumenstücke" ;M.Gsth off-p art m uth „Weib-
licher Akt", „Am Feuer", „Spaziergang"; E. Zach-Dorn:
Pastellstudie; Gtto Jung: Vier Guachebilder; K.Gabriel:
Drei plastische Arbeiten u. s. w.
lvien. Die perb stau sstellung der Genossenschaft der
bildenden Künstler Wiens wurde am 13. November eröffnet
und enthält nebst Werken von in- und ausländischen Künst-
lern: eine Gedächtnis-Ausstellung der Werke des verstorbenen
Landschaftsmalers Adolf Ditfcheiner; Kollektionen der wiener
Maler Alois p. Schram und Nikolaus Schattenstein, so-
wie der wiener Künstlergriixpe „Iungbund"; eine Kollek-
tion des Düsseldorfer Malers peinrich Permanns und eine
Kollektion „Monotypien" von Karl Kappstein und G. Lang-
hammer in Berlin.
Wien. In der perbstausstellnng im Künstlerhause
find am Vorbesichtigungstage bereits folgende Werke ange-
kauft worden: „Der Seehäusler", Gelgemälde von Iobn
Guincy Adams; „Pflanzenstudie", Gelgemälde von Adolf
Ditfcheiner ff; „Eivciorenkind", farbige Zeichnung von
Nikolaus Schattenstein und „Stilleben", Gelgemälde von
Max Schödl.
Wien Am Eröffnungstage der perbstausstellnng im
Künstlerhause sind folgende Werke durch Kunstfreunde an-
gekanft worden: „Letzte Sonnenstrahlen", farbige Zeichnung
von Gtto Barth; „perbststndie", Pastell, nnd „Ein Morgen
auf einer Spitze der Brenta", Gelgemälde von Friedrich Beck;
„Gewitterstimmung" und „Armenhaus" von Ferd. Brunner;
„Bachufer", Gelstndie von Adolf Ditfcheiner ff; „Pferd im
Walde", Gelgemälde von Berta v. Förster; „Föhren am
Waldrand" und „Schneeberg", Pastelle von Adolf Groß;
„Beim Pagenbauern", Gelgemälde von Johann pamza;
„Weinkoster", Gelgemälde von Josef Kinzel; „Bauernhäuser
in Kärnten" von Viktor Mytteis; „Blick ans Sittendorf",
Temperagemälde von Karl Ludwig Prinz; „Sonniger weg"
und „Ruthenischer Bettler", Gelgemälde von Nikolaus
Schattenstein; „In Betrachtung" (in Bronzeausführung)
von Stephan Schwartz und „Ochsengespann" von wilh.
wodnansky.
Wien. Die Sezession eröffnete ihre 2;. Ausstellung.
Die Ausstellung hat den Eharakter einer Grnppen-Ausstellung;
einige hervorragende Künstler des Auslandes, aus Deutsch-
land, Belgien, Frankreich und Spanien, haben große Kollek-
tionen ihrer Werke eingesandt. Es sind für Wien fast durch-
wegs neue Erscheinungen. (Aus Deutschland sind Trübner-
Karlsruhe und Landend erg er-München vertreten.) — In
den ersten Tagen gingen bereits die Gemälde von Anglada
„Morphinistin", Besnard „In Gedanken", Blanche „pie-
rrette" und „Berenice", Leon Frederic „Die kleine Flamm-
länderin", Gaston la Touche „Junge Mutter", Nontald
„Das Bad", Lucien Simon „Kücheninterieur", sowie2g Aqua-
relle von Karl Müller, „Ansichten von Wien" und zwei
Plastiken von Nontald und Netzner in Privatbesitz über.
Aus Akademien und Runslsckulen.
München. Die Vorstandschaft des Künstlerinnen-
vereins will den Versuch machen, den bestehenden Kursen
an der Damenakademie einen Komponierkursus (teilweise für
Arbeiten illustrativen Charakters wie Plakate, Exlibris,
Buchschmuck rc., teilweise für Bilderkompofition) anzufügen.
Die Leitung und Korrektur desselben hat Kunstmaler Julius
Diez übernommen.
München. Die Mal- und Zeichenschule peinr. peidner
eröffnet ab Dezember curr getrennt von der Aktschule einen
Separat-Kursus nur für Damen inStilleben undBlumen-
malen nach der Natur. Unterricht in Gel-, Aquarell- und Tem-
perafarben. Spezieller Unterricht in der Behandlungsweise der
bekannten Gundermann'schen Tempera. Anmeldungen werden
von heute ab entgegengenommen im Schul- und Privatatelier,
Zieblandstraße zq.
Laufende fIreisaussdn'eiben.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Drt der
Lin-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
t5.Dez.Z904
Aushängeplakat
für Brauerei
Kiel
p. 50 S. 79-1
zz.Dez. 190-1
Plakat
Berlin
p. 5Z S. 805
15. Jan. 1905
Entwurfsskizzen f.ein
neues Geschäftshaus
Berlin
p. 5 S. 65
28. Febr. Z905
Dekorative Uhr
Wien
P. 35 S. 5-Z7
z.März 1905
Neubau ein. Häuser-
blocks
Bremen
p. q3 S. 67-1
zo. April 1905
Entwürfe für ein
Rathaus
Wilmers-
dorf
p. 8 S. 10q
28. Gkt. 1905
Arbeiten d. Kabinetts-
und Kleinplastik
Dresden
p. 8 S. 10q
20. Dez. Z905
Ausstellungs-Plakat
Reichen-
berg
p. 2 S. 20
Berlin. Für den Bau eines neuen großen Rat-
hauses in Wilmersdorf, das an dem im Zuge des pohen-
zollerndamms belegenen Fehrbelliner Platz, im Zentrum des
Gemeindebezirks, und in Erwartung einer Einwohnerschaft
von über 200000 Seelen für die künftige Stadt erbaut werden
soll, hat kürzlich die dortige Gemeindevertretung die Aus-
schreibung eines allgemeinen Preiswettbewerbs unter den
Architekten Deutschlands zur Erlangung von Bauent-
würfen beschlossen. Es ist ein erster Preis von 8000 Mk., ein
zweiter von 5000 Mk., ein dritter und vierter in pöhe von
sooo Mk. und ein fünfter von zooo Mk. für die besten Skizzen
ausgesetzt worden. Das Preisrichteramt sollen übernehmen:
die Bauräte Gerard, pavestadt und perrnring, Geheimrat
Prof. Oc. Beyschlag. Ingenieur Rammrath und Amts- und
Gemeindevorsteher pabermann. Die Entwürfe müssen bis
znm ;o. April 1905 eingereicht fein.
Dresden. Der akademische Rat schreibt wieder zur Er-
werbung künstlerischer Arbeiten der Kabinetts- und Klein-
plastik einen Wettbewerb unter einheimischen, d. h. in Sachsen
lebenden oder staatsangehörigen Künstlern aus. Bewerbungs-
arbeiten sind spätestens bis Sonnabend, den 28. Oktober 1905,
mittags 12 Uhr an den Kastellan der Kgl. Akademie der
Künste zu Dresden (Brühl'sche Terrasse) einzureichen. Die
näheren Bewerbungsbedingungen können, soweit der Vorrat
reicht, bei dem Portier der Akademie unentgeltlich entnommen
oder eingesehen werden.
Heft 8.
nach Angaben von Prof. F. A. G. Krüger, Prof. Bernh.
Pankok, Bruno Paul und I. I. Scharvogel eingerich-
teten Räumen der Kunst im pandwerk eine große An-
zahl von Möbeln, Schmuck- und Ziergegenständen, Netall-
waren, Kunstgläsern, Keramiken, Stickereien und Lederwaren
verkauft.
Stuttgart. Im Württembergiichen Kunstverein wurde
verkauft: „Strand an der kalabrischen Küste" (Gelgemälde),
„Agaven" (Gelgemälde), „Morgen am Tyrrhenischen Meer"
(Gelgemälde) von E. Ege; „peidelberg" (Gelgemälde) von
R. Schott.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: Gtto Reiniger: Vier Landschaften; PH. Franck:
Interieur; Ulrich pübner „Ein Boot", „Frühling an der
Gberspree"; A. Zoff: Acht Gemälde; R. Lipps „Auf Eapri",
„In der Sommerfrische"; F. pochmann „Schweinefamilie";
Rudolf pellwag „WiegendeWellen"; A. pelberger „Ita-
lienische Landschaft", „Lei Florenz", „Sonnenuntergang in
Norwegen"; G. Neumann-St. George „Pastorale", „Auf
dem Felde", „Nordseefischer", „Beim pflügen"; I. Müller-
Noack: Zwei Blumenstücke" ;M.Gsth off-p art m uth „Weib-
licher Akt", „Am Feuer", „Spaziergang"; E. Zach-Dorn:
Pastellstudie; Gtto Jung: Vier Guachebilder; K.Gabriel:
Drei plastische Arbeiten u. s. w.
lvien. Die perb stau sstellung der Genossenschaft der
bildenden Künstler Wiens wurde am 13. November eröffnet
und enthält nebst Werken von in- und ausländischen Künst-
lern: eine Gedächtnis-Ausstellung der Werke des verstorbenen
Landschaftsmalers Adolf Ditfcheiner; Kollektionen der wiener
Maler Alois p. Schram und Nikolaus Schattenstein, so-
wie der wiener Künstlergriixpe „Iungbund"; eine Kollek-
tion des Düsseldorfer Malers peinrich Permanns und eine
Kollektion „Monotypien" von Karl Kappstein und G. Lang-
hammer in Berlin.
Wien. In der perbstausstellnng im Künstlerhause
find am Vorbesichtigungstage bereits folgende Werke ange-
kauft worden: „Der Seehäusler", Gelgemälde von Iobn
Guincy Adams; „Pflanzenstudie", Gelgemälde von Adolf
Ditfcheiner ff; „Eivciorenkind", farbige Zeichnung von
Nikolaus Schattenstein und „Stilleben", Gelgemälde von
Max Schödl.
Wien Am Eröffnungstage der perbstausstellnng im
Künstlerhause sind folgende Werke durch Kunstfreunde an-
gekanft worden: „Letzte Sonnenstrahlen", farbige Zeichnung
von Gtto Barth; „perbststndie", Pastell, nnd „Ein Morgen
auf einer Spitze der Brenta", Gelgemälde von Friedrich Beck;
„Gewitterstimmung" und „Armenhaus" von Ferd. Brunner;
„Bachufer", Gelstndie von Adolf Ditfcheiner ff; „Pferd im
Walde", Gelgemälde von Berta v. Förster; „Föhren am
Waldrand" und „Schneeberg", Pastelle von Adolf Groß;
„Beim Pagenbauern", Gelgemälde von Johann pamza;
„Weinkoster", Gelgemälde von Josef Kinzel; „Bauernhäuser
in Kärnten" von Viktor Mytteis; „Blick ans Sittendorf",
Temperagemälde von Karl Ludwig Prinz; „Sonniger weg"
und „Ruthenischer Bettler", Gelgemälde von Nikolaus
Schattenstein; „In Betrachtung" (in Bronzeausführung)
von Stephan Schwartz und „Ochsengespann" von wilh.
wodnansky.
Wien. Die Sezession eröffnete ihre 2;. Ausstellung.
Die Ausstellung hat den Eharakter einer Grnppen-Ausstellung;
einige hervorragende Künstler des Auslandes, aus Deutsch-
land, Belgien, Frankreich und Spanien, haben große Kollek-
tionen ihrer Werke eingesandt. Es sind für Wien fast durch-
wegs neue Erscheinungen. (Aus Deutschland sind Trübner-
Karlsruhe und Landend erg er-München vertreten.) — In
den ersten Tagen gingen bereits die Gemälde von Anglada
„Morphinistin", Besnard „In Gedanken", Blanche „pie-
rrette" und „Berenice", Leon Frederic „Die kleine Flamm-
länderin", Gaston la Touche „Junge Mutter", Nontald
„Das Bad", Lucien Simon „Kücheninterieur", sowie2g Aqua-
relle von Karl Müller, „Ansichten von Wien" und zwei
Plastiken von Nontald und Netzner in Privatbesitz über.
Aus Akademien und Runslsckulen.
München. Die Vorstandschaft des Künstlerinnen-
vereins will den Versuch machen, den bestehenden Kursen
an der Damenakademie einen Komponierkursus (teilweise für
Arbeiten illustrativen Charakters wie Plakate, Exlibris,
Buchschmuck rc., teilweise für Bilderkompofition) anzufügen.
Die Leitung und Korrektur desselben hat Kunstmaler Julius
Diez übernommen.
München. Die Mal- und Zeichenschule peinr. peidner
eröffnet ab Dezember curr getrennt von der Aktschule einen
Separat-Kursus nur für Damen inStilleben undBlumen-
malen nach der Natur. Unterricht in Gel-, Aquarell- und Tem-
perafarben. Spezieller Unterricht in der Behandlungsweise der
bekannten Gundermann'schen Tempera. Anmeldungen werden
von heute ab entgegengenommen im Schul- und Privatatelier,
Zieblandstraße zq.
Laufende fIreisaussdn'eiben.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Drt der
Lin-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
t5.Dez.Z904
Aushängeplakat
für Brauerei
Kiel
p. 50 S. 79-1
zz.Dez. 190-1
Plakat
Berlin
p. 5Z S. 805
15. Jan. 1905
Entwurfsskizzen f.ein
neues Geschäftshaus
Berlin
p. 5 S. 65
28. Febr. Z905
Dekorative Uhr
Wien
P. 35 S. 5-Z7
z.März 1905
Neubau ein. Häuser-
blocks
Bremen
p. q3 S. 67-1
zo. April 1905
Entwürfe für ein
Rathaus
Wilmers-
dorf
p. 8 S. 10q
28. Gkt. 1905
Arbeiten d. Kabinetts-
und Kleinplastik
Dresden
p. 8 S. 10q
20. Dez. Z905
Ausstellungs-Plakat
Reichen-
berg
p. 2 S. 20
Berlin. Für den Bau eines neuen großen Rat-
hauses in Wilmersdorf, das an dem im Zuge des pohen-
zollerndamms belegenen Fehrbelliner Platz, im Zentrum des
Gemeindebezirks, und in Erwartung einer Einwohnerschaft
von über 200000 Seelen für die künftige Stadt erbaut werden
soll, hat kürzlich die dortige Gemeindevertretung die Aus-
schreibung eines allgemeinen Preiswettbewerbs unter den
Architekten Deutschlands zur Erlangung von Bauent-
würfen beschlossen. Es ist ein erster Preis von 8000 Mk., ein
zweiter von 5000 Mk., ein dritter und vierter in pöhe von
sooo Mk. und ein fünfter von zooo Mk. für die besten Skizzen
ausgesetzt worden. Das Preisrichteramt sollen übernehmen:
die Bauräte Gerard, pavestadt und perrnring, Geheimrat
Prof. Oc. Beyschlag. Ingenieur Rammrath und Amts- und
Gemeindevorsteher pabermann. Die Entwürfe müssen bis
znm ;o. April 1905 eingereicht fein.
Dresden. Der akademische Rat schreibt wieder zur Er-
werbung künstlerischer Arbeiten der Kabinetts- und Klein-
plastik einen Wettbewerb unter einheimischen, d. h. in Sachsen
lebenden oder staatsangehörigen Künstlern aus. Bewerbungs-
arbeiten sind spätestens bis Sonnabend, den 28. Oktober 1905,
mittags 12 Uhr an den Kastellan der Kgl. Akademie der
Künste zu Dresden (Brühl'sche Terrasse) einzureichen. Die
näheren Bewerbungsbedingungen können, soweit der Vorrat
reicht, bei dem Portier der Akademie unentgeltlich entnommen
oder eingesehen werden.