Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 30
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0412

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§08

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 30.

reuth, A. Kampf, F. Khnopff, Fr. Klimsch, Max Klinger,
S. Kröyer, I. Lagae, Karl Larsson, PH. Läszlö, I. Lavery,
w. Leistikow, H. Lederer, Max Liebermann, Fr. Mackensen,
H. Martin, A. Ls. Maurer, w. Nagel, H. Glde, L. und B.
Gestermann, Fr. Gverbeck, G. Reininger, G- Sauter, (8.
Schönleber, w. Schott, F. Skarbina, M. Slevogt, T. Stadler,
Fr. Thaulow, Ls. Thoma, I. Tiren, w. Trübner, L. Vinnen,
E. A. Walton, L. R. weiß, E. werenskiold, Ls. Werner, I.
Zuloaga. Ferner ist eine Sammlung alter Meister ausgestellt.
Budapest, v. Am 31. März wurde im hiesigen Künst-
lerhause die Frühjahrs-Ausstellung des „Landesvereins für
bildende Künste in Ungarn" eröffnet. Bisher wurden Werke
von den folgenden Künstlern: Gszkar Glatz, Medin pajtas,
Gedin Mutschenbacher, Fülöp Szenes, Dörnc Skutczky, Ig-
nacz Ujvari, Robert Nadler, Lajco Bruck, Laszlo Kimnach,
im werte von 20000 Kronen verkauft.
Dresden. (Bei Ernst Arnold) wurden aufgestellt
Gemälde von Lsans Thoma, Franz Stuck, Dtto Biltz, Schulze-
Naumburg, G. Müller-Breslau, Franz Lsoch, Lsans v. Volk-
mann, Adolf Lsengeler, Walter Leistikow, Ls. Grande-Tüpke
und H. Tüpke, Paul Baum, Gtto Fischer und anderen,
sowie auch noch mehrere Zeichnungen und farbige Blätter
von A. v. Menzel, Bildwerke von Medardo Rosso, R. pötzel-
berger, Ls. Lsultzsch, Ernst Moritz Geiger, L. Röder, Seffner,
Uphues und anderen. Professor Rudolf Mayer hat eine
größere Sammlung moderner Plaketten und Medaillen aus-
gestellt. Bei Emil Richter wurden die Sonderausstellungen
von William Krause, K. I. Böhringer, Franz Schreyer und
Bildhauer Arnold Kramer den 1-1. April geschlossen. Die
neue Ausstellung umfaßt Werke von Lugen Burnand und
Charles palmie.
Frankfurt a. M. ü. (Bei Ls ermes) bringt die April-
Ausstellung Kollektionen von Lsermann Frobenius, L. Strath-
mann, Prof. Ludwig Dettmaun, Ed. v. Gebhardt, Adolf
v. Menzel, Arnold Böcklin, F. A. Kaulbach, Frz. v. Lenbach,
Keller-Reutlingen, Ignazio Zuloaga. Ferner Linzelwerke
von Fr. Stuck, Fritz Thaulow, Lonst. Neunier, Ed. Grützner,
Max Liebermann, Lsengeler, Zumbusch, Trübner, A. Musin,
Salinas, Max, Roederstein und Gallegos. Die Abteilung für
Plastik, Kunstgewerbe und Graphik enthält eine reichhaltige
Sammlung äußerst seltener Gläser und Keramiken aus der
Manufaktur Galle-Nancy, ferner Griginal-Radierungen und
Lsolzschnitte von Adolf v. Menzel, Arbeiten von Alexander
Liebmann, Elfenbein-Miniaturen von Toni Altvater, Pla-
stiken, Plaketten und Kleinkunst von Lewin-Funke, Ls. Schwe-
gerle und N. v. Sobbag.
Fürth. kvk. (Im Kunstverein) sind neu ausgestellt
Arbeiten von H. Klatt, A. Ringler, K. Bolze, K. Lsartmann,
El. Fränkel, G. Winkler, G. v. Lsoven und F. Schmidt-
Breitenbach in München, Sophie Wimmel-Triest, Suse Eschke-
Schmidt-Leipzig, Kath. Schäffner-Prag, ksugo Köcke-Ehar-
lottenburg, Gttoline Bentinck-Auerbach, Ls. Nowack-Salzburg,
L. Zetsche-Wien.
Beidelberg. lllcv. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt eine große Sonderausstellung von sechs Kollektionen:
Dal Gua Bianca-Verona (10 gr. Gelg.), Ls. Perschke-Mün-
chen (12 gr. Gelg., darunter ein Kolossalgemälde), Gtto Ubbe-
lohde-Großfelden b. Marburg (ss gr. Gelg., 2 farbige Zeich-
nungen), Haus Völker-Wiesbaden (y Gelg., 11 Aquarelle),
Willi Kukuck-Düsseldorf (10 Gelg.), Karl Spitz-Freiburg i. B.
(io Gelg.), Prof. Rieß-Dessau (-1 Gelg.), I. Heffner-Freiburg i.B.
(12 Aquarelle), Elaus Mohr-Stuttgart (eine Gipsfigur).
Dof i.B. blrv. (Im Kunstverein) sind neu ausgestellt
Werke von Prof. Werner-Schuch-Berlin (sechs Arbeiten), Fritz
Wildhagen-Steglitz b. Berlin, Lseinr. Kohnert f, Waldemar
Rösler-Königsberg, Lserm. Ritzau-Lselmstedt b. Braunschweig.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kun st verein) wur-
den neu ausgestellt Werke von A. Bertrand-Düsseldorf, L.
Eimer, K. Lseilig und L. Maier in Karlsruhe, M. Rusche-
Magdeburg.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den verkauft: F. Hauff „Waldteich", S. Ley „Durch die Korn-

felder", G. Nuhn „Im Mai" und „Im Juni", Prof. v.
Volkmann „Lserbsttag", Prof. M. Roman „Madonetta b. Lhi-
oggia". Englische Gemälde von E. K. Lawronson „Straße
in Dublin", A. Ludovici „Lsyde park Lserbst", w. Lewellyn
„Vollmond und Flut", B. priestmann „Am alten Wassertor",
A. withers „Mühlteich", und englische Radierungen von Bäu-
erle und Buhs.
Kiel, sblcv. (In der Kunsthalle) wurden in den letzten
Wochen neu ausgestellt Werke von p. Drewing-Weimar (elf
Gemälde), Prof. Lorrodi-Rom (fünf Gemälde), L. Krüger-
Kiel, E. Martens-Kiel, E. v. Sivers-Berlin, Ls. Hadenfeld-
Altona, S. Wencke-Worpswede, N. Bolze-München, G. Gäde-
Lsamburg, I. Nöbbe-Flensburg, Prof. Rieß-Dessau.
Köln. rl. (Bei Richard Lenobel) gelangten nach
einer größeren Serie von Gemälden von Fritz Gverbeck-Worps-
wede, Georg Zenker-Leipzig zur Ausstellung eine Kollektion
von E. Wuthke-Nünchen, Bilder aus China und Japan,
ferner Gemälde von Lugen Spiro-Berlin, F. v. Gehennis-
Berlin, Eugen Kampf-Düsseldorf, Leon Wille-Düsseldorf, ferner
eine Sammlung von 32 Handzeichnungen und Aquarellen
des gestorbenen Düsseldorfer Professors L. Munthe aus seinem
Nachlasse, sowie eine Serie von HO Aquarellen des Düssel-
dorfer Heinrich Deiters. Die Kollektion Hermann Rüdisühli
bleibt noch ausgestellt. Ausgestellt ist weiter ab 1. April eine
größere Kollektion Griginalzeichnungen für den Simplizissimus
von F. v. Reznicek, L. Thöny, G. Gulbranson, Th. Th. Heine,
E. Heilemann, w. Schulz, sowie Plastiken von I. Pallenberg-
Köln, Heinz Müller-Düsseldorf, p. Nebel-Berlin, H. Wilder-
mann-Köln.
Leipzig, (p. H. Beyer A Sohn), Schulstr. 8, eröffnete
eine umfassende Ausstellung österreichischer Griginalgraphik
in etwa iso Rahmen, die das Beste in sich schließt, was die
zeitgenössische graphische Kunst in Gesterreich hervorgebracht
hat. Besonders sei hingewiesen auf die reichhaltigen Samm-
lungen von Schmutzer-Wien, der auf der vorjährigen Berliner
großen Ausstellung mit dieser Sammlung vertreten war und
von Emil Drlik-Berlin. Außerdem stellen eine große Anzahl
anderer Künstler aus. An Gelgemälden sind neu ausgestellt
Werke von G. Gottfried-München u. a. m.
Leipzig. (Im Knnstverein) hat sich ein jüngerer
Leipziger Künstler, Fritz Brändel, zum ersten Male mit einer
größeren Sonderausstellung eingefunden, und zwar mit (5
größeren landschaftlichen Darstellungen. Neu ist ferner die
Ausstellung von Max Fritz und Georg Jahn.
Leipzig. In dem Möbelgeschäftshause von Karl Müller
A Lo. hat der Leipziger Innenarchitekt Paul würzler-
Klopsch eine Reihe von Zimmern im modernen Stil aus-
gestellt. In diesen Räumen sind zu gleicher Zeit eine Anzahl
farbiger Zeichnungen, Gel- und Temperabilder des in Dessau
lebenden Prof. Paul Rieß, sowie (H Stück Griginalkeramiken
desselben Künstlers untergebracht. Diese Keramiken sind in
der kleinen Töpferstadt Loswig i. A. hergestellt worden. So
beginnt auch in Anhalt der praktische Künstler langsam an
Einfluß zu gewinnen.
Lüneburg, ävv. (Der Maler Hugo Friedrich Hart-
mann-Bardowick) hatte auf Einladung des Lüneburger
Museumsvereins eine Sonderausstellung seiner Werke im
Vortragssaale des hiesigen Museums veranstaltet. Die Aus-
stellung umfaßte 2 z Werke meist größeren Formates und
dauerte vom 8. bis 2 z. April. Es befanden sich darunter
der von der Berliner Sezession her bekannte „Pflüger", die
„Pferdeschwemme", „Frühlingstag", „Sommerwolken" (von
der vorjährigen Künstlerbundausstellung) u. a. Line zweite
Serie von weiteren HO Arbeiten desselben Künstlers (Gemälde,
Studien, Holzschnitte u. s. w.), die wegen Mangel an Platz
nicht gleichzeitig aufgehängt werden konnten, wird gegenwär-
tig dem Publikum zugänglich gemacht. In Zukunft wird
der Lüneburger Museumsverein in jedem Monat eine der-
artige Sonderausstellung aus den Gebieten der Malerei und
des Kunstgewerbes veranstalten. Anfragen und Anträge sind
an die Kunsthandlung von Gg. Daur in Lüneburg zu richten.
(Siehe Fortsetzung der Rubrik auf Seite H(2.)
 
Annotationen