Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 52
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0722

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7s8

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 52.

und enthält 26 Abbildungen von F. A. von Kaulbach,
Martin Schönberger, Alexander Roche, Henry Caro-Del-
vaille, Raffael Schuster-Woldan, Rene Lavier prinet, E.
Aman-Iean, Alexis Axilette, Charles Giron, Lug. Baer-
mans, L. H. Shannon, Jan preisler, Julius L. Stewart,
Albert welti, Lucieu Simon, Luno Amiet, Alfred H.
Maurer, Frederik Carl Friesecke, Th. Austen Brown,
Jos. Israels, Jan Hoyuck van Papendrecht, Geo Ber-
nier, Jacques Lmilie Blanche, Karl Küstner, Fritz Kunz
und Albert Sterner. — Das Heft enthält außerdem noch
einen Aufsatz von Lugen voß-Königsberg i. Pr. über
„Das Einrahmen und Hängen der Bilder".
Ornament. Zeitschrift für angewandte Kunst (Verlag von Koch-
Kraus in Berlin). — Heft ?: Die Dekorationsmalerei
und die Vorlagen-Literatur. von Hugo Hillig-Hamburg.—
Werkstatt-Erziehung im Kunstgewerbe, von vr. Heinrich
Pudor. — Abbildungen nach Arbeiten von G. und H.
Fricke, Gustav Kämpfer, Herm. Lichberg, Jos. Breitkops-
Cosel, Prof. Lünnemann, Georg Rathenau, w. Jakobi,
W. Schade und Robert Rung.
Kunst und DandwerH Zeitschrift des Bayer. Kunstgewerbe-
vereins. (Verlag von R. Dldenbourg, München und Berlin.)
Inhalt des Heftes: Musivische Kunst I und II, von
vr. Hans Schmidkunz-Berlin-Halensee und Karl Ule-Mün-
chen. Mit Abbildungen nach alten Mosaiken und neuen
Arbeiten von Karl Ule, Joost, Thooft 6c Labouchdre-Delft,
der Tiroler Glasmalerei und Mosaikanstalt Neuhäuser,
vr. Iela 6c Lo.-Innsbruck, S. Theodor Rauecker-München-
Solln, der Deutschen Glasmosaikgesellschast, Puhl 6c Wag-
ner-Berlin-Rixdorf, wozu die Entwürfe lieferten die Künst-
ler: A. Le Lomte, Fr. Stuck, Beruh, pankok, Schmidt-
Helmbrecht, Karl Ule, Matthäus Schiestl, L. I. Becker-
Gundahl, Karl Rickelt, August Getken, Bembe, Schaper
und Ernst Psannschmidt. — Abbildungen nach Werken
von Ed. Beyrer sun. (Ehrengabe zur Herkomer-Konkurrenz

1Y05: H. Preis), Ernst Riegel (Ehrengabe der Stadt Mün-
chen zum Automobilrennen), Fr. Habich und Theodor
Heiden (ein Pokal), Hubert Herkomer (Ehrengabe des Künst-
lers zur Automobilwoche), des ferneren Abbildungen nach
Entwürfen und Arbeiten von Franz Ringer, Ewald Häusner,
Karl Hocheder, der Architekten Lm. Seidl und Kurz.
Deutsche Malerzeitung: Die Mappe. (Verlag von Georg D. w.
Eallwey in München.) Heft 6: Die farbigen Tafeln ent-
halten eine Wanddekoration, entworfen von Heinrich Bick;
einen Waldhintergrund, gemalt von L. Lübenau; Schild-
formen und zwar die mit dem ersten Preise bedachten Ar-
beiten des Wettbewerbes der Zeitschrift von L. H. Iung-
nickel in München; zwei Plafonds, entworfen von Bruno
Mauder in München; Motive für Intarsienmalerei, ent-
worfen von Max Heidelmann in München. — Texte:
o Walter Tranes: Linie und Form, von Heinrich May. —
Vom Wesen des neuen Stiles (Fortsetzung). — Korrespon-
denzen aus Aschaffenburg (Schluß), Hamburg (Fortsetzung),
München (die erste Ausstellung der Vereinigung für an-
gewandte Kunst und über den Rathauskellcr).
Photographische Runst. Zeitschrift für künstlerische Fachphoto-
graphie. (Verlag der Süddeutschen Verlagsanstalt in Mün-
chen.) H. Jahrgang, Heft 8: Die internationale Ausstel-
lung für Photographie in Genua (Schluß). — Die Papier-
fabrikate der Aktien-Gesellschaft L. Gevaert 6c Eo., Gude
God bei Antwerpen. — Technische Neuerungen, Reper-
torium und vermischte Nachrichten. — Heft 9: Aus der
Praxis der Dreifarbenphotographie. — Die Ausstellungen
des Wiener Camera- und des Photo-Klubs. — 0 Noch-
mals „über Teleaufnahmen". — Die H. Iahresausstellung
der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie zu Mün-
chen. — Das photographische Kunstgewerbe auf den Ge-
werbe-Ausstellungen in (Oldenburg und Görlitz. — Line
Ausstellung für Photographie in Essen. — Als Beilagen
enthält das Heft vier Tafeln nach Aufnahmen des be-


68 8t6Alitx6r-8tra8S6 68.

IUdrik
leinst präpar. Lünstler-Oelkarberi,
Oelkarben kür 8ki22en und deko-
rative Malerei,
Oeck-'Wasser-k'arben
(vergessene Oouaodeturden in Duden),
^.Hnarell-I^arden,
Or. L). Räubers k^etoucüier-k'irnis
(verbesserter Vernis ä la Vidert).






und die Lallte vom Leingevdnn werden einem
zungen Lunstbändlsr (sv. Dame) geboten, der
sieb mit 4-5000 lLarb au einem bereits eta-
blierten Xunstsalon in einem der bedeutend-
sten Lremdxlät^s der kraimösiseben 8eb-tvei2
beteiligen vdll. Ls existiert dort noeb Lein
derartiges Lnternsbmen; derL1at2 ist ausser-
ordentlieb günstig, und bietet sieb einem Zun-
gen Lunstbändler 6e1sgenbsit, sieb eine dau-
ernde angenebme Lxisten^ 2u sebatken und aueb
der deutseben Lunst ein grosses Absatzgebiet
ersebliessen 2U belken. Die Linlage brauebt
niebt gan2 in Largeld 2U sein, sondern bann
aueb 2um Deil in verbäuüieben Lunstgegen-
ständen besteben. Olllerten an die Lxxed. d. Ll.
 
Annotationen