Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Denkmäler / Staatsankäufe etc. / Laufende Preisausschreiben / Mitteilungen der Schriftleitung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0272

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 20.

Paul Wagner, Erich Kubierschky, R. Kochanowsky, Karl
Stiller, M. pitzner, Ludwig Scheuermann, A. Lrdtelt, Adam
wex, Adolf Bock, sämtliche von der Münchner Künstler-
Genossenschaft. Aquarelle: Ernst Dargen-Nünchen, K. Fuchs-
Busch (Württemberg). Neun Gemälde von Kogan-München,
ein gemalter Wandschirm von w. Kreling-München.
Regensburg. Kvr. (Die 2. Ausstellung des Kunst-
vereins), vom bis ^.Februar, umfaßte t- eine Kollektiv-
Ausstellung der Bildhauergrupxe Düsseldorf und zwar Werke
von Heinz Müller-Düffeldorf, Joseph Kärschgen-Düsseldorf,
Joseph Hammerschmidt-Düffeldorf, Bernhard Schewen-Wieden-
bruck, Joseph Pallenberg-Köln a. Rh., Ioh. Knubel-Düffel-
dorf, Prof. Karl Ianffen-Düffeldorf; 2. eine Kollektion von
Professor Hans von Volkmann-Karlsruhe (3; Landschaften),
ferner Arbeiten von Rudolf Gänner-München, Lili Gädl-
Brandhuber-Prag, Haiberg-Kraus-München, Wilhelm Ham-
büchen-Düffeldorf, Hans Wallendorf-Besigheim, Hedw. Linden-
berg-Düsseldorf, Heinrich Rettig, Gottfried v. Hoven, Bruno
Löbbecks, Paul w. Ehrhardt, August Frind, Eugenie Schmidt
und Max Schwab, sämtliche in München; 2. Tempera-Arbeiten
von Helene Funke-München, im ganzen 9^ Kunstwerke. —
verkauft wurden drei Gemälde.
Stuttgart, nlcv. (Im Württemberg! sch en Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt Werke von: Gg. Papperitz,
G. v. Hoven, H. Liesegang, El. Fränkel, G. Winkler, F.
Schmidt-Breitenbach, G. Kampmann, A.Schlubeck, T. Eckardt,
w. Blohm, E. Schmidt-Danzig, H. Enders, Ernst Peterich,
G. Jung, E. Stammbach, E. wundt, Ed. Zetsche, I. Rist,
H. Nowack, Doris Raab, w. Lonrad, M. Paschke.
Stuttgart, wlcv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden verkauft die Gelgemälde: „Mondschein",
„Bahnhof" (angekauft vom Stuttgarter Galerieverein) von
Hermann pleuer; die Aquarelle: „Klare Luft" von Karl
Fuchs; „Birken im Moor" von R. Gstermayer vierfarbige
Originallithographien von Herm. Sandkuhl.
Ulm. Kvu. (Im Kunstverein) wurden neu ausgestellt
Werke von H. Ritzau, w. Rösler, Heinr. und Lisa Kohnert,
Fr. Wildhagen, Prof. Werner-Schuch, Ad. Brougier, Ad. Kauf-
mann, Emma v. Müller, L. Reichert, Fanny Braun, H. Krey-
ßig, G. E. Holstein.
Würzburg, kvrv. (Im Kunstverein) wurden am
t. Februar neu ausgestellt: 28 Gemälde aus dem Nachlaß
von Ludwig Hofelich-München; außerdem Werke von
Gskar Popp-Dresden, Ida Rettig-Llesius, Karl Hanold und
Max Correggio.
Denkmäler.
Frankfurts. G. (Lin Denkmal für Heinrich von
Kleist) will die altberühmte Gderstadt endlich errichten. Das
Denkmal soll im Jahre ;9;;, dem hundertsten Todesjahre des
unglücklichen Dichters, in Kleists Geburtsstadt Frankfurt a. G.
an charakteristischer Stätte enthüllt werden.
Slaalsankäufe etc.
Berlin. (Anton Schöners Nenzelporträt) aus des
Meisters letztem Lebensjahr wurde von der Stadt Breslau,
dem Geburtsorte Menzels, angekauft.
Leipzig. (Dem städtischen Museum) hat die Zügel-
Ausstellung im Leipziger Kunstverein, die nun zu Ende ge-
gangen ist, eine hervorragende Bereicherung dadurch gebracht,
daß aus städtischen Mitteln das Hauptstück der Ausstellung,
das große Gemälde: „Halt, wenn die Schranke geschloffen ist"
vom Rate der Stadt erworben worden ist. Diese Erwerbung
ist deshalb mit besonderer Freude zu begrüßen, als Heinrich
Zügel im Museum nur durch ein kleines Iugendwerk ver-
treten war, das seine eigentümliche Begabung nur in ihren
Anfängen erkennen ließ. Lin ähnliches erfreuliches Ergebnis
hat aber auch die S karb in «-Ausstellung gehabt. Eine Be-
wohnerin unserer Stadt, Frau Anna Schmidt-Michelsen, hat
das Hauxtstück der Skarbina-Ausstellung, „Gotische Kirche zu

Furnes in Flandern", ein Nachtstück, dem Museum zum Ge-
schenk gemacht.
London. (Die „Venus" von velazquez) wurde für
800000 Mk. von der Londoner National-Gallery erworben.
Die Summe wurde durch freiwillige Beiträge aufgebracht, vor
Jahresfrist war das Bild der Galerie für 500 000 Nk. erfolg-
los angeboten worden.

Laufende Vreisaussckreiben.

Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Grt der Ein-
lieferung
8
l^.Febr.
Gebäude des Kunstvereins
Augsburg
1.5
;5. Febr.
R. v. Alt-Grabdenkmal
Wien
u
;5. Febr.
Plakat
Konstanz

20. Febr.
Ehrengaben
München
ld
März
Photographische Natururkunden
(wichtig für Amateure)
Leipzig
53
t.März
Gymnasium
Diedenhofen
8
;.März
August Becker-Denkmal
Klingenmünster
n
t.Mürz
Plakat
Chur
;o.März
Bücherzeichen
Darmstadt
34
X8
;5.März
Entwürfe für d. Friedenspalast
Haag
48
t/2
IO.Mürz
Rizal-Denkmal
Manila
2;.März
Arbeiterhäuser
Mailand
2
3;.März
Dorfbäder
Berlin
; 2. April
Virchow-Denkmal
Berlin
t3
t.Mai
Entwürfe f. d. Villa ein. Nalers
(nur f. Stud. d. Techn. Hochschule)
Berlin
30
t.Mai
Plakat
Mannheim
20

Mannheim, em. (Lin Preisausschreiben der Ju-
biläums-Ausstellung ;y07.) Zur Beschaffung eines Pla-
kates veranstaltet die Ausstellungsleitung einen Wettbewerb
unter der badischen Künstlerschaft. An Preisen für die besten
eingereichten Entwürfe sind im ganzen 2600 Mk., darunter
; 200 Mk. für einen ersten Preis ausgesetzt. Die Konkurrenz-
entwürfe sind längstens bis Mai ;y06 einzureichen. Die
näheren Bestimmungen für die Beteiligung am Wettbewerb
können von der Geschäftsstelle der Ausstellungsleitung Mann-
heim, Friedrichsxlatz bezogen werden.

Mitteilungen -er Schriftleitnng.
Unsere Freunde finden im leitenden Teile dieses Heftes,
als Fortsetzung eines Aufsatzes in Heft ;9, eine Besprechung
des „Gesetzentwurfes, betr. das Urheberrecht an Werken der
bildenden Künste und der Photographie", wir weisen daraus
hin, daß wir nicht verabsäumt haben, diese, die mannigfachsten
wünsche der Künstlerschaft enthaltende Besprechung den sämt-
lichen Mitgliedern der Reichstagskommission zur Beratung des
Entwurfes, welche am 6. Februar ihre Arbeiten in Berlin
begann, rechtzeitig noch vor diesem Termin in Sonderabdrücken
zur Kenntnisnahme zu übermitteln. Hoffen wir besten Erfolg.
 
Annotationen